Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Jugend im Kalten Krieg : zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn / Meike Sophia Baader/Alfons Kenkmann (Hg.)

Mitwirkende(r): Baader, Meike Sophia, 1959- [HerausgeberIn,, VerfasserIn] | Kenkmann, Alfons, 1957- [HerausgeberIn,, VerfasserIn] | Andresen, Knud [VerfasserIn] | Beck, David [VerfasserIn] | Behrmann, Günter C, 1941- [VerfasserIn] | Bergbauer, Knut [VerfasserIn] | Chung, Sungyoun [VerfasserIn] | Ciupke, Paul, 1953- [VerfasserIn] | Dolezich, Laura [VerfasserIn] | Hamel, Anne-Christine [VerfasserIn] | Klein, Janin [VerfasserIn] | Kleine, Pia [VerfasserIn] | Kleßmann, Christoph, 1938- [VerfasserIn] | Koch, Sandra [VerfasserIn] | Köster, Markus, 1966- [VerfasserIn] | Kroschel, Friederike [VerfasserIn] | Lehnert, Sigrun, 1969- [VerfasserIn] | Macheledt, Arndt [VerfasserIn] | Nunkesser, Nicole [VerfasserIn] | Philipp, Michael, 1962- [VerfasserIn] | Pilarczyk, Ulrike, 1956- [VerfasserIn] | Reulecke, Jürgen, 1940- [VerfasserIn] | Schneemann, Frauke [VerfasserIn] | Siegfried, Detlef, 1958- [VerfasserIn] | Thamer, Hans-Ulrich, 1943- [VerfasserIn] | Ulbricht, Justus H, 1954- [VerfasserIn] | Wedemeyer-Kolwe, Bernd, 1961- [VerfasserIn] | Wolff, Paul [VerfasserIn] | Hövelmans, Friederike [VerfasserIn]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch ; ; Jahrbuch 16 (2020/21)Verlag: Göttingen : V&R unipress, [2021]Beschreibung: 1 Online-Ressource (428 Seiten) : IllustrationenInhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783737013802 :Schlagwörter: 1945–1989 | Kind | Jugendbewegung | Innerdeutsche Beziehungen | Jugend | DeutschlandAndere physische Formen: ; Erscheint auch als: Druck-Ausgabe.: Jugend im Kalten Krieg.Online-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Die Konfrontation der politischen Blöcke nach 1945 hatte für Dekaden erhebliche Auswirkungen, nicht zuletzt auf die Jugend, ihre Formen der Vergemeinschaftung und Organisation. In Ost und West gehörten bis zur Perestroika Ende der 1980er Jahre Jugendliche zu einer umkämpften Gruppe, der als Teil der Systemkonkurrenz politisch erhebliche Aufmerksamkeit zukam. Unter dem zunehmenden Einfluss der Massenkultur veränderte sich zudem das Freizeitleben der Jugendlichen. Gleichzeitig etablierten seit den 1960er Jahren Jugendliche innerhalb internationaler Protest-, Ostermarsch- und Friedensbewegungen neue Formen des Protestes. Durch diese neuen Konstellationen verloren die Offerten der Jugendbewegung sowie der klassischen politischen und konfessionellen Jugendorganisationen an Anziehungskraft. Was dies für Jugendliche, Jugendgruppen, Jugendbewegungen und Jugendkulturen in beiden deutschen Staaten hieß, ist Gegenstand dieses Buches, das damit einen Beitrag zur deutsch-deutschen Verflechtungsgeschichte leistet.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e00006 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 59163

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Die Konfrontation der politischen Blöcke nach 1945 hatte für Dekaden erhebliche Auswirkungen, nicht zuletzt auf die Jugend, ihre Formen der Vergemeinschaftung und Organisation. In Ost und West gehörten bis zur Perestroika Ende der 1980er Jahre Jugendliche zu einer umkämpften Gruppe, der als Teil der Systemkonkurrenz politisch erhebliche Aufmerksamkeit zukam. Unter dem zunehmenden Einfluss der Massenkultur veränderte sich zudem das Freizeitleben der Jugendlichen. Gleichzeitig etablierten seit den 1960er Jahren Jugendliche innerhalb internationaler Protest-, Ostermarsch- und Friedensbewegungen neue Formen des Protestes. Durch diese neuen Konstellationen verloren die Offerten der Jugendbewegung sowie der klassischen politischen und konfessionellen Jugendorganisationen an Anziehungskraft. Was dies für Jugendliche, Jugendgruppen, Jugendbewegungen und Jugendkulturen in beiden deutschen Staaten hieß, ist Gegenstand dieses Buches, das damit einen Beitrag zur deutsch-deutschen Verflechtungsgeschichte leistet.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.