000 | 02781nam a22003373u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | drd-38049186 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20230216125253.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 230216b |||||||| |||| 00| 0 ger d | ||
020 |
_a9783700321149 _9978-3-7003-2114-9 |
||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | _ager | ||
100 | 1 |
_aRabl, Christian _4aut _eAuthor _92648 |
|
245 | 1 | 0 |
_aMauthausen vor Gericht _bNachkriegsprozesse im internationalen Vergleich _cChristian Rabl |
264 |
_aWien _bnew academic press _c2019 |
||
300 | _a348 S. | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aDie juristische Verfolgung von Verbrechen, die im KZ-Komplex Mauthausen begangen wurden, wurde bislang nur partiell wissenschaftlich aufgearbeitet. Die vorliegende Studie befasst sich erstmals umfassend mit Ermittlungen und Prozessen gegen NS-Täter sowie deren weiteren Lebensverläufen. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen im Mai 1945 unterstützten die überlebenden Häftlinge die U.S. Army bei deren ersten Ermittlungen vor Ort, um die Täter festzunehmen und sie vor Gericht zu bringen. Im ersten Nachkriegsjahrzehnt erstreckte sich die gerichtliche Ahndung der Gewaltverbrechen auf alle vier alliierten Mächte; darüber hinaus wurden auch in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas, darunter Polen, die Tschechoslowakei, Slowenien, Österreich, West- und Ostdeutschland, Prozesse geführt. In dieser Studie stehen rund 500 Verfahren im Fokus, die mit einem Urteil abgeschlossen wurden. Unterschiedliche juristische Rahmenbedingungen und geopolitische sowie gesellschaftliche Verhältnisse wirkten sich auf den Verlauf der Prozesse wie auch auf die Begnadigungspraxis aus. Der Autor zeigt, dass es bei verurteilten NS-Tätern nach ihrer Haftentlassung keiner Reintegration in die deutsche und österreichische Nachkriegsgesellschaft bedurfte, da sie zu keinem Zeitpunkt ausserhalb dieser Gesellschaften standen.Christian Rabl, geboren 1979 in Lilienfeld, hat an der Universität Wien Politikwissenschaft und Geschichte studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zeithistorischen Zentrums Melk und hat einen Lehrauftrag am Institut für Zeitgeschichte in Wien. Für seine Dissertation Der KZ-Komplex Mauthausen vor Gericht wurde er 2018 mit dem Mauthausen-Memorial-Forschungspreis ausgezeichnet. | ||
610 |
_a Konzentrationslager Mauthausen _920593 |
||
648 |
_a1945-1955 _920594 |
||
650 |
_aNationalsozialistisches Verbrechen _920595 |
||
650 |
_aKriegsverbrecherprozess _91809 |
||
650 |
_aStrafverfolgung _920596 |
||
650 |
_aResozialisierung _920597 |
||
650 |
_aAufseher _920598 |
||
650 |
_aProzess _92985 |
||
942 |
_cMG _2z |
||
999 |
_c59136 _d59136 |