Sexualität in der Geschichte : Innige Praktiken Sozialer Kommunikation 1700-1850: ein »Sexual Turn«. / Jelena Tomović
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e00813 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 73965 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1. Einklang - Das Kennenlernen -- 1.1. Was ist Sexualität? -- 1.1.1. Wie wird Wissen generiert - Sozialkonstruktivismus -- 1.1.2. Natur - Kultur -- 1.1.2.1. biologisch-anthropologisch-universell? -- 1.1.2.2. sozial konstruiert? -- 1.1.2.3. in between! -- 1.2. Fragestellung - Sexual Turn? -- 1.3. Das Spiel mit den Quellen - eine Gretchenfrage -- 2. Forschungsstand - Vergangene Liebhaber*innen -- 3. Kommunikationstheoretische Perspektive - Let's talk about Sex -- 3.1. Sprache und ihre Tücken -- 3.2. Die Trigger im Kopf - Frames -- 3.3. Narrativität -- 4. Methodisches Vorgehen - Das entkleidende Spiel -- 4.1. Intentionalität und Diskurse -- 4.2. Es geht um das Wie und nicht um das Was - Akteur*innenbegriff -- 4.3. Differenz zwischen Soll und Ist - Praxeologischer Ansatz -- 5. Dekodierung der Quellen - Höhepunkte -- 5.1. Historizität -- 5.1.1. Sexualität 1700-1850 -- 5.1.2. Obrigkeitliche Ordnungstexte -- 5.2. Kontextualität - Gerichte und Gerichtsakten -- 5.2.1. Obrigkeitliche Deliktkategorien -- 5.2.1.1. Unzucht -- 5.2.1.2. Ehebruch -- 5.2.1.3. außereheliche Schwangerschaft -- 5.2.1.4. Notzucht -- 5.2.1.5. Sodomie -- 5.2.2. Akteur*innenzentrierte argumentative Praktiken -- 5.2.2.1. Liebe -- 5.2.2.2. Geld -- 5.2.2.3. Lust -- 5.3. Literatur im Untersuchungszeitraum -- 6. Ausklang - erhitztes Innehalten -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1. Archivalien -- 7.2. Literatur -- 7.3. Internet -- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
Для данного заглавия нет комментариев.