000 | 03384cam a2200601 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1814535055 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220921135540.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220817s2022 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783835349407 _9978-3-8353-4940-7 |
||
024 | 7 |
_a10.5771/9783835349407 _2doi |
|
035 | _a(DE-627)1814535055 | ||
035 | _a(DE-599)KXP1814535055 | ||
035 | _a(NOMOS)9783835349407 | ||
035 | _a(EBP)081811624 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-NI | ||
100 | 1 |
_aJensen, Bernhard _d1968- _eVerfasserIn _0(DE-588)1141065428 _0(DE-627)89880857X _0(DE-576)494196076 _4aut _914908 |
|
245 | 1 | 4 |
_aDie Emanzipation vollenden _bder Deutsch-Israelitische Gemeindebund _cBernhard Jensen |
264 | 1 |
_aGöttingen _bWallstein Verlag _c[2022] |
|
264 | 4 | _c© 2022 | |
300 |
_a1 Online-Ressource (262 Seiten) _bIllustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline-Ressource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aNomos eLibrary _aPolitikwissenschaft |
|
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
500 | _aLiteraturverzeichnis: Seite 245-256 | ||
520 | _aDas deutsche Judentum im Kampf um die Gleichstellung mit den christlichen Kirchen. Als sich der Deutsch-Israelitische Gemeindebund 1869 als erste deutschlandweite Vereinigung der jüdischen Gemeinden gründete, schien der Prozess der Emanzipation bereits abgeschlossen. Doch die Diskriminierung der Juden war noch lange nicht beendet und erreichte in antisemitischen Angriffen ein neues Niveau. Der Gemeindebund hat diese Gefahr frühzeitig registriert und dagegen vom Staat die rechtliche und finanzielle Gleichstellung der jüdischen Gemeinden mit den christlichen Kirchen gefordert. Die Emanzipation der Juden sollte sich in der Emanzipation des Judentums vollenden. Trotz aller Spannungen zwischen Orthodoxie und Reform entwickelte sich im Gemeindebund eine Solidargemeinschaft, die gegen staatliche Ignoranz für die religionspolitische Anerkennung des Judentums kämpfte. Bernhard Jensen analysiert die politischen und sozialen Aktivitäten des Gemeindebundes bis zu ihrem endgültigen Scheitern im Nationalsozialismus. Die erste Monografie über den frühen Vorläufer des Zentralrats der Juden in Deutschland zeigt, dass die Organisation der Gemeinden und Politik der Gleichstellung Konflikte artikuliert haben, die in der post-säkularen Einwanderungsgesellschaft und in den Debatten über die Gleichstellung des Islam wieder brisant werden. | ||
610 |
_aDeutsch-Israelitischer Gemeindebund _914919 |
||
650 | 4 | _aIslam | |
650 | 4 |
_aKirche _93841 |
|
650 | 4 |
_aAntisemitismus _9376 |
|
650 | 4 |
_aJudentum _91644 |
|
650 | 4 | _aChristentum | |
650 | 4 | _aNationalsozialismus | |
650 | 4 |
_aGemeinde _914909 |
|
650 | 4 |
_aGleichstellung _914910 |
|
650 | 4 |
_aEinwanderung _9174 |
|
650 | 4 |
_aChristlich _914911 |
|
650 | 4 |
_aOrthodoxie _92832 |
|
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nDruck-Ausgabe _aJensen, Bernhard, 1968 - _tDie Emanzipation vollenden _dGöttingen : Wallstein Verlag, 2022 _h262 Seiten _z9783835353022 _z3835353020 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.5771/9783835349407 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c60723 _d60723 |