000 | 03434nam a22004212 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1793927022 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230111131508.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220225s2022 xx |||||om 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783828878143 _9978-3-8288-7814-3 |
||
035 | _a(DE-627)1793927022 | ||
035 | _a(DE-599)KEP076772233 | ||
035 | _a(EBC)EBC6889018 | ||
035 | _a(EBL)EBL6889018 | ||
035 | _a(EBP)076772233 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aParhammer, Claudia _eVerfasserIn _0(DE-588)1253898561 _0(DE-627)1796278769 _4aut _918300 |
|
245 | 1 | 0 |
_aSchönheit, Kraft und Jugend _bBilder des Männlichen im Kontext der Lebensreformbewegungen (1890-1930) _cClaudia Parhammer |
264 | 1 |
_aBaden-Baden : _bTectum Verlag, _c2022 |
|
264 | 4 | _c©2022 | |
300 | _a1 online resource (287 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline-Ressource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
520 | _aIntro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung - Die Lebensreform als Gegenstand der Kunstgeschichte? -- 1.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes und Fragestellungen -- 1.2 Forschungsstand und -kritik -- 1.3 Aufbau und Methodik -- 2. Vorüberlegungen zum lebensreformerischen Begriff der Natur -- 2.1 Natur als vitalistischer Topos -- 2.2 Natur als Schöpferkraft und Basis der Kultur -- 3. Schönheit -- 3.1 Die Eroberung des Nackten -- 3.1.1 Die Tradition des Männeraktes -- 3.1.2 Akademiekritik -- 3.1.3 Die Problematik der „häßlichen" Modelle -- 3.1.4 Juristische Restriktionen -- 3.2 Facetten der Schönheit -- 3.2.1 Analogie von Formungsprozessen in Kunst und Körperkultur -- 3.2.2 „Leibesarchitektur" und Kanon der männlichen Schönheit am Vorbild von Kunstwerken -- 3.2.3 Körperkultur als Vorbild für die Kunst -- 3.2.4 Entwicklungen und Folgen der kanonisierten Körperschönheit -- 3.3 Die Verflüssigung der Leibesarchitektur in Rhythmik und Tanz -- 3.4 Der fotografische Freilichtakt als neues Bildsujet -- 3.4.1 Wilhelm von Gloeden und Hanni Schwarz - Inszenierungen männlicher Schönheit -- 3.4.2 Der sportliche Männerakt der zwanziger Jahre -- 3.5 Zwischenfazit und Ausblick -- 4. Kraft -- 4.1 Lichtkult und Lebenssymbole in der Kunst -- 4.1.1 Das Lichtgebet: „Ikone" der vitalistischen und sakralen Aufladung des männlichen Körpers -- 4.1.2 Andachtsbilder als Objekte sakralisierter Lebensanbetung -- 4.1.3 Das Licht als Symbol männlicher Lebenskraft -- 4.2 Der Mythos Nietzsche -- 4.2.1 Nietzsche im Kontext der Lebensreformen -- 4.2.2 Nietzsches Erben. Prometheus und Zarathustra -- 4.3 Der Mythos vom „Urvorfahren" -- 4.3.1 Sinnbilder von „Auserwählten" in der Kunst -- 4.3.2 Die Erneuerung der Kunst durch „Rassekultur" -- 4.4 Kunstideale und Künstler als Künder -- 4.4.1 Die reformierte Kunst als Sinnstiftungsmodell. | ||
648 |
_aGeschichte 1890-1930 _918301 |
||
650 |
_aKunst _918302 |
||
650 | 4 |
_aMännlicher Akt _918303 |
|
650 | 4 |
_aLebensreform _97961 |
|
655 | 7 |
_aHochschulschrift _0(DE-588)4113937-9 _0(DE-627)105825778 _0(DE-576)209480580 _2gnd-content |
|
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nDruck-Ausgabe _aParhammer, Claudia _tSchönheit, Kraft und Jugend _dBaden Baden : Tectum Verlag, 2022 _hX, 275 Seiten _z9783828847200 _z382884720X |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.5771/9783828878143 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c61195 _d61195 |