000 | 03293nam a22003733i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6739033 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20220826151510.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 220822s2021 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783863935788 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783863931223 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
100 | 1 |
_aGallus, Alexander. _99244 |
|
245 | 1 | 0 |
_aRevolutionäre Aufbrüche und intellektuelle Sehnsüchte : _bZwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik. |
264 | 1 |
_aHamburg : _bCEP Europäische Verlagsanstalt, _c2021. |
|
264 | 4 | _c{copy}2021. | |
300 | _a1 online resource (209 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aIntro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Revolution! Revolution? -- 1. Systemwechsel und Subjektivierung -- Wiederentdeckung der Revolution von 1918/19 als politische Transformations- und Erfahrungsgeschichte -- 2. Zum historischen Ort der deutschen Revolution von 1918/19 -- Ein Wendepunkt in der Gewaltgeschichte? -- Rechte Mythen und Verschwörungstheorien -- 3. Geschichtsmär als Integrationsideologie -- Die Erfindung und Wirkung der Dolchstoßthese -- 4. Zwischen Autorität und Aberwitz -- Ludendorffs Verschwörungswelten -- Linke Erneuerungsversuche und die „Weltbühne" als Sehnsuchtsort -- 5. Geistige Herberge und Fluchtpunkt für kritische Intellektuelle -- Weimars berühmteste Zeitschrift „Die Weltbühne" -- 6. „Es ist ein Verhängnis: uns fehlt die Arena, die Tribüne, das Sprachrohr" -- Veteranen der Weimarer „Weltbühne" und ihre Neupositionierung in der politischen Öffentlichkeit nach 1945 -- 7. Heimatlos links, heimatlos rechts -- Intellektuelle Transformationen im Exil am Beispiel William S. Schlamms -- Liberale und konservative Ideentransfers -- 8. Kapitalismus, Demokratie und „totaler Staat" -- John Maynard Keynes und das deutsche Experimentierfeld der Zwischenkriegszeit -- 9. Von der „Konservativen Revolution" zur westdeutschen Demokratie -- Rudolf Pechels „Deutsche Rundschau" und die Wandlungen des Konservatismus -- 10. Traditionstransfer an den offenen Grenzen des Geistes -- T. S. Eliots ‚kulturelle' Remedur in der deutschen politisch-intellektuellen Diskussion nach 1945 -- Ermattender Revolutionswunsch und Abschied von Weimar -- 11. Betrachtungen über die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik -- Anmerkungen -- Ausgewählte Literatur -- Drucknachweise -- Personenregister -- Weitere E-Books von CEP. | |
630 |
_aDeutsche Rundschau (Zeitschrift, Berlin) _99398 |
||
630 |
_aDie Weltbühne (Zeitung) _99399 |
||
650 |
_aDemokratie _9612 |
||
650 |
_aIntellektueller _91909 |
||
651 | 4 | _aDeutschland | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aGallus, Alexander _tRevolutionäre Aufbrüche und intellektuelle Sehnsüchte _dHamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt,c2021 _z9783863931223 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6739033 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c60565 _d60565 |