Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur : eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne. / Robert Hodonyi
Тип материала: ТекстЯзык: НемецкийСерия: Moderne-StudienИздатель: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019Дата авторского права: {copy}2019Издание: 1st edОписание: 1 online resource (491 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783849814205Тематика(и): Walden, Herwarth | Loos, Adolf | Behne, Adolf | Schreyer, Lothar | Der Sturm Zeitschrift | Architekturtheorie | Glasbau | ArchitekturkritikЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Herwarth Waldens "Sturm" und die ArchitekturЭлектронное местонахождение и доступ: VolltextТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01314 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 62022 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Quellen- und Forschungsüberblick -- 2. Methodische und theoretische Vorüberlegungen -- 3. Materialität und Medialität der Architektur um 1900. Kontext und Gliederung der Arbeit -- I Die Suche nach dem Stil des 20. Jahrhunderts. Architektur im Verein für Kunst (1904-1911) -- 1. Individualität und Sozialität -- 2. Historische Synopse: Kurze Mediengeschichte des »Sturm« und seiner Vorläufer -- 2.1 Teloplasma (1901) -- 2.2 Verein für Kunst. Nietzsche-Kult -- 3. Architektur im Verein für Kunst -- 3.1 Henry van de Velde: »Die Linie« -- 3.2 Hermann Muthesius: »Die Einheit der Architektur« -- 3.3 Architekturpublizistik in »Morgen« und »Das Theater« -- 3.4 »Baumeister Solness«: Ludwig Hoffmann -- 3.5 Einfachheit und Sachlichkeit. Der Wertheim-Bau -- 3.6 Moderne Theaterarchitektur. Richard Wagner als Vorbild -- II Im Zeichen von »Ornament und Verbrechen«. Adolf Loos und Der Sturm -- 1. »Potemkin'sche Stadt«: Wiener Ringstraße -- 1.1 Adolf Loos und Gottfried Semper -- 1.2 Wien um 1900 -- 2. Brückenschläge. Wiener und Berliner Moderne -- 2.1 Publizistische und logistische Kooperationen -- 2.2 Interdisziplinäre Sprachkritik um 1900 -- 2.3 Loos-Referenzen vor 1910: Alfred Döblin -- 2.4 Tradition und kultureller Aufbruch -- 2.5 »Ornament und Verbrechen« im Kontext der Gründung des »Sturm« -- 3. Irritation und Aneignung. Die Ökonomie der Ornamentik -- 4. Das Haus am Michaelerplatz -- 5. »Ins Leere gesprochen?« Die 1920er Jahre -- III Dialog der Künste. Die Glasarchitektur im »Sturm« -- 1. Phase I: Scheerbart im Verein für Kunst -- 2. Kritik am Städtebau -- 3. Dramatische und lyrische Kunst-Welten: Glas-Theater -- 4. Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 4.1 Der Autor in der ästhetischen Moderne um 1900 -- 4.2 Sprachskepsis und das »Kalt-Konstruirende«.
4.3 Konstruktive Poetik: »Lesabéndio. Ein Asteroidenroman« (1913) -- 5. Phase II: Scheerbart und »Der Sturm« -- 5.1 Phantastik, Exotismus und Glaskultur -- 5.2 »Kapitän Junker auf der Insel Tamuso« (1911): Beschreibung einer phantastischen Lichtstadt -- 5.3 »Das Ozeansanatorium für Heukranke. Telegramm-Novelette« (1912): Die Utopie der schwimmenden Glasarchitektur -- 5.4 Hymnische Evokationen -- 5.5 Ethik und Ästhetik -- 5.6 Umwandlung von Literatur in Architektur: Bruno Tauts Glashaus -- 5.7 Vermittlung und Rezeption: Die Glasarchitektur und die Künste -- IV Architektur als Metapher -- 1. Joseph August Lux: Ingenieur-Ästhetik -- 2. Exkurs: Vorüberlegungen zur Funktion von Metaphern -- 3. »Der Wille des neuen Weltalters ist architektonisch, nicht malerisch«: Architektonisches Denken und Avantgarde -- 4. Ikonoklastische Kunstrevolution und Konstruktion -- 4.1 Kraus und Loos -- 4.2 Der italienische Futurismus -- 4.2.1 Phasen der Futurismus-Rezeption -- 4.2.2 Futuristische (Bild-) Architektur -- 5. Kairologisches Zeitbewusstsein -- 6. Architektur und Abstraktion: Wassily Kandinsky -- 7. Das Musikalische in der Architektur -- 8. Der tschechische Kubismus -- V Architektur und »Sturm«-Kunsttheorie(n) I -- 1. Allgemeine Vorüberlegungen zum Theoriebegriff -- 2. Adolf Behne und Herwarth Walden: Erste Konturen der »Sturm«-Kunsttheorien 1912-1914/15 -- 3. »Zur neuen Kunst« (1915) - »Kunstwende« und »neueRenaissance« -- 4. Konzentrierte und dezentrierte »Wortgebäude«: Architekturund Literatur in der Wortkunsttheorie -- 4.1 Einleitung und Forschungsstand -- 4.2 »Dichtung ist Verdichtung«: Die Entstehung der Wortkunsttheorie und die Bedeutung August Stramms -- 4.3 »Wir schmücken nicht aus«: Konstruktive Wortreihen und Architekturanalogien -- 5 »Einwortprosaplan«: Franz Richard Behrens' konstruktivistische Lyrik -- 5.1 »Lied in Lazienki« (1917).
5.2 »Expressionist Artillerist« (1915) -- VI Architektur und »Sturm«-Kunsttheorie(n) II: Lothar Schreyer -- 1. Dimensionen des Architektonischen -- 2. Mitarbeiter des »Sturm« 1916-1928, Multifunktionär undTheoretiker -- 3. Das »Menschenhaus« als ekstatischer Kultbau -- 3.1 Schreyer im Kontext der Theaterreform -- 3.2 Keine Stätte bürgerlicher Öffentlichkeit -- 3.3 Das Theater als »Einheitskunstwerk« -- 3.4 Neuer Mensch und »Haus der Ekstase« -- 3.5 Vitalisierung der Architektur -- 3.6 »Menschenhaus« und Bau-Rhetorik im Erneuerungsdiskurs der Künste um 1918 -- 3.7 Max Bergs Breslauer Jahrhunderthalle (1911-1913): Modell des »Menschenhauses« -- 4. Die Totenhäuser -- 4.1 »Kultwert« und/oder »Ausstellungswert« -- 4.2 Die Architektur der Totenhäuser -- 4.3 Das Totenhaus in Briefen an Walden (1920) -- 4.4 Die Verdrängung des »Ausstellungswertes« -- VII Die Architektur im »Sturm« zwischen 1919/20 und 1932. Ein Überblick -- 1. Analysekategorien -- 2. Formen absoluter Architektur: Kurt Schwitters »Haus Merz« (1920) im »Sturm« -- 3. »Zwingburgen des Kapitalismus«: Konstruktive Profanarchitektur und Wirkungsästhetik -- Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Backcover.
Для данного заглавия нет комментариев.