000 01537nam a22002893u 4500
001 drd-32031129
003 Dreier
005 20220207113607.0
007 tu
008 220207b |||||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a9783862414574
_9978-3-86241-457-4
040 _aRU-10907106
_bger
_cRU-10907106
041 _ager
100 1 _aTaufer, Lutz
_4aut
_eVerfasser
_92189
245 1 0 _aÜber Grenzen
_bvom Untergrund in die Favela
264 _aBerlin
_bAssoziation A
_c2017
300 _a288 Seiten
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
520 _aVon der RAF zum Weltfriedensdienst: Das Leben Lutz Taufers gleicht einer Suchbewegung, in der das gesamte Terrain der westdeutschen radikalen Linken vermessen wird: Rebellion gegen die verkrusteten Verhältnisse der Adenauerära in der badischen Provinz, 1968 in Freiburg, Basisgruppe Politische Psychologie in Mannheim, Sozialistisches Patientenkollektiv in Heidelberg, Mitglied des Kommandos Holger Meins der RAF, 20 Jahre Haft, ein Dutzend Hungerstreiks bis an den Rand des Todes, nach der Freilassung ein Jahrzehnt Basisarbeit in den Favelas von Rio de Janeiro, heute im Vorstand des Weltfriedensdienstes. Ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte.
600 1 _2gnd
_aTaufer, Lutz
_92189
650 7 _2gnd
_aLinksradikalismus
_92190
651 7 _2gnd
_aDeutschland (Bundesrepublik)
_9152
655 7 _2gnd
_aAutobiografie
_9680
942 _cMG
_2z
999 _c58402
_d58402