000 05738nam a22003853u 4500
001 drd-47852025
003 Dreier
005 20230519172956.0
007 tu
008 211113b2021 |||||||| |||| 00| u ger d
020 _a9783534273751
_9978-3-534-27375-1
040 _aRU-10907106
_bger
_cRU-10907106
041 _ager
245 1 0 _aAufbruch und Abgründe
_bdas Handbuch der Weimarer Republik
_cNadine Rossol; Benjamin Ziemann
264 1 _aDarmstadt
_bwbg Academic
_c2021
300 _a992 Seiten
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
505 _aVorwort 7 Nadine Rossol und Benjamin Ziemann Einleitung 9Teil I Perioden der Weimarer Republik Christopher Dillon Die deutsche Revolution 1918/19 41 Martin H. Geyer Die Zeit der Inflation 1919-1923 66 Matthew Stibbe Koalitionsbildung und politische Fragmentierung 1924-1930 93 Larry Eugene Jones Von der Demokratie zur Diktatur: Das Ende der Weimarer Republik und der A ufstieg des Nationalsozialismus 120 Teil II Rahmenbedingungen der Politik Peter C. Caldwell Die Weimarer Verfassung 145 Erin R. Hochman Nationalismus und nationale Zugehörigkeit 170Thomas Mergel Wahlen, Wahlkämpfe und Demokratie 198 Siegfried Weichlein Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Raumen 226 Benjamin Ziemann Die Reichswehr und die Politik der Aufrüstung 251 Jonathan Wright Die Aussenpolitik der Weimarer Republik. Das Dilemma eines revisionistischen Staates 280 Nadine Rossol Republikanische Gruppen, Ideen und Identitäten 309 Karl Christian Führer Die Sozialpolitik der Weimarer Republik 338 Teil III Parteien und ParteimilieusPhilipp Müller Liberalismus 367 Joachim C. Häberlen Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik: Eine gespaltene Arbeiterbewegung 390 Shelley Baranowski Zentrumspartei, Konservative und Radikale Rechte 417 Daniel Siemens Nationalsozialismus 441 Susanne Wein und Martin Ulmer Antisemitismus in der Weimarer Republik 465 Teil IV Gesellschaft und Wirtschaft Jan-Otmar Hesse und Christian Marx Die überforderte Wirtschaft: Industrie und Dienstleistungssektor 489 Moritz Föllmer Die bürgerlichen Mittelschichten 516 Pamela E. Swett Die industrielle Arbeiterschaft 538 Benjamin Ziemann Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 567 Ute Planert Körper, Sexualität und Geschlechterordnung in der Weimarer Republik 595 Mary Nolan Transnationale Visionen der Moderne: Amerika und die Sowjetunion 619 Sharon Gillerman ( ) Deutsche Juden in der Weimarer Republik 647 Barbara Stambolis Jugend und Jugendbewegungen: Erfahrungen und Deutungen 677 Teil V KulturJochen Hung Massenkulturen 699 Helmuth Kiesel Deutsche Literatur 1918-1933 722 Beate Störtkuhl Architektur, Stadtplanung und Massenwohnungsbau: Herausforderungen, Visionen und Lösungsansatze 750 Todd H. Weir und Udi GreenbergReligiose Kulturen und Konfessionspolitik 774 Lutz Raphael Geistes- und Sozialwissenschaften 801 Kerry Wallach Das visuelle Weimar. Die Ikonografie sozialer und politischer Identitäten 822 Claudia Siebrecht Die Präsenz des Ersten Weltkrieges in der Kultur der Weimarer Republik 848 Anhang Danksagung 879 Abkürzungsverzeichnis 880 Karten- und Tabellenverzeichnis 883 Bildnachweis 884Bibliografie 885 Ortsregister 979 Personenregister 981Autorinnen und Autoren 990
520 _aDas Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und WirtschaftDie Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismässig kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist.Umfangreiches Handbuch zur Geschichte Deutschlands von 1918 bis 1933Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer RepublikIndustrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und WirtschaftZusammenfassungen zur Aussen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren ParteimilieusUmfassend und aktuell: 32 abgeschlossene Kapitel beleuchten alle Facetten der ersten deutschen RepublikDeutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer RepublikMit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und 'Weimar' war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist!
648 _a1918-1933
_91130
650 7 _2gnd
_aWeimarer Republik
_9621
650 7 _2gnd
_aParteiensystem
_91131
650 7 _2gnd
_aGesellschaft
_9408
650 7 _2gnd
_aWirtschaft
_9736
650 7 _2gnd
_aSozialstruktur
_91132
650 7 _2gnd
_aAlltag
_9602
650 7 _2gnd
_aMassenkultur
_91133
650 7 _2gnd
_aJugendkultur
_91134
651 7 _2gnd
_aDeutschland
_980
700 1 _aRossol, Nadine
_4edt
_eEditor
_91135
700 1 _aZiemann, Benjamin
_4edt
_eEditor
_91136
942 _cMG
_2z
999 _c58236
_d58236