000 | 05347nam a22004693i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6437845 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20211006111926.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 210326s2020 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783847011378 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783847111375 | ||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | _ager | ||
245 | 1 | 0 |
_a Annotieren - visualisieren - analysieren : _bComputergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte / _cherausgegeben von Ingrid Böhler, Andrea Brait und Sarah Oberbichler |
246 | _a Annotieren, visualisieren, analysieren | ||
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aGottingen : _bVandenhoeck & Ruprecht, _c2020. |
|
264 | 4 | _c©2020. | |
300 | _a1 online resource (126 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 |
_a Zeitgeschichte ; _v47. Jahrgang, Heft 4 (2020) |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aIntro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Ingrid Böhler / Andrea Brait / Sarah Oberbichler: Editorial: Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte - Beispiele aus der Praxis -- Body -- Artikel -- Andrea Brait: Einstellungen von österreichischen Geschichtslehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen. Eine Analyse mithilfe von MAXQDA -- I. Gesellschaftspolitische Grundlagen -- II. Geschichtsdidaktische Beschäftigung mit der Geschichtskultur -- III. Auf die Lehrkraft kommt es an!? -- 3.1 Experteninterviews mit Lehrkräften -- 3.2 Auswertung von Experteninterviews mit der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse -- 3.2.1 Erstellen des Kategoriensystems I: Festlegen von Hauptcodes -- 3.2.2 Festlegen von Codierregeln -- 3.2.3 Erstellen des Kategoriensystems II: Festlegen von Subcodes -- 3.2.4 Prüfung des Kategoriensystems -- 3.2.5 Auswertung und Ergebnisdarstellung -- IV. Einstellungen von Lehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen -- V. Fazit -- Sarah Oberbichler: Argumentationsanalyse von historischen Migrationsdiskursen in Zeitungsberichterstattung mittels Atlas.ti -- I. Einleitung -- II. Die Erforschung historischer und medialer Migrationsdiskurse im digitalen Zeitalter -- III. Das Analysekorpus -- IV. Vom Korpus zu validen Analyseergebnissen - eine 7-Schritte-Methode mittels Atlas.ti -- 4.1 Erster Schritt: Frequenzanalyse -- 4.2 Zweiter Schritt: Inhaltliche Auswertung -- 4.3 Dritter Schritt: Erstellen von Subkorpora -- 4.4 Vierter Schritt: Qualitative Auswertung -- 4.5 Fünfter Schritt: Computergestützte Auswertung und Strukturierung der Codes -- 4.6 Sechster Schritt: Quellenkritische Betrachtung der Textstellen -- 4.7 Siebter Schritt: Synthese. | |
505 | 8 | _aV. Ein Beispiel aus der Forschung: Der Moscheebaudiskurs in den Tageszeitungen „Dolomiten" und „Alto Adige" (1990 bis 2014) und die Argumentationsmuster „MigrantInnen haben ein Recht auf einen Ort des Gebetes" und „Vorwurf der fehlenden Gegenseitigkeit" -- 5.1 Das Argumentationsmuster „MigrantInnen haben ein Recht auf einen Ort des Gebetes" -- 5.2 Das Argumentationsmuster „Vorwurf der fehlenden Gegenseitigkeit" -- VI. Fazit -- Eva Pfanzelter: Das Erzählen von Geschichte‍(n) mit Daten aus der Wayback Machine am Beispiel von Holocaust-Websites -- I. Einleitung -- II. Methodische Vorgehensweise -- 2.1 Analyseeinheit bzw. Korpusbildung -- 2.1.1 Identifikation der zentralen Akteursnetzwerke: Erstellung des Website-Korpus -- 2.1.2 Suchen, Suchresultate und Trends -- 2.1.3 Netzwerke -- 2.2 Zugänglichkeit bzw. Archivierung -- 2.2.1 Lokales Archiv der Screenshots der Websites aus der Wayback Machine -- 2.2.2 Reduktion der Screenshot-Downloads -- 2.3 Analyse des Inhaltes bzw. der Aussagen -- 2.3.1 Vorgehensweise in der Praxis: QDA-Software -- 2.3.1 Codieren der Artefakte, Kategoriebildung und Zusammenführen der Inhalte -- III. Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung -- zeitgeschichte extra -- Ingrid Böhler / Dirk Rupnow: Während der Corona-Krise. Der 13. Österreichische Zeitgeschichtetag 2020 in Innsbruck („Nach den Jubiläen") als 1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag -- Michael Köhlmeier: Die Vergangenheit ist das schlechte Gewissen der Zukunft. Keynote für den 13. Österreichischen Zeitgeschichtetag, 16.-18. April 2020 in Innsbruck -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Abstracts -- Annotate - visualize - analyze. Computer assisted qualitative methods for contemporary history -- Autor/inn/en -- Leere Seite -- Leere Seite. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
650 | _a Computerunterstütztes Verfahren | ||
650 | _aQualitative Methode | ||
650 | _aZeitgeschichte | ||
655 | 4 | _aElectronic books. | |
655 | _aFernzugriff | ||
700 | 1 |
_aBöhler, Ingrid _4edt _eHerausgeberIn |
|
700 | 1 |
_a Brait, Andrea _4edt _eHerausgeberIn |
|
700 | 1 |
_aOberbichler, Sarah _4edt _eHerausgeberIn |
|
700 | 1 | _a. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aBöhler, Ingrid _tAnnotieren - visualisieren - analysieren _dGottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2020 _z9783847111375 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6437845 _zClick to View |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c56211 _d56211 |