Peripherisierung und Stadt : Städtische Planungspolitiken Gegen Den Abstieg.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01285 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 74470 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover Peripherisierung und Stadt Urban -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I PERIPHERIE - LAGE AM RAND -- 1 Peripherie - eine negative Raumzuschreibung -- 1.1 Niemand will gern Peripherie sein -- 1.2 Peripherie als Begriff der sozialwissenschaftlichen Raumforschung -- 1.3 Disparitäten zwischen Zentren und Peripherien -- 1.4 Auf allen räumlichen Ebenen: Zentrum-Peripherie-Systeme -- 2 Zentrum - die Metropole definiert, wo Peripherie ist -- 2.1 Milliarium Aureum: Mittelpunkt des römischen Reiches -- 2.2 Hauptstädte als Machtzentren -- 2.3 Die Stadt als Zentrum: Christallers Theorie Zentraler Orte -- 2.4 Von der Stadt zur Metropole -- 3 Peripherien in der räumlichen Planung und Politik -- 3.1 Planung als soziale Konstruktion von Räumen -- 3.2 Weniger entwickelte Regionen: Peripherien in Europa -- 3.3 Metropolregionen und ländliche Peripherien in Deutschland -- 3.4 Metropole und Peripherie: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg -- 4 Theoretische Konzepte: Von der Peripherie zur Peripherisierung -- 4.1 Innere Peripherien (Geschichtswissenschaften) -- 4.2 Aufstieg und Abstieg von Peripherien (Historische Geographie) -- 4.3 Polarisationstheorien (Regionalökonomie) -- 4.4 Zentrum-Peripherie-Theorie (Planungswissenschaften) -- 4.5 Benachteiligung und Machtlosigkeit (Politische Soziologie) -- 4.6 Peripherisierung als Exklusion (Governanceforschung) -- 4.7 Zusammenfassung -- II PERIPHERISIERUNG VON STÄDTEN -- 5 Peripherisierung - ein Untersuchungskonzept -- 5.1 Abwanderung -- 5.2 Abkopplung -- 5.3 Abhängigkeit -- 5.4 Stigmatisierung -- 5.5 Design und Methodik der empirischen Fallbeispiele -- 6 Abwanderung: Wie die Autometropole Detroit eine Million Einwohner verliert -- 6.1 Der Aufstieg zur Auto-Metropole ... -- 6.2 ... und der Abstieg zur Ruinen-Stadt -- 6.3 Abwanderung aus der Metropole -- 6.4 Stadtpolitik im Umgang mit Peripherisierung -- 6.5 Fazit.
7 Abkopplung: Wie die „Schuhmetropole" Pirmasens den Anschluss verliert -- 7.1 Der Aufstieg zur „deutschen Schuhmetropole" … -- 7.2 … und der Abstieg der Stadt -- 7.3 Stadtpolitik im Umgang mit Peripherisierung -- 7.4 Fazit -- 8 Abhängigkeit: Wie die Zonenrandstadt Eschwege zur inneren Peripherie Deutschlands wird -- 8.1 Vom Abseits des Zonenrandgebietes … -- 8.2 … zur „inneren Peripherie" in der Mitte Deutschlands -- 8.3 Stadtpolitik im Umgang mit Peripherisierung -- 8.4 Die Ohnmacht der lokalen Akteure -- 8.5 Fazit -- 9 Stigmatisierung: Wie Sangerhausen zur „Hauptstadt der Arbeitslosen" wird -- 9.1 Der Auf- und Abstieg der Bergarbeiterstadt -- 9.2 Die „Hauptstadt der Arbeitslosen" -- 9.3 Stadtpolitik im Umgang mit Peripherisierung -- 9.4 Fazit -- 10 Vergleichende Auswertung -- 10.1 Prozesse des Aufstiegs von Städten -- 10.2 Prozesse des Abstiegs von Städten -- 10.3 Eine Abwärtsspirale des Niedergangs? -- 10.4 Stadtpolitiken im Umgang mit Peripherisierung -- 10.5 Fazit: Macht und Ohnmacht der Stadtpolitik -- III PERIPHERISIERUNG - PERSPEKTIVEN FÜR PLANUNG UND POLITIK -- 11 Peripherie als Lage - Peripherisierung als Prozess -- 12 Peripherisierung und Schrumpfung -- 13 Peripherisierung und Macht -- 14 Entperipherisierung: Handlungsoptionen von Planung und Politik -- 15 Fazit und Ausblick -- Verzeichnis der Interviews -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Literaturverzeichnis.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.