000 02310nam a22003133u 4500
001 drd-47759298
003 Dreier
005 20220127161039.0
007 tu
008 211103b |||||||| |||| 00| u ger d
020 _a9783518587751
_9978-3-518-58775-1
040 _aRU-10907106
_bger
_cRU-10907106
041 _ager
100 1 _aReckwitz, Andreas
_4aut
_eVerfasser
_91491
245 1 0 _aSpätmoderne in der Krise
_bWas leistet die Gesellschaftstheorie?
_cAndreas Reckwitz; Hartmut Rosa; Martin Bauer
264 _aBerlin
_bSuhrkamp
_c2021
300 _a310 Seiten
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
520 _aIn Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa grossangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne massgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog.Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch.
650 7 _aSoziologische Theorie
_2gnd
_91492
650 7 _aModerne
_2gnd
_91025
650 7 _aSoziologie
_2gnd
_91495
650 7 _aKontingenz
_2gnd
_91496
650 7 _aSingularität <Philosophie>
_2gnd
_91497
700 1 _aRosa, Hartmut
_4aut
_eVerfasser
_91493
942 _cMG
_2z
999 _c58127
_d58127