Geschichte in den Social Media : Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram.

По: Burkhardt, Hannes [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; v.23Издатель: Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021Дата авторского права: ©2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (665 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783847012511Тематика(и): Drittes Reich | Nationalsozialismus | Judenvernichtung | Kollektives Gedächtnis | Social Media | DeutschlandЖанр/форма: | Fernzugriff | HochschulschriftДополнительные физические форматы: Print version:: Geschichte in den Social MediaЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung: Geschichte in den Social Media -- 2. Zugänge und Grundlagen -- 2.1. Theoretische Zugänge -- 2.1.1. Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft -- 2.1.2. Gedächtnistheorien und der Begriff der Erinnerungskulturen -- 2.1.3. Medientheoretische und -begriffliche Grundlagen -- 2.2. Methodische Zugänge -- 2.2.1. Der methodische Rahmen: Social-Media-Monitoring -- 2.2.2. Das methodische Handwerkszeug: Die Diskursanalytische Mehrebenenanalyse (DIMEAN) -- 3. Erinnerungsorte für die Zeit des Nationalsozialismus und für den Holocaust in den Social Media -- 3.1. Das Auschwitz Memorial and Museum -- 3.1.1. Transnationale Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust -- 3.1.2. Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.1.2.1. Das Museum Auschwitz auf Facebook -- 3.1.2.2. Das Museum Auschwitz auf Twitter -- 3.1.2.3. Das Museum Auschwitz auf Pinterest -- 3.1.2.4. Das Museum Auschwitz auf Instagram -- 3.1.3. Ergebnisse: Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.2. Das Anne Frank Haus -- 3.2.1. Erinnerungsdiskurse: Anne Frank und der Holocaust -- 3.2.2. Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.2.2.1. Das Anne Frank Haus auf Facebook -- 3.2.2.2. Das Anne Frank Haus auf Twitter -- 3.2.2.3. Das Anne Frank Haus auf Pinterest -- 3.2.2.4. Das Anne Frank Haus auf Instagram -- 3.2.3. Ergebnisse: Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.3. Ergebnisse: Erinnerungsorte in den Social Media -- 4. Historische Personen der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 4.1. Claus Stauffenberg: Der Widerstandskämpfer -- 4.1.1. Erinnerungsdiskurse zu Claus Stauffenberg -- 4.1.2. Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.1.2.1. Claus Stauffenberg auf Facebook -- 4.1.2.2. Claus Stauffenberg auf Twitter -- 4.1.2.3. Claus Stauffenberg auf Pinterest.
4.1.2.4. Claus Stauffenberg auf Instagram -- 4.1.3. Ergebnisse: Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.2. Irma Grese: Die Täterin -- 4.2.1. Erinnerungsdiskurse zu Irma Grese seit 1945 -- 4.2.2. Irma Grese in den Social Media -- 4.2.2.1. Irma Grese auf Facebook -- 4.2.2.2. Irma Grese auf Twitter -- 4.2.2.3. Irma Grese auf Pinterest -- 4.2.2.4. Irma Grese auf Instagram -- 4.2.3. Ergebnisse: Irma Grese in den Social Media -- 4.3. Ergebnisse: Historische Personen in den Social Media -- 5. Historische Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 5.1. Die Novemberpogrome -- 5.1.1. Die Novemberpogrome in deutschen Erinnerungskulturen -- 5.1.2. Die Novemberpogrome auf @9Nov38 -- 5.1.3. Ergebnisse: Die Novemberpogrome auf @9Nov38 -- 5.2. „The Blitz" -- 5.2.1. „The Blitz" in britischen Erinnerungskulturen -- 5.2.2. „The Blitz" auf @RealTimeWWII -- 5.2.3. Ergebnisse: „The Blitz" auf @RealTimeWWII -- 5.3. Ergebnisse: Historische Ereignisse in den Social Media -- 6. Schlussbetrachtung: Erinnerungskulturen in den Social Media -- 7. Anhang -- 7.1. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1.1. Untersuchte Social-Media-Seiten -- 7.1.2. Forschungsliteratur -- 7.1.3. Presseartikel -- 7.1.4. Spielfilme -- 7.1.5. Ungedruckte Quellen -- 7.2. Abbildungsverzeichnis.
Примечание о диссертации: Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg,, 2020
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e01427 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 58981

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung: Geschichte in den Social Media -- 2. Zugänge und Grundlagen -- 2.1. Theoretische Zugänge -- 2.1.1. Geschichtsdidaktik als Kulturwissenschaft -- 2.1.2. Gedächtnistheorien und der Begriff der Erinnerungskulturen -- 2.1.3. Medientheoretische und -begriffliche Grundlagen -- 2.2. Methodische Zugänge -- 2.2.1. Der methodische Rahmen: Social-Media-Monitoring -- 2.2.2. Das methodische Handwerkszeug: Die Diskursanalytische Mehrebenenanalyse (DIMEAN) -- 3. Erinnerungsorte für die Zeit des Nationalsozialismus und für den Holocaust in den Social Media -- 3.1. Das Auschwitz Memorial and Museum -- 3.1.1. Transnationale Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust -- 3.1.2. Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.1.2.1. Das Museum Auschwitz auf Facebook -- 3.1.2.2. Das Museum Auschwitz auf Twitter -- 3.1.2.3. Das Museum Auschwitz auf Pinterest -- 3.1.2.4. Das Museum Auschwitz auf Instagram -- 3.1.3. Ergebnisse: Das Auschwitz Memorial and Museum in den Social Media -- 3.2. Das Anne Frank Haus -- 3.2.1. Erinnerungsdiskurse: Anne Frank und der Holocaust -- 3.2.2. Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.2.2.1. Das Anne Frank Haus auf Facebook -- 3.2.2.2. Das Anne Frank Haus auf Twitter -- 3.2.2.3. Das Anne Frank Haus auf Pinterest -- 3.2.2.4. Das Anne Frank Haus auf Instagram -- 3.2.3. Ergebnisse: Das Anne Frank Haus in den Social Media -- 3.3. Ergebnisse: Erinnerungsorte in den Social Media -- 4. Historische Personen der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 4.1. Claus Stauffenberg: Der Widerstandskämpfer -- 4.1.1. Erinnerungsdiskurse zu Claus Stauffenberg -- 4.1.2. Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.1.2.1. Claus Stauffenberg auf Facebook -- 4.1.2.2. Claus Stauffenberg auf Twitter -- 4.1.2.3. Claus Stauffenberg auf Pinterest.

4.1.2.4. Claus Stauffenberg auf Instagram -- 4.1.3. Ergebnisse: Claus Stauffenberg in den Social Media -- 4.2. Irma Grese: Die Täterin -- 4.2.1. Erinnerungsdiskurse zu Irma Grese seit 1945 -- 4.2.2. Irma Grese in den Social Media -- 4.2.2.1. Irma Grese auf Facebook -- 4.2.2.2. Irma Grese auf Twitter -- 4.2.2.3. Irma Grese auf Pinterest -- 4.2.2.4. Irma Grese auf Instagram -- 4.2.3. Ergebnisse: Irma Grese in den Social Media -- 4.3. Ergebnisse: Historische Personen in den Social Media -- 5. Historische Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media -- 5.1. Die Novemberpogrome -- 5.1.1. Die Novemberpogrome in deutschen Erinnerungskulturen -- 5.1.2. Die Novemberpogrome auf @9Nov38 -- 5.1.3. Ergebnisse: Die Novemberpogrome auf @9Nov38 -- 5.2. „The Blitz" -- 5.2.1. „The Blitz" in britischen Erinnerungskulturen -- 5.2.2. „The Blitz" auf @RealTimeWWII -- 5.2.3. Ergebnisse: „The Blitz" auf @RealTimeWWII -- 5.3. Ergebnisse: Historische Ereignisse in den Social Media -- 6. Schlussbetrachtung: Erinnerungskulturen in den Social Media -- 7. Anhang -- 7.1. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1.1. Untersuchte Social-Media-Seiten -- 7.1.2. Forschungsliteratur -- 7.1.3. Presseartikel -- 7.1.4. Spielfilme -- 7.1.5. Ungedruckte Quellen -- 7.2. Abbildungsverzeichnis.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.