Luftmenschen : zur Geschichte einer Metapher.

По: Berg, NicolasДругие авторы: Diner, DanТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: toldot ; v.3Издатель: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014Дата авторского права: {copy}2014Издание: 2., durchgesehene AuflageОписание: 1 online resource (242 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783647350929Тематика(и): Luftmensch | Metapher | Juden | Soziale Identität | Jews -- Intellectual life | Jews -- Social life and customs | MetaphorЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: LuftmenschenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ironie und Differenz -- Präsenz im Text -- Debatten um Produktivität -- Grab in der Luft -- Kollektivmetaphern um 1900 -- Quellen und Literatur -- Zum Autor -- Back Cover.
Сводка: Concept and discourse of the „Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.   In der Alltagssprache verweist »Luft« auf das Unsichtbare, Unstete, Irreal-Phantastische. Historisch fand die Vorstellung vom »Luftmenschen« in einem überraschend breiten, wenig erforschten Diskurs um 1900 Resonanz. Vor allem die Wahrnehmung jüdischer Existenz in der Moderne wurde derart bebildert. Dafür schien die diasporische Lebensrealität der Juden ebenso zu sprechen wie die notorisch kritisierte soziale Verortung, bestimmte Berufsmuster oder andere als »typisch jüdisch« wahrgenommene Gemeinsamkeiten. Aber auch ganz allgemeine Phänomene der Zeit wie Migration und Verstädterung wurden mit der Metapher vom »Luftmenschen« kritisch von vermeintlich natürlicher Verwurzelung abgerückt. Nicolas Bergs Buch über Entstehung und Bedeutungswandel der Metapher Luftmensch geht diesen Zusammenhängen von symbolischer Rede und essentialistisch interpretierter Realität in ganz unterschiedlichen Kontexten nach. Anhand von Beispielen aus Theologie, Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft und Literatur wird deutlich, wie sich die Kennzeichnung jüdischer Existenz als »Luftvolk« von der Selbstironie ihrer Begriffsursprünge löste, immer stärker in das Arsenal antisemitischer Polemik einwanderte und schließlich zu einer Begründungsfigur der gegen JudenСводка: gerichteten Politik um »Lebensraum« werden konnte.   Auszug aus dem Text Concept and discourse of the „Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.>   Biographische Informationen Dr. Nicolas Berg ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.   Reihe Toldot Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur - Band 003.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01452 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 62647

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ironie und Differenz -- Präsenz im Text -- Debatten um Produktivität -- Grab in der Luft -- Kollektivmetaphern um 1900 -- Quellen und Literatur -- Zum Autor -- Back Cover.

Concept and discourse of the „Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.   In der Alltagssprache verweist »Luft« auf das Unsichtbare, Unstete, Irreal-Phantastische. Historisch fand die Vorstellung vom »Luftmenschen« in einem überraschend breiten, wenig erforschten Diskurs um 1900 Resonanz. Vor allem die Wahrnehmung jüdischer Existenz in der Moderne wurde derart bebildert. Dafür schien die diasporische Lebensrealität der Juden ebenso zu sprechen wie die notorisch kritisierte soziale Verortung, bestimmte Berufsmuster oder andere als »typisch jüdisch« wahrgenommene Gemeinsamkeiten. Aber auch ganz allgemeine Phänomene der Zeit wie Migration und Verstädterung wurden mit der Metapher vom »Luftmenschen« kritisch von vermeintlich natürlicher Verwurzelung abgerückt. Nicolas Bergs Buch über Entstehung und Bedeutungswandel der Metapher Luftmensch geht diesen Zusammenhängen von symbolischer Rede und essentialistisch interpretierter Realität in ganz unterschiedlichen Kontexten nach. Anhand von Beispielen aus Theologie, Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft und Literatur wird deutlich, wie sich die Kennzeichnung jüdischer Existenz als »Luftvolk« von der Selbstironie ihrer Begriffsursprünge löste, immer stärker in das Arsenal antisemitischer Polemik einwanderte und schließlich zu einer Begründungsfigur der gegen Juden

gerichteten Politik um »Lebensraum« werden konnte.   Auszug aus dem Text Concept and discourse of the „Jewish Luftmensh" has a double meaning around 1900: It functions not only as a metaphor for what the 19th century bequeathed to the 20th in form of the "Jewish Question", but also as a critical comment on modernity as a whole. In cooperation with the field of the so called "Völkerpsychologie" - highly regarded at that time - a kind of national social psychology was established, in which Jews were perceived and described as "rootless". The book will analyze the cultural upspring, development and change of this metaphor with examples from economy, theology, philosophy, science and literature.>   Biographische Informationen Dr. Nicolas Berg ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.   Reihe Toldot Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur - Band 003.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.