000 | 03132nam a22004093i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6739367 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20220818173424.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 220817s2021 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783110735734 _q(electronic bk.) |
||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
245 | 1 | 4 |
_aDie Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten Jahrhundert _cherausgegeben von Andreas Pečar und Thomas Biskup |
264 | 1 |
_aBerlin/Boston : _bWalter de Gruyter GmbH, _c2021. |
|
264 | 4 | _c{copy}2021. | |
300 | _a1 online resource (184 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 |
_aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; _vv.67 |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aIntro -- Inhalt -- Die Klassifikation der Staatenwelt im langen 18. Jahrhundert -- Rang und Zeremoniell in diplomatischer Praxis und Theorie der Sattelzeit -- The resilience of diplomatic culture and the Sattelzeit -- Globale Beurteilungskriterien für politische Herrschaft im frühen 18. Jahrhundert? -- Patriotische Zahlen: Statistik als Messlatte staatlichen Erfolgs im 18. Jahrhundert -- Avantgarde statt Präzedenz? -- Von der Sinophilie zur Sinophobie? -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister. | |
520 | _aPrädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen  Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare). | ||
650 | 4 |
_aStaat _91664 |
|
650 | 4 | _aHerrschaft | |
650 | 4 |
_aKlassifikation _99167 |
|
650 | 4 |
_aBeurteilungsmerkmal _99168 |
|
655 | 4 | _aElectronic books. | |
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
700 | 1 |
_aPečar, Andreas _99096 _4edt _eeditor |
|
700 | 1 |
_aBiskup, Thomas. _4edt _eeditor _99096 |
|
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aPečar, Andreas _tDie Klassifikation der Staatenwelt Im Langen Achtzehnten Jahrhundert _dBerlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2021 |
830 | 0 |
_aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung _99097 |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6739367 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c60537 _d60537 |