000 | 02022nam a22003133u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | DHIM2023110114300015 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20231101143141.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 231101b |||||||| |||| 00| 0 ger d | ||
020 |
_a9783962891329 _9978-3-96289-132-9 |
||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aTrötschel-Daniels, Bianka _4aut _eAuthor _915836 |
|
245 | 1 | 0 |
_aRingen um Recht _bDas Denkmalpflegegesetz der DDR von 1975 _cBianka Trötschel-Daniels |
250 | _a1. Auflage | ||
264 |
_a[Berlin] _bCh. Links Verlag _c2022 |
||
300 | _a352 S. | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aEin Grundlagenwerk zur Denkmalpflege in DeutschlandDas Denkmalpflegegesetz der DDR trat 1975 in Kraft. Es war das Ergebnis jahrzehntelangen Ringens um die Rechtsform, um die Erweiterung des Denkmalverständnisses, um die Einfassung eines bürgerlichen Metiers in ein sozialistisches Gesellschaftssystem. Bianka Trötschel-Daniels zeichnet die Diskussionen um die rechtliche Neuordnung der Denkmalpflege in der DDR seit Beginn der 1960er Jahre nach. Gleichzeitig stellt sie Charakteristika des Gesetzes heraus. Dieses spiegelt einerseits europäische Entwicklungen und wurde nicht zufällig im Europäischen Denkmalschutzjahr erlassen; andererseits hatte es im Vergleich mit den zeitgleich entstandenen Denkmalschutzgesetzen in der Bundesrepublik eine Vorreiterrolle, was den Schutz technischen Kulturguts sowie von Denkmalen der Garten- und Landschaftsgestaltung und den Ensembleschutz betrifft."Diese Dissertation dürfte ein sehr nützliches Standardwerk zur Geschichte der Denkmalgesetzgebung in Deutschland werden."Prof. Dr. Jörg Haspel, langjähriger Landeskonservator von Berlin | ||
648 |
_a1945-1975 _913743 |
||
650 | _aDenkmalpflege | ||
650 |
_aDenkmalschutz _910999 |
||
650 |
_aRechtsetzung _957153 |
||
651 | _aDeutschland <DDR> | ||
942 |
_cMG _2z |
||
999 |
_c60973 _d60973 |