Revolutionäre Aufbrüche und intellektuelle Sehnsüchte : Zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01185 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 61528 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Revolution! Revolution? -- 1. Systemwechsel und Subjektivierung -- Wiederentdeckung der Revolution von 1918/19 als politische Transformations- und Erfahrungsgeschichte -- 2. Zum historischen Ort der deutschen Revolution von 1918/19 -- Ein Wendepunkt in der Gewaltgeschichte? -- Rechte Mythen und Verschwörungstheorien -- 3. Geschichtsmär als Integrationsideologie -- Die Erfindung und Wirkung der Dolchstoßthese -- 4. Zwischen Autorität und Aberwitz -- Ludendorffs Verschwörungswelten -- Linke Erneuerungsversuche und die „Weltbühne" als Sehnsuchtsort -- 5. Geistige Herberge und Fluchtpunkt für kritische Intellektuelle -- Weimars berühmteste Zeitschrift „Die Weltbühne" -- 6. „Es ist ein Verhängnis: uns fehlt die Arena, die Tribüne, das Sprachrohr" -- Veteranen der Weimarer „Weltbühne" und ihre Neupositionierung in der politischen Öffentlichkeit nach 1945 -- 7. Heimatlos links, heimatlos rechts -- Intellektuelle Transformationen im Exil am Beispiel William S. Schlamms -- Liberale und konservative Ideentransfers -- 8. Kapitalismus, Demokratie und „totaler Staat" -- John Maynard Keynes und das deutsche Experimentierfeld der Zwischenkriegszeit -- 9. Von der „Konservativen Revolution" zur westdeutschen Demokratie -- Rudolf Pechels „Deutsche Rundschau" und die Wandlungen des Konservatismus -- 10. Traditionstransfer an den offenen Grenzen des Geistes -- T. S. Eliots ‚kulturelle' Remedur in der deutschen politisch-intellektuellen Diskussion nach 1945 -- Ermattender Revolutionswunsch und Abschied von Weimar -- 11. Betrachtungen über die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik -- Anmerkungen -- Ausgewählte Literatur -- Drucknachweise -- Personenregister -- Weitere E-Books von CEP.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.