000 05607nam a2200745 i 4500
001 1761835017
003 DE-627
005 20220125000836.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210702s2021 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783110729429 :
_9978-3-11-072942-9
020 _a9783110729450 :
_9978-3-11-072945-0
024 7 _a10.1515/9783110729429
_2doi
035 _a(DE-627)1761835017
035 _a(DE-599)KEP066156661
035 _a(DE-B1597)572803
035 _a(EBP)066156661
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE
111 2 _9176677496
_aGute Erinnerungen an Böse Zeiten - Nostalgie in 'Posttotalitären' Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989
_g(Veranstaltung) :
_d(2018 :
_cMünchen),
_jVerfasserIn
_0(DE-588)1238916619
_0(DE-627)1766774962
_4aut
245 1 0 _aGute Erinnerungen an schlechte Zeiten? :
_bwie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde /
_cherausgegeben von Monica Rüthers ; Redaktion: Jörn Retterath
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2021]
264 4 _c© 2021
300 _a1 Online-Ressource (XII, 255 Seiten) :
_bIllustrationen
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aSchriften des Historischen Kollegs ;
_v106
500 _a(Rückseite der Titelseite): "Den Obliegenheiten der Fellows gemäß hat Monica Rüthers aus ihrem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema "Gute Erinnerungen an böse Zeiten - Nostalgie in 'posttotalitären' Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989" vom 18.-20. April 2018 im Historischen Kolleg gehalten. Die Ergebnisse des Kolloquiums werden in diesem Band veröffentlicht."
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
506 1 _aRestricted Access;
_eControlled Vocabulary for Access Rights:
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec.
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDem Wissen um den amoralischen Charakter der nationalsozialistischen und kommunistischen Herrschaft stand nach 1945/1989 das Bedürfnis der Menschen gegenüber, sich auch an die schönen Momente im eigenen Leben während der Diktatur zu erinnern. Daraus ergab sich ein moralisches Dilemma: Wie konnte die problematische Vergangenheit in die eigene Lebenserzählung integriert werden? Möglich war das vor allem in "Erzählgemeinschaften" der Zeitzeugen, aber auch in nonverbalen Formen des Erinnerns - etwa durch das Einrichten privater Museen und Sammlungen obsolet gewordener Alltagsgegenstände, entlang derer sich wiederum Narrative herausbildeten. Der Band geht der Frage nach den wechselnden Rahmenbedingungen des positiven Erzählens über Diktaturen des 20. Jahrhunderts nach. Hierbei werden West- und Ostdeutschland, die ehemalige Sowjetunion und die Tschechoslowakei in den Blick genommen
650 4 _aKollektives Gedächtnis
_9119
650 4 _aNostalgie
_9120
650 4 _aNationalsozialismus
_9121
650 4 _aKommunismus
_9122
650 4 _aDrittes Reich
_9123
650 4 _aSozialismus
_9124
650 4 _aDiktatur
_9125
651 0 _aDeutschland
_980
651 4 _aTschechoslowakei
_9126
651 4 _aSowjetunion
_9127
700 1 _aRüthers, Monica,
_d1963-,
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)114468656
_0(DE-627)529557584
_0(DE-576)175517533
_4edt
_4ctb
_952955758
700 1 _aRetterath, Jörn,
_d1983-,
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)1013505441
_0(DE-627)664611508
_0(DE-576)347221246
_4edt
_966461150
700 1 _aBrockhaus, Gudrun,
_d1947-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)115846646
_0(DE-627)077509102
_0(DE-576)177676906
_4ctb
_97750910
700 1 _aPlato, Alexander von,
_d1942-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)118181904
_0(DE-627)079291066
_0(DE-576)162571682
_4ctb
_97929106
700 1 _aSeegers, Lu,
_d1968-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)123774853
_0(DE-627)082760039
_0(DE-576)184536758
_4ctb
_98276003
700 1 _aWierling, Dorothee,
_d1950-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)1042854769
_0(DE-627)769773613
_0(DE-576)164323236
_4ctb
_976977361
700 1 _aLeonhard, Nina,
_d1972-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)123764335
_0(DE-627)486228479
_0(DE-576)303340843
_4ctb
_948622847
700 1 _aBach, Jonathan,
_d1966-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)1025434501
_0(DE-627)722251831
_0(DE-576)370335953
_4ctb
_972225183
700 1 _aWinkler, Martina,
_d1970-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)1136103902
_0(DE-627)891261095
_0(DE-576)490333729
_4ctb
_989126109
700 1 _aSpiritova, Marketa,
_d19XX-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)140925422
_0(DE-627)655893059
_0(DE-576)339552808
_4ctb
_965589305
700 1 _aMakhotina, Ekaterina,
_d1982-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)1211701506
_0(DE-627)1700348353
_0(DE-576)384852246
_4ctb
_9170034835
700 1 _aTippner, Anja,
_d1963-,
_eMitwirkendeR
_0(DE-588)115541500
_0(DE-627)07731784X
_0(DE-576)289939852
_4ctb
_97731784
700 1 _aZimmermann, Tanja,
_eMitwirkendeR
_4ctb
_9118
710 2 _aHistorisches Kolleg
_g(München),
_eVeranstalterIn
_0(DE-588)2071804-4
_0(DE-627)103772111
_0(DE-576)192161210
_4orm
_910377211
776 1 _z9783110730760
776 0 8 _iErscheint auch als:
_nDruck-Ausgabe
_aGute Erinnerungen an Böse Zeiten - Nostalgie in 'Posttotalitären' Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989 (Veranstaltung : 2018 : München).
_tGute Erinnerungen an schlechte Zeiten?.
_dBerlin : De Gruyter Oldenbourg, 2021.
_hXII, 255 Seiten
_z9783110730760
810 2 _aHistorisches Kolleg
_g(München).
_tSchriften des Historischen Kollegs / Kolloquien ;
_v106
_9106
_w635137348
_x2190-1406
856 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110729429
_zVolltext
942 _cEB
_2z
990 l _a4018532466
999 _c58708
_d58708