Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Kapitalistische Dynamik : Eine Gesellschaftstheoretische Perspektive.

Von: Deutschmann, ChristophMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Wirtschaft + Gesellschaft SeriesVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019Copyright-Datum: ©2019Auflage: 2nd edBeschreibung: 1 online resource (266 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783658262273Schlagwörter: Capitalism-Social aspectsGenre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Kapitalistische DynamikOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Übersicht -- Teil I Die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion -- 2 Kapitalismus, Religion und Unternehmertum -- 2.1 Kapitalismus als Religion? Benjamin und Weber -- 2.2 Religions- und Kapitalismuskritik bei Marx -- 2.3 Paradoxien von Religion und Geld -- 2.4 Simmel und Marx -- 2.5 Unternehmer, Arbeit und kapitalistische Mythen -- 2.6 Abschließende Überlegungen -- 3 Ideen und Interessen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Ideen und Interessen im modernen Kapitalismus: ein Überblick -- 3.3 Kapitalismus und Religion -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Geld als absolutes Mittel -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Das Geld in ökonomischen und soziologischen Textbüchern -- 4.3 Geld und individuelle Freiheit bei Simmel -- 4.4 Die Allgegenwart des Geldes in der Gesellschaft -- 4.5 Grenzen des Geldes -- Teil II Die Dynamik wirtschaftlicher Institutionen -- 5 Die Mythenspirale -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die diskontinuierliche Bewegungsform des Rationalisierungswissens -- 5.3 Die Rolle der Produktinnovation -- 5.4 Mimetischer und normativer Isomorphismus -- 5.5 Das Problem der ökonomischen Umwelt -- 5.6 Ein Zyklusmodell industrieller Rationalisierung -- 5.7 Erschöpfung der Mythenspirale? -- 6 Dynamische Modelle institutioneller Einbettung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Unsicherheit und „Einbettung" bei Karl Polanyi -- 6.3 Die Pfadabhängigkeit von Innovationen -- 6.4 Dynamische Ansätze in der Technik-, Organisations- und Konsumsoziologie -- 6.5 Schlussfolgerungen -- 7 „Kapitalismus" und „Geist des Kapitalismus" -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Das Problem der Identität kapitalistischer „Esprits" -- 7.3 Die Differenz von Marktwirtschaft und Kapitalismus -- 7.4 Die Dynamik kapitalistischer Mythen -- 7.5 Ein neuer Geist des Kapitalismus? -- 8 Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht.
8.1 Einleitung: Die Vernachlässigung der Figur des Unternehmers in der ökonomischen Theorie -- 8.2 Die Kreativität der Arbeit als Basis der Leistung des Unternehmers -- 8.3 Kreatives Handeln und Social Skills: Paradigmen und ökonomische Mythen -- 8.3.1 Pragmatismus und unternehmerisches Handeln -- 8.3.2 Evolutionäre Ökonomie und Unternehmertum -- 8.3.3 Fazit -- 8.4 Thesen zur gesellschaftlichen Dimension der Unternehmerrolle -- 8.5 Zusammenfassung -- Teil III Aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt -- 9 Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Arbeit und „Wissensarbeit" -- 9.3 Idealtypische Charakteristika des Arbeitsverhältnisses -- 9.4 Idealtypische Charakteristika von Kapital, Unternehmertum und Innovation -- 9.5 Institutionen und Anerkennung -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Latente Funktionen der Institution des Berufs -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Das Konzept Freidsons -- 10.3 Unvollständige Krisendiagnosen: Das Beispiel der Theorie des „Arbeitskraftunternehmers" -- 10.4 Die neoklassische Kritik des Berufs -- 10.5 Schlussfolgerungen -- Teil IV Finanzmärkte und „Finanzialisierung" -- 11 Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus -- 11.3 Ein Mehrebenen-Modell -- 11.4 Einwerbung und Anlage: Zur Dynamik des Finanzmarkt-Kapitalismus (Hypothesen 1 bis 3) -- 11.5 Finanzmarkt-Kapitalismus, Management und Innovation (Hypothesen 4 bis 6) -- 11.6 Finanzmarkt-Kapitalismus und staatliche Geld- und Finanzpolitik (Hypothesen 7 bis 9) -- 11.7 Schlussbemerkungen -- 12 Die Finanzmärkte und die Mittelschichten -- 12.1 Die aktuelle Finanzmarktkrise und ihre strukturellen Hintergründe -- 12.2 Die Finanzmärkte und der kollektive „Buddenbrooks-Effekt": Skizze einer soziologischen Erklärung -- 12.3 Schlussfolgerungen -- 13 Euro-Krise und internationale Finanzkrise.
13.1 Die Spaltung der europäischen Gesellschaft -- 13.2 Narrative der Krisenerklärung -- 13.3 Die Kluft zwischen ökonomischer und politischer Integration -- 13.4 Und die internationale Finanzkrise? -- 13.5 Realistische und vernünftige Antworten auf die Krise -- Literatur.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-25-e00403 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 75238

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Übersicht -- Teil I Die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion -- 2 Kapitalismus, Religion und Unternehmertum -- 2.1 Kapitalismus als Religion? Benjamin und Weber -- 2.2 Religions- und Kapitalismuskritik bei Marx -- 2.3 Paradoxien von Religion und Geld -- 2.4 Simmel und Marx -- 2.5 Unternehmer, Arbeit und kapitalistische Mythen -- 2.6 Abschließende Überlegungen -- 3 Ideen und Interessen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Ideen und Interessen im modernen Kapitalismus: ein Überblick -- 3.3 Kapitalismus und Religion -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Geld als absolutes Mittel -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Das Geld in ökonomischen und soziologischen Textbüchern -- 4.3 Geld und individuelle Freiheit bei Simmel -- 4.4 Die Allgegenwart des Geldes in der Gesellschaft -- 4.5 Grenzen des Geldes -- Teil II Die Dynamik wirtschaftlicher Institutionen -- 5 Die Mythenspirale -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die diskontinuierliche Bewegungsform des Rationalisierungswissens -- 5.3 Die Rolle der Produktinnovation -- 5.4 Mimetischer und normativer Isomorphismus -- 5.5 Das Problem der ökonomischen Umwelt -- 5.6 Ein Zyklusmodell industrieller Rationalisierung -- 5.7 Erschöpfung der Mythenspirale? -- 6 Dynamische Modelle institutioneller Einbettung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Unsicherheit und „Einbettung" bei Karl Polanyi -- 6.3 Die Pfadabhängigkeit von Innovationen -- 6.4 Dynamische Ansätze in der Technik-, Organisations- und Konsumsoziologie -- 6.5 Schlussfolgerungen -- 7 „Kapitalismus" und „Geist des Kapitalismus" -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Das Problem der Identität kapitalistischer „Esprits" -- 7.3 Die Differenz von Marktwirtschaft und Kapitalismus -- 7.4 Die Dynamik kapitalistischer Mythen -- 7.5 Ein neuer Geist des Kapitalismus? -- 8 Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht.

8.1 Einleitung: Die Vernachlässigung der Figur des Unternehmers in der ökonomischen Theorie -- 8.2 Die Kreativität der Arbeit als Basis der Leistung des Unternehmers -- 8.3 Kreatives Handeln und Social Skills: Paradigmen und ökonomische Mythen -- 8.3.1 Pragmatismus und unternehmerisches Handeln -- 8.3.2 Evolutionäre Ökonomie und Unternehmertum -- 8.3.3 Fazit -- 8.4 Thesen zur gesellschaftlichen Dimension der Unternehmerrolle -- 8.5 Zusammenfassung -- Teil III Aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt -- 9 Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Arbeit und „Wissensarbeit" -- 9.3 Idealtypische Charakteristika des Arbeitsverhältnisses -- 9.4 Idealtypische Charakteristika von Kapital, Unternehmertum und Innovation -- 9.5 Institutionen und Anerkennung -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Latente Funktionen der Institution des Berufs -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Das Konzept Freidsons -- 10.3 Unvollständige Krisendiagnosen: Das Beispiel der Theorie des „Arbeitskraftunternehmers" -- 10.4 Die neoklassische Kritik des Berufs -- 10.5 Schlussfolgerungen -- Teil IV Finanzmärkte und „Finanzialisierung" -- 11 Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus -- 11.3 Ein Mehrebenen-Modell -- 11.4 Einwerbung und Anlage: Zur Dynamik des Finanzmarkt-Kapitalismus (Hypothesen 1 bis 3) -- 11.5 Finanzmarkt-Kapitalismus, Management und Innovation (Hypothesen 4 bis 6) -- 11.6 Finanzmarkt-Kapitalismus und staatliche Geld- und Finanzpolitik (Hypothesen 7 bis 9) -- 11.7 Schlussbemerkungen -- 12 Die Finanzmärkte und die Mittelschichten -- 12.1 Die aktuelle Finanzmarktkrise und ihre strukturellen Hintergründe -- 12.2 Die Finanzmärkte und der kollektive „Buddenbrooks-Effekt": Skizze einer soziologischen Erklärung -- 12.3 Schlussfolgerungen -- 13 Euro-Krise und internationale Finanzkrise.

13.1 Die Spaltung der europäischen Gesellschaft -- 13.2 Narrative der Krisenerklärung -- 13.3 Die Kluft zwischen ökonomischer und politischer Integration -- 13.4 Und die internationale Finanzkrise? -- 13.5 Realistische und vernünftige Antworten auf die Krise -- Literatur.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.