000 | 04110nam a22003733i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6791199 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20211208123920.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 211208s2021 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783835347274 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783835350106 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
100 | 1 | _aNeuffer, Moritz. | |
245 | 1 | 4 |
_aDie journalistische Form der Theorie : _bDie Zeitschrift "alternative", 1958-1982. |
264 | 1 |
_aGöttingen : _bWallstein Verlag, _c2021. |
|
264 | 4 | _c{copy}2021. | |
300 | _a1 online resource (417 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
502 |
_6Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin _d2020 |
||
505 | 0 | _aUmschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Die Auflösung einer Zeitschrift als Widerspruch in sich -- Die ›journalistische‹ Form der Theorie -- Zeitschriftenforschung -- Handarbeit und Kopfarbeit -- Aufbau -- 1 Formen des Anfangs. Zeitschriften der Neuen Linken um 1960 -- 1.1 Alternative zur Apokalypse -- 1.2 Bestiarium. Die Zeitschrift als generationelles Bewältigungsprojekt -- 1.3 Out of Apathy. Die Anfänge der Neuen Linken -- 1.4 Objektiv, nicht neutral. Die Politik der Dokumentation -- 1.5 Klarere Formen. Auf dem Weg zur ›philosophischen Aktion‹ -- 2 Übergänge. Literatur und Theorie, 1952-1967 -- 2.1 Das Ganze und die Teile. Brenners Hölderlin -- 2.2. Kunstpolitik zwischen drei deutschen Staaten -- 2.3 Die zweite alternative -- 2.4 Arbeitshefte -- 2.5 Konzeption statt Programm -- 2.6 Die Rezension als kleine Form der Theorie -- 2.7 »Genaue Quellenangaben!« Die Benjamin-Kontroverse, Teil I -- 3 Theorie-Generationen. Marxismus und Strukturalismus, 1965-1968 -- 3.1 Das französische Modell. Die Zeitschriften des Strukturalismus -- 3.2 »Eilt!«. Der Strukturalismusimport der alternative -- 3.3 Multiple Übersetzung -- 3.4 Ein wenig vereinfacht. Das Interview als theoretischer Text -- 3.5 Wider den »Privatbesitz«. Walter Benjamin (II) -- 4 Chancen auf Praxis. Die Überbau-Revolte, 1967-1975 -- 4.1 Theorien auf dem Campus. Die alternative in der Studentenbewegung -- 4.2. Die abzusehende Lösung eines Problems. Theorie in Reihenform -- 4.3 Kleine Pädagogik -- 4.4 Risse im Kollektiv. Wem gehört die alternative? -- 4.5 Theorie als Praxis. Althusser-Rezeption in der BRD -- 4.6 Nachrichten aus den ideologischen Staatsapparaten -- 5 Theorie und Erfahrung. Die Distanzgesten einer Zeitschrift, 1971-1982 -- 5.1 Innenwelt und Außenwelt. Frühe Rückblicke auf ›68‹ -- 5.2 Die Lehren des Mai. Erfahrungsauswertungen. | |
505 | 8 | _a5.3 Der Wunsch nach Nähe. Erfahrungsabwehr -- 5.4 »Theorie geht nicht mehr«. Planungsdiskussionen gegen das Zeitschriftensterben -- 5.5 Theorie aus Erfahrung. Feminismus in Zeitschriften -- 5.6 Verlust der Alternative. Die Krise des Marxismus -- 5.7 Warum ein brennendes Auto interessanter ist als ein politischer Inhalt -- 5.8 Gespräche in Zeitden der Sprachlosigkeit -- 6 Über das Nachleben von Zeitschriften -- 6.1 Il faut savoir terminer une revue -- 6.2 Die Organisation des Nachlebens -- 6.3 Thirty Years On. Selbstevaluationen -- 6.4 Rote gedrahtete Hefte. Erinnerung und Relektüre -- 6.5 Notgedrungen unvollständig. Das Gesamtverzeichnis der alternative -- Schluss. Eine Zeitschrift in Theorie und Geschichte -- Dank -- Quellen und Literatur -- Redaktionen und Titelverzeichnis der alternative -- Personen, Verlags- und Zeitschriftenregister. | |
610 | _aAlternative (Zeitschrift) | ||
650 | 4 | _aLiteraturtheorie | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
655 | _aFernzugriff | ||
655 | _aHochschulschrift | ||
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aNeuffer, Moritz _tDie journalistische Form der Theorie _dGöttingen : Wallstein Verlag,c2021 _z9783835350106 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6791199 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c58573 _d58573 |