000 | 03230cam a22005652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1805191195 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20221124125705.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220530s2022 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783657708369 _9978-3-657-70836-9 |
||
035 | _a(DE-627)1805191195 | ||
035 | _a(DE-599)KEP078098394 | ||
035 | _a(OCoLC)1322015491 | ||
035 | _a(UTB)9783657708369 | ||
035 | _a(EBP)078098394 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
245 | 1 | 0 |
_aEnde der Anstalten? _bGroßeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren _cherausgegeben von Wilfried Rudloff, Franz-Werner Kersting, Marc von Miquel, Malte Thießen |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aPaderborn _bBrill | Schöningh _c2022 |
|
300 |
_a1 online resource (337 p.) _b31 illustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline-Ressource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
520 | _aSeit den 1960er Jahren standen „Anstalten“ in der Kritik. Sie galten als starres Instrument der Sozialpolitik, als totale Institutionen und Widerspruch zu zeitgemäßen Lebensformen. „Deinstitutionalisierung“ lautete das neue Paradigma. Der gesellschaftliche Umgang mit Hilfebedürftigen und Randgruppen sollte nicht länger der Eigenlogik eines ghettoisierenden Systems folgen, sondern individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen der Betroffenen Rechnung tragen. Seither entwickelten sich offene, integrative und gemeindenahe Hilfeangebote und -formen. Die Autorinnen und Autoren spüren diesen Entwicklungen auf unterschiedlichen Feldern nach. Sie fragen nach Entstehungsbedingungen, Widersprüchen und Beharrungskräften. Schließlich war der Wandel keine konfliktfreie Erfolgsgeschichte. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben musste von den Betroffenen häufig erst erstritten werden. Regional und transnational vergleichend nehmen die Beiträge die Heimerziehung und die Jugendhilfe, die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderungen, die Psychiatrien sowie den Umgang mit Strafgefangenen, Obdachlosen und Suchterkrankten in den Blick. Damit eröffnet der Band erstmals einen systematischen Überblick über das „Ende der Anstalten“ seit den 1970er Jahren. | ||
650 | 4 |
_aHeimerziehung _918248 |
|
650 | 4 |
_aJugendhilfe _918259 |
|
650 | 4 |
_aBehinderung _918250 |
|
650 | 4 |
_aBehindertenbewegung _918260 |
|
650 | 4 |
_aDevianz _918251 |
|
650 | 4 |
_aDebatte _92201 |
|
650 | 4 |
_aSozialer Wandel _95318 |
|
650 | 4 |
_aGesundheitspolitik _91222 |
|
650 | 4 |
_aPsychiatrie _918261 |
|
650 | 4 | _aSozialpolitik | |
650 | 4 |
_aReform _93860 |
|
650 | 4 |
_aZeitgeschichte _99314 |
|
650 | 4 |
_aPsychiatriegeschichte _918252 |
|
700 | 1 |
_aRudloff, Wilfried _eHerausgeberIn _4edt |
|
700 | 1 |
_aKersting, Franz-Werner _eHerausgeberIn _4edt _918257 |
|
700 | 1 |
_aMiquel, Marc von _eHerausgeberIn _4edt _918258 |
|
700 | 1 |
_aThießen, Malte _eHerausgeberIn _4edt _92291 |
|
776 | 1 | _z9783506708366 | |
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nDruck-Ausgabe _z9783506708366 |
856 | 4 | 0 |
_zVolltext _uhttps://doi.org/10.30965/9783657708369 |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c61187 _d61187 |