000 | 02032nam a22002893u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | DHIM2023113012200052 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20231130122200.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 231130b |||||||| |||| 00| 0 ger d | ||
020 |
_a9783863314675 _9978-3-86331-467-5 |
||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | _ager | ||
245 | 1 | 0 |
_aVerfolgen und Aufklären - Crimes Uncovered _bDie erste Generation der Holocaustforschung - The First Generation of Holocaust Researchers _cHans-Christian Jasch; Stephan Lehnstaedt |
264 |
_aBerlin _bMetropol-Verlag _c2019 |
||
300 | _a352 S. | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aZwischen 1939 und 1945 ermordeten die Deutschen sechs Millionen Jüdinnen und Juden. Der Holocaust zielte auf die Vernichtung von Menschen und die Zerstörung ihrer Kultur. Die Täter wollten alle Spuren ihres Verbrechens verschleiern.Dieser vollständigen Auslöschung versuchten die Betroffenen noch während des Mordens entgegenzuwirken. Sie dokumentierten die Taten, sammelten Fakten und sicherten Spuren. Sie gründeten Archive und Forschungsgruppen, die nach Kriegsende ihre Arbeit fortsetzten. Sie wollten an die Ermordeten erinnern, den Holocaust ergründen, die Täter vor Gericht bringen und gleichzeitig einen erneuten Genozid unmöglich machen.Damit verweigerten sie den Tätern den endgültigen Triumph: Der millionenfache Mord fiel nicht dem Vergessen anheim und blieb nicht ohne Konsequenzen: Bücher, Gedenkstätten, Forschungsinstitute, Gerichtsprozesse und nicht zuletzt die UN-Genozidkonvention von 1948 waren Resultate ihres leidenschaftlichen Engagements. Auf diesem Vermächtnis beruht unser heutiges Wissen über den Holocaust. | ||
648 |
_a1944-1961 _958281 |
||
650 | _aJudenvernichtung | ||
650 | _aForschung | ||
700 | 1 |
_aJasch, Hans-Christian _4edt _eEditor _92649 |
|
700 | 1 |
_aLehnstaedt, Stephan _4edt _eEditor _92636 |
|
942 |
_cMG _2z |
||
999 |
_c59137 _d59137 |