Die Beschreibung des Raums : Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich.

По: Rutz, AndreasТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Norm und StrukturИздатель: Göttingen : Böhlau Köln, 2018Дата авторского права: {copy}2018Издание: 1st edОписание: 1 online resource (585 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783412504359Тематика(и): Territory, National-Holy Roman Empire | Territory, National-EuropeЖанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Die Beschreibung des RaumsЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Methodische Vorüberlegungen -- 1.1 Elemente einer Raumsoziologie in historischer Perspektive -- 1.2 Prämissen, Vorgehensweise und Anlage der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellenlage -- I. Grenzenlose Herrschaft? Herrschaft und Raum im Mittelalter -- 1. Mittelalterliche Herrschaft zwischen Land, Staat und Territorium -- 2. Elemente vormoderner (Flächen-)Herrschaft -- 3. Grenzen im Mittelalter -- 3.1 Grenzterminologien -- 3.2 Grenzen im frühen und hohen Mittelalter -- 4. Fazit: Kontinuität und Wandel territorial-räumlicher Herrschaft -- II. Vormoderne Verfahren zur Beschreibung und Markierung von Grenzen -- 1. Verbale Beschreibungen -- 2. Materielle Markierungen im Feld -- 2.1 Naturräumliche Gegebenheiten -- 2.2 Natürliche und künstliche Objekte -- 2.3 Grenzpfähle, -steine und -säulen -- 2.4 Richtstätten -- 2.5 Befestigungs- und Verteidigungssysteme -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Symbolische Markierungen im Feld -- 3.1 Versteinungen und Umgänge -- 3.2 Außerordentliche Inszenierungen von Herrschaft auf der Grenze -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Vermessung und Kartierung -- 4.1 Mittelalterliche Universalkartographie -- 4.2 Frühe Regionalkarten -- 4.3 Vermessungswesen -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Fazit: Die Immaterialität vormoderner Grenzen -- III. Wissenschaftliche Innovation und räumliche Herrschaftsrepräsentation in der Frühen Neuzeit -- 1. Vermessungswesen und Instrumentenbau -- 2. Landesbeschreibung und Staatenkunde -- 3. Kartographie -- 3.1 Die Regionalisierung der Kartographie in der Frühen Neuzeit -- 3.2 Karten als Instrument von Herrschaft und Verwaltung -- 3.2.1 Landesaufnahmen -- 3.2.2 Grundstücks-, Flur- und Gemarkungskarten -- 3.2.3 Karten vor Gericht -- 3.3 Karten als herrschaftliches Repräsentationsmittel.
4. Fazit: Die Verwissenschaftlichung territorialer Grenzziehungen -- Tafeln -- IV. Grenzziehungen im 16. und 17. Jahrhundert -- 1. Die Integration der Kartographie in das mittelalterliche System der Beschreibung und Markierung von Grenzen -- 2. Tradition vs. Innovation. Widerstände gegen den Gebrauch von Karten -- 3. Regionale Differenzierungen -- 4. Fazit: Karten als Illustration und komplementäres ­Beschreibungsverfahren -- V. Grenzkarten als Argument. Herrschaft und Raum im 18. Jahrhundert -- 1. Landesvermessungen als Instrument staatlicher Verwaltung -- 2. Grenzkarten als Rechtsdokumente und Bestandteil von Verträgen -- 3. Streit um Grenzen - Streit um Karten -- 4. Fazit: Karten als Leitmedium der Raumbeschreibung -- Schlussbetrachtung: Zur Periodisierung des herrschaftlichen Zugriffs auf den Raum in der Vormoderne -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen und Siglen -- 2. Quellen -- 2.1 Ungedruckte Quellen -- 2.2 Gedruckte Quellen und Repertorien -- 2.3 Gedruckte Karten -- 3. Literatur -- Abbildungsnachweis -- Danksagung -- Register.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01070 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74323

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Methodische Vorüberlegungen -- 1.1 Elemente einer Raumsoziologie in historischer Perspektive -- 1.2 Prämissen, Vorgehensweise und Anlage der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellenlage -- I. Grenzenlose Herrschaft? Herrschaft und Raum im Mittelalter -- 1. Mittelalterliche Herrschaft zwischen Land, Staat und Territorium -- 2. Elemente vormoderner (Flächen-)Herrschaft -- 3. Grenzen im Mittelalter -- 3.1 Grenzterminologien -- 3.2 Grenzen im frühen und hohen Mittelalter -- 4. Fazit: Kontinuität und Wandel territorial-räumlicher Herrschaft -- II. Vormoderne Verfahren zur Beschreibung und Markierung von Grenzen -- 1. Verbale Beschreibungen -- 2. Materielle Markierungen im Feld -- 2.1 Naturräumliche Gegebenheiten -- 2.2 Natürliche und künstliche Objekte -- 2.3 Grenzpfähle, -steine und -säulen -- 2.4 Richtstätten -- 2.5 Befestigungs- und Verteidigungssysteme -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Symbolische Markierungen im Feld -- 3.1 Versteinungen und Umgänge -- 3.2 Außerordentliche Inszenierungen von Herrschaft auf der Grenze -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Vermessung und Kartierung -- 4.1 Mittelalterliche Universalkartographie -- 4.2 Frühe Regionalkarten -- 4.3 Vermessungswesen -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Fazit: Die Immaterialität vormoderner Grenzen -- III. Wissenschaftliche Innovation und räumliche Herrschaftsrepräsentation in der Frühen Neuzeit -- 1. Vermessungswesen und Instrumentenbau -- 2. Landesbeschreibung und Staatenkunde -- 3. Kartographie -- 3.1 Die Regionalisierung der Kartographie in der Frühen Neuzeit -- 3.2 Karten als Instrument von Herrschaft und Verwaltung -- 3.2.1 Landesaufnahmen -- 3.2.2 Grundstücks-, Flur- und Gemarkungskarten -- 3.2.3 Karten vor Gericht -- 3.3 Karten als herrschaftliches Repräsentationsmittel.

4. Fazit: Die Verwissenschaftlichung territorialer Grenzziehungen -- Tafeln -- IV. Grenzziehungen im 16. und 17. Jahrhundert -- 1. Die Integration der Kartographie in das mittelalterliche System der Beschreibung und Markierung von Grenzen -- 2. Tradition vs. Innovation. Widerstände gegen den Gebrauch von Karten -- 3. Regionale Differenzierungen -- 4. Fazit: Karten als Illustration und komplementäres ­Beschreibungsverfahren -- V. Grenzkarten als Argument. Herrschaft und Raum im 18. Jahrhundert -- 1. Landesvermessungen als Instrument staatlicher Verwaltung -- 2. Grenzkarten als Rechtsdokumente und Bestandteil von Verträgen -- 3. Streit um Grenzen - Streit um Karten -- 4. Fazit: Karten als Leitmedium der Raumbeschreibung -- Schlussbetrachtung: Zur Periodisierung des herrschaftlichen Zugriffs auf den Raum in der Vormoderne -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen und Siglen -- 2. Quellen -- 2.1 Ungedruckte Quellen -- 2.2 Gedruckte Quellen und Repertorien -- 2.3 Gedruckte Karten -- 3. Literatur -- Abbildungsnachweis -- Danksagung -- Register.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.