Pflichthochzeit mit Pickelhaube : Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67 Oliver Auge / Caroline Elisabeth Weber (Hrsg.)

Другие авторы: Auge, Oliver [HerausgeberIn] | Weber, Caroline E [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Kieler Werkstücke ; 57Издатель: Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020Издание: 1st, New edОписание: 1 Online-Ressource (280 Seiten) IllustrationenВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783631828120; 9783631828137Тематика(и): Annexion | Preußen | Herzogtum Schleswig | Herzogtum Holstein | Schleswig-HolsteinДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Pflichthochzeit mit PickelhaubeЭлектронное местонахождение и доступ: Voltext Сводка: Pflichthochzeit mit Pickelhaube – Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67. Eine Einleitung (Oliver Auge / Caroline E. Weber) − Otto von Bismarck und die Schleswig-Holsteiner und Lauenburger: Eine schwierige Beziehung (Tobias Köhler) − Was brachte Schleswig-Holstein Preußen? (Frank Möller) − Waren die Lauenburger gute Preußen? (Carsten Walczok) − Preußische Architektur in Schleswig-Holstein? Einflüsse auf öffentliches Bauen und Städtebau in Schleswig-Holstein nach 1867 (Katharina Priewe) − Reform und Modernisierung der neuen Provinz – Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1890 (Frank Lubowitz) − Die Minderheitenfrage im kaiserzeitlichen Schleswig-Holstein (Mogens Rostgaard Nissen / Klaus Tolstrup Petersen) − Kiel als Bühne des Kaiserreichs. Reichsinstitutionen und nationale Inszenierung in preußischer Zeit (Johannes Rosenplänter) − Eine »heuchlerische Brut?« Die Universität Kiel wird preußisch (Lisa Kragh) − Vom Staat zur Stadt – Lübeck und Preußen im 19. und 20. Jahrhundert (Julian Freche) − »Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?« – Preußen in der Wahrnehmung der Schleswig-Holsteiner 1866–1920 (Caroline E. Weber) − Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse (Martin Göllnitz)Сводка: Als die vormaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein 1867 zur preußischen Provinz gemacht wurden, bedeutete dies für die zeitgenössischen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen eine markante Zäsur, die auch für die Folgejahre nicht an Prägnanz verlor. In den hier versammelten elf Beiträgen werden die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte der preußischen Provinz Schleswig-Holstein zwischen 1866 und 1920 im regionalhistorischen Zugriff weiterführend beleuchtet. Die einzelnen Texte gehen auf die Rolle Schleswig-Holsteins, aber auch des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Freien Hansestadt Lübeck für Preußen und das Kaiserreich ein, zeigen die grundlegenden Veränderungen in der Provinz auf und gewähren Einblicke in individuelle Ansichten und die öffentliche Meinung zum Herrschaftswechsel von 1867. In ihrer thematischen Breite wartet die Retrospektive der beteiligten fachkundigen Autorinnen und Autoren mit zahlreichen neuen Zugängen und Erkenntnissen zum Thema auf
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00502 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 56503

E-Book Peter Lang / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Pflichthochzeit mit Pickelhaube – Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67. Eine Einleitung (Oliver Auge / Caroline E. Weber) − Otto von Bismarck und die Schleswig-Holsteiner und Lauenburger: Eine schwierige Beziehung (Tobias Köhler) − Was brachte Schleswig-Holstein Preußen? (Frank Möller) − Waren die Lauenburger gute Preußen? (Carsten Walczok) − Preußische Architektur in Schleswig-Holstein? Einflüsse auf öffentliches Bauen und Städtebau in Schleswig-Holstein nach 1867 (Katharina Priewe) − Reform und Modernisierung der neuen Provinz – Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1890 (Frank Lubowitz) − Die Minderheitenfrage im kaiserzeitlichen Schleswig-Holstein (Mogens Rostgaard Nissen / Klaus Tolstrup Petersen) − Kiel als Bühne des Kaiserreichs. Reichsinstitutionen und nationale Inszenierung in preußischer Zeit (Johannes Rosenplänter) − Eine »heuchlerische Brut?« Die Universität Kiel wird preußisch (Lisa Kragh) − Vom Staat zur Stadt – Lübeck und Preußen im 19. und 20. Jahrhundert (Julian Freche) − »Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?« – Preußen in der Wahrnehmung der Schleswig-Holsteiner 1866–1920 (Caroline E. Weber) − Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse (Martin Göllnitz)

Als die vormaligen Herzogtümer Schleswig und Holstein 1867 zur preußischen Provinz gemacht wurden, bedeutete dies für die zeitgenössischen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen eine markante Zäsur, die auch für die Folgejahre nicht an Prägnanz verlor. In den hier versammelten elf Beiträgen werden die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte der preußischen Provinz Schleswig-Holstein zwischen 1866 und 1920 im regionalhistorischen Zugriff weiterführend beleuchtet. Die einzelnen Texte gehen auf die Rolle Schleswig-Holsteins, aber auch des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Freien Hansestadt Lübeck für Preußen und das Kaiserreich ein, zeigen die grundlegenden Veränderungen in der Provinz auf und gewähren Einblicke in individuelle Ansichten und die öffentliche Meinung zum Herrschaftswechsel von 1867. In ihrer thematischen Breite wartet die Retrospektive der beteiligten fachkundigen Autorinnen und Autoren mit zahlreichen neuen Zugängen und Erkenntnissen zum Thema auf

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.