000 03500cam a2200457 4500
001 1801117144
003 DE-627
005 20221124174505.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220506s2022 xx |||||o 00| ||ger c
020 _a9783828878808
_9978-3-8288-7880-8
035 _a(DE-627)1801117144
035 _a(DE-599)KEP077789164
035 _a(EBC)EBC6965818
035 _a(EBL)EBL6965818
035 _a(EBP)077789164
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
100 1 _aHennel, Sebastian
_eVerfasserIn
_4aut
_918304
245 1 4 _aDas Erbe von Fritz Bauer
_böffentliche Wahrnehmung justizieller "Vergangenheitsbewältigung"
_cSebastian Hennel ; mit einem Vorwort von PD Dr. Jan Erik Schulte
264 1 _aBaden-Baden
_bTectum Verlag
_c[2022]
300 _a1 Online-Ressource (X, 132 Seiten)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aWissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
_vBand 54
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aIntro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Historischer Hintergrund -- 1.1 „Entnazifizierung" und Nürnberger Prozesse 1945-1948 -- 1.2 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 -- 1.3 Gründung der BRD und Amnestien 1949-1958 -- 1.4 Der Remer-Prozess in Braunschweig 1952 -- 1.5 Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess und Gründung der „Zentralen Stelle" -- 1.6 Verjährungsdebatten in den 1960er Jahren -- 2 Zur Person Fritz Bauer -- 2.1 Fritz Bauer in den Medien -- 3 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 -- 3.1 Historischer Hintergrund und Rolle Bauers -- 3.2 Exkurs: Radbruchsche Formel -- 3.3 Die Gutachten der Historiker im Prozess -- 3.4 Rezeption des Frankfurter Auschwitz-Prozesses -- 4 Fritz Bauers Rolle in anderen Verfahren -- 4.1 Bauer und Hans Globke -- 4.1.1 Exkurs: NS-Verbrechen in der DDR -- 4.2 Fritz Bauer und die NS-Euthanasieverbrechen -- 4.3 Der Eichmann-Prozess 1961 -- 4.3.1 Der Prozess als ein Verdienst Bauers? -- 4.3.2 Exkurs zu Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem -- 4.3.3 Der Eichmann-Prozess in den westdeutschen Medien -- 5 „Vergangenheitsbewältigung" innerhalb der Gesellschaft -- 5.1 Umfragen in der Nachkriegszeit -- 5.2 „Die Ermittlung" von Peter Weiss -- 6 Zur Situation nach 1968 -- 7 Ein Blick auf die junge Vergangenheit -- 7.1 Der Demjanjuk-Prozess 2009-2011 -- 7.2 Mediensituation -- 7.3 Umfragen heute -- 7.4 Heutige Rezeption Fritz Bauers -- 7.5 Der Mythos Fritz Bauer? -- 8 Fazit -- 9 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Quellen -- 9.3 Studien, Umfragen, Urteile, sonstige Quellen -- 9.4 Internetquellen.
600 1 _aBauer, Fritz
_92930
650 4 _aNationalsozialistisches Verbrechen
_918306
650 4 _aStrafjustiz
_918307
650 4 _aVergangenheitsbewältigung
_9836
651 4 _aDeutschland
700 1 _aSchulte, Jan Erik
_eVerfasserIn eines Vorworts
_0(DE-588)123142091
_0(DE-627)082371628
_0(DE-576)183524047
_4wpr
_918305
776 0 8 _iErscheint auch als
_nDruck-Ausgabe
_aHennel, Sebastian
_tDas Erbe von Fritz Bauer
_dBaden-Baden : Tectum Verlag, 2022
_hX, 132 Seiten
_z9783828847743
_z3828847749
830 0 _aWissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
_pReihe Geschichtswissenschaft
_vBand 54
_954
_w(DE-627)1045597724
_w(DE-576)515717363
_w(DE-600)2954942-5
856 4 0 _3Volltext
_udoi.org/10.5771/9783828878808
942 _2z
_cEB
999 _c61196
_d61196