000 | 03778nad a22004213ic4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC1191500 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20220513173902.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 220511s2013 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783835323322 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783835309951 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
100 | 1 |
_aPringsheim-Dohm, Hedwig _96438 |
|
245 | 1 | 0 |
_aTagebücher _nBand 1 _p1885-1891 |
264 | 1 |
_aGöttingen : _bWallstein Verlag, _c2013. |
|
264 | 4 | _c{copy}2013. | |
300 | _a1 online resource (719 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 |
_aHedwig Pringsheim - Die Tagebücher ; _vv.1 |
|
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aUmschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Edition -- Dank -- Einleitung -- Zu dieser Ausgabe -- Zum Text -- Zum Kommentar -- Zum Personenregister -- Tagebücher 1885-1891 -- 1885 -- 1887 -- 1888 -- 1889 -- 1890 -- 1891 -- Anhang -- Zusätzliche Dokumente -- Abbildungen -- Plan der Colonie Alsen in Wannsee -- Hedwig Pringsheim: Mein neuer Hut -- Stammtafeln -- Stammtafel Schleh -- Stammtafel Pringsheim -- Register -- Abkürzungen und Worterklärungen -- Lektüre -- Siglen -- Personenregister -- Bildnachweis. | |
520 | _aHedwig Pringsheim (1855-1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikers Alfred Pringsheim, Mutter von Katia Mann und Schwiegermutter von Thomas Mann, notierte und beurteilte in Tagebüchern, was sie im Laufe von 56 Jahren erlebte. Zwischen 1885 und 1941 geführt, umfassen die Tagebücher die Zeit vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und dem Schweizer Exil. Vor dem Hintergrund der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen spielte sich das großbürgerliche Leben der emanzipiert jüdischen Pringsheim- und bald auch der Mann-Familie ab. Die Tagebücher verzeichnen Lektüre, Reisen, Ausstellungs-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Begegnungen mit Persönlichkeiten der gehobenen Münchner und Berliner Gesellschaft, werfen vor allem aber ein authentisches und zuweilen überraschend neues Licht auf Thomas Mann und seine Familie. Der hier präsentierte erste Bande der achtbändigen Edition umfasst die Jahre 1885-1891. Erschlossen werden die einzelnen Bände durch eine den jeweiligen Zeitraum erläuternde Einleitung und diverse Register, darunter ein detailliertes Personenregister.   Biographische Informationen Hedwig Pringsheim (1855-1942) war Schauspielerin und Salonière in München, ab 1905 Schwiegermutter von Thomas Mann.1939 Emigration in die Schweiz. Cristina Herbst, geb. 1946, war als Lektorin zuerst im Vittorio Klostermann Verlag dann bei S. Fischer intensiv mit Thomas Mann und seinem Umfeld beschäftigt und maßgeblich für die Planung und Realisierung der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann zuständig. Seit 1999 ist sie ausschließlich mit der Edition der Tagebücher von Hedwig Pringsheim befasst.   Reihe Hedwig Pringsheim - Die Tagebücher - Band 1. | ||
600 |
_aPringsheim-Dohm, Hedwig _92268 |
||
653 | _aPringsheim, Hedwig | ||
655 | 4 | _aElectronic books. | |
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
700 | 1 |
_aHerbst, Cristina. _92269 _4edt _eHerausgeberIn |
|
773 | 0 | 8 |
_qBand1 _tTagebücher _w1245531425 |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aPringsheim, Hedwig _tTagebücher _dGöttingen : Wallstein Verlag,c2013 _z9783835309951 |
830 | 0 |
_aHedwig Pringsheim - Die Tagebücher _96439 |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1191500 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c59961 _d59961 |