000 05779nam a22004693i 4500
001 EBC6997971
003 MiAaPQ
005 20220728171550.0
007 cr cnu||||||||
008 220718s2022 xx o ||||0 ger d
020 _a9783835342613
_q(electronic bk.)
020 _z9783835319141
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
245 1 0 _aJenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen :
_bImpulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft.
_cherausgegeben von Volkhard Knigge. Unter Mitarbeit von Ulrike Löffler
250 _a1st ed.
264 1 _aGöttingen :
_bWallstein Verlag,
_c2022.
264 4 _c{copy}2022.
300 _a1 online resource (429 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 _aBuchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen ;
_vv.4
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aUmschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Volkhard Knigge: Statt einer Einleitung. Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach der Zeitgenossenschaft -- Ivan Ivanji: Warum ich kein Zeitzeuge mehr sein will -- I. Theoretische Interventionen und Orientierungen -- Lutz Niethammer: Erinnerung ohne Geschichte - Geschichte ohne Erinnerung? -- Daniel Bogner: Historische Erfahrung und die Begründung von Werten. Religiöse und säkulare Erinnerungsmodelle im Vergleich -- Werner Bohleber: Vom Unbehagen an der Geschichte. Aporien und Widerstände in der Auseinandersetzung mit beängstigender Vergangenheit -- Jörn Rüsen: Über einige theoretische Fragen der Gedenkstättenarbeit -- Volkhard Knigge: »Das radikal Böse ist das, was nicht hätte passieren dürfen«. Unannehmbare Geschichte begreifen -- II. Kontexte im Wandel -- Dietmar Süß: Muss man aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen? Geschichts- und politikwissenschaftliche Kontroversen in der »alten« Bundesrepublik -- Thomas Sandkühler: Vergangene Fehler nicht aus Gedankenlosigkeit wiederholen. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Konzeptualisierung von historisch-politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit in der »alten« Bundesrepublik -- Cornelia Siebeck: Nach der »Erfolgsgeschichte«. Die Gedenkstättenarbeit zu den NS-Verbrechen muss ihre Zukunft zurückgewinnen -- Detlef Garbe: Von der »Nestbeschmutzung« zur Identitätsstiftung. Zivilgesellschaftliche Impulse in der Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen KZ-Gedenkstätten -- Norbert Frei: Infrastruktur und Engagement. Nationale Identität und Erinnerungspolitik in Deutschland nach 1989/90 -- Martin Sabrow: Von der Aufklärung zur Sakralisierung? Versuch über historisches Begreifen in der Gegenwart.
505 8 _aKlaus-Dietmar Henke: Gedächtnisverschiebung? Für eine kategoriale Asymmetrie bei der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der SED-Zeit -- Hans-Joachim Veen: Impulse für die zukünftige Aufarbeitung der SED-Diktatur -- Andreas Wirsching: Totalitarismustheorie und europäische Erinnerungspolitik -- III. Reflektierte Praxis -- Jörg Skriebeleit: Historisierung und Entkonkretisierung. Diktaturgeschichte als moralische Fabel -- Axel Doßmann: Überforderte Zeugenschaft. Holocaust-Interviews in der Geschichtskultur und historischen Bildung -- Falk Pingel: Geschichtsdidaktik und NS-Gedenkstätten. Theoretische Prämissen für praktische Folgerungen -- Holger Thünemann: Lernen aus der Geschichte?Überlegungen zur historischen Auseinandersetzung mit NS-Vergangenheit und Holocaust -- Matthias Proske/Verena Haug: Das moralpädagogische Projekt »Aus der Geschichte lernen« und die Gedenkstättenpädagogik. Kontexte, Wirkungen, Risiken -- Béatrice Ziegler: Die Sprachlosigkeit der Geschichtsdidaktik gegenüber dem »Holocaust-Erinnern« -- Wulf Kansteiner: Ästhetisierung von Gewalt zum Zwecke der Aufklärung. Die NS-Gedenkstätten im medialen Erinnerungsgeflecht des 20. und 21. Jahrhunderts -- Axel Drecoll: Von der Anwesenheit und Abwesenheit von Geschichte. Überlegungen zur Definition und Konzeption von NS-Geschichtsorten -- Volkhard Knigge: Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Ein Problemaufriss -- Astrid Messerschmidt: Geschichtsbewusstsein ohne Identitätsbesetzungen. Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft -- Omar Kamil: Verknüpfte Gedächtnisse. Zum Antisemitismus bei arabischen Migranten und Migrantinnen in Deutschland -- Micha Brumlik: Kosmopolitische Moral. Globales Gedächtnis und Menschenrechtsbildung.
505 8 _aEditorische Bemerkung und Dank -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
650 4 _aNationalsozialismus
_98696
650 4 _aVergangenheitsbewältigung
_9836
650 4 _aKollektives Gedächtnis
650 4 _aGeschichtsbewusstsein
_91697
650 4 _aKonzentrationslager
_93772
650 4 _aGedenkstätte
_9874
651 4 _aDeutschland
_98697
655 4 _aElectronic books.
655 _aFernzugriff
_9230
700 1 _4edt
_aKnigge, Volkhard
_eeditor
_98408
700 1 _aLöffler, Ulrike
_98693
_4ctb
_eContributor
776 0 8 _iPrint version:
_aKnigge, Volkhard
_tJenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen
_dGöttingen : Wallstein Verlag,c2022
_z9783835319141
830 0 _aBuchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
_91001
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6997971
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c60457
_d60457