000 01885nam a22003493u 4500
001 drd-13295766
003 Dreier
005 20220217164853.0
007 tu
008 220217b |||||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a9783518126387
_9978-3-518-12638-7
040 _aRU-10907106
_bger
_cRU-10907106
041 _ager
100 1 _aJestaedt, Matthias
_4aut
_eVerfasser
_92764
245 1 4 _aDas entgrenzte Gericht
_beine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht.
_cMatthias Jestaedt; Oliver Lepsius; Christoph Möllers; Christoph Schönberger; Tilman Allert
250 _aOriginalausgabe
264 1 _aBerlin
_bSuhrkamp
_c2011
300 _a420 Seiten
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
490 _aEdition Suhrkamp
_vBand 2638
520 _aWährend die Unzufriedenheit mit Politikern und Parteien zunimmt, bleibt die Beliebtheit des Bundesverfassungsgerichts ungebrochen. Urteile wie zum Lissabon-Vertrag, zur Onlinedurchsuchung oder zur Höhe der Hartz-IV-Sätze werfen jedoch die Frage auf, inwiefern die Karlsruher Richter bisweilen die Grenzen ihrer institutionellen Zuständigkeit überschreiten. Anlässlich des 60. Jahrestags der Eröffnung des Bundesverfassungsgerichts unternehmen vier renommierte Juristen daher den Versuch einer wissenschaftlichen Kritik an Deutschlands beliebtestem Verfassungsorgan.
610 2 7 _2gnd
_aDeutschland (Bundesrepublik). Bundesverfassungsgericht
_92765
650 7 _2gnd
_aRechtsprechung
_92769
650 7 _2gnd
_aGesetzgebung
_92770
651 7 _2gnd
_aDeutschland (Bundesrepublik)
_9152
700 1 _aLepsius, Oliver
_4aut
_eVerfasser
_92766
700 1 _aMöllers, Christoph
_4aut
_eVerfasser
_92767
700 1 _aSchönberger, Christoph
_4aut
_eVerfasser
_92768
942 _cMG
_2z
999 _c58399
_d58399