Sozialdemokratische Reichstagskandidaten 1898-1918: eine Kollektivbiographie
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|
Monographien | MWN Osteuropa | Bestellt | 59750 |
Open Access Unrestricted online access star
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Open Access Unrestricted online access star
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Abstract: "Das biographisch-statistische Handbuch 'Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898-1918' ging von der zentralen Bedeutung der Reichstagskandidatur für die Partei aus. Die SPD war die einzige Partei im Kaiserreich, die im Rahmen des bestehenden Mehrheitswahlrechtes (nur für Männer) in allen 397 Wahlkreisen durch einen eigenen Reichstagskandidaten präsent war. Die Reichstagskandidatur galt als höchstes Parteiamt im Wahlkreis und wurde für viele Sozialdemokraten zur notwendigen Bedingung einer politischen Karriere. Entsprechend enthält das Handbuch die Lebensläufe fast aller sozialdemokratischen 'Spitzenpolitiker' auf nationaler, regionaler und in Auswahl auch auf lokaler Ebene für die beiden letzten Jahrzehnte des Kaiserreichs. Die 700 Kurzbiographien werden durch eine statistische Dokumentation der Reichstagswahlen ergänzt und durch mehrere Register inhaltlich erschlossen. Im ersten Teil des Beitrages werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Re
Creative Commons - Namensnennung 4.0
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.