Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der Islam und die Geschlechterfrage : theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte / Silvia Horsch, Melahat Kisi, Kathrin Klausing, Annett Abdel-Rahman (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Horsch, Silvia [editor] | Kisi, Melahat [editor] | Klausing, Kathrin [editor] | Abdel-Rahman, Annett [editor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Reihe für Osnabrücker Islamstudien ; v.34 | Reihe für Osnabrücker IslamstudienVerlag: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019Copyright-Datum: ©2019Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (298 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783653071955Schlagwörter: Islam | Frauenbild | Männerbild | Weibliche Gelehrte | Muslimin | Geschlechterrolle | Soziale Stellung | Islamische Theologie | Geschlechterforschung | DeutschlandGenre/Form: Fernzugriff | Online-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Series Information -- Copyright information -- Inhaltsverzeichnis -- Silvia Horsch: Einleitung -- Literatur -- I Geschlecht und Religion in Theorie und Praxis -- Omaima Abou-Bakr: Den Spieß umdrehen: Perspektiven auf die Konstruktion „muslimischer Männlichkeit" -- 1 Einleitung -- 2 Studien zu Männern und Maskulinitäten -- 3 Männer in religiösen Diskursen -- 4 Muslimische Frauen schreiben über islamische Männlichkeit -- 5 Fazit -- Literatur -- Michael Tunç: Männlichkeiten und Islam. Kritiken und Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Diskurskritik -- 2.1 Ein Forschungsdesiderat -- 2.2 Ethnisierende und religionisierende (Gender-)Diskurse und ihre Funktion -- 3 Intersektionale Sichtweisen auf Männlichkeit und Islam -- 3.1 Die Programmatik der Intersektionalität -- 3.2 Männlichkeit, Intersektionalität und progressive Männlichkeiten -- 4 Geschlechterverhältnisse, Männlichkeiten und Islam -- 4.1 Ehre, Männlichkeiten und Islam -- 4.2 Vergleichende Studien -- 4.3 Kritik am Patriarchat und Geschlechtergerechtigkeit im Islam -- 5 Praxisansätze und Beispiele guter Praxis -- 5.1 Projekte mit migrantischen/muslimischen männlichen Jugendlichen -- Das Projekt „Muslim 3.0" -- „Ibrahim trifft Abraham" -- 5.2 Interkulturelle Väterarbeit -- Projekt „Vaterzeit im Ramadan" des Verbands Binationaler Leipzig -- 6 Fazit, Ausblick und Empfehlungen -- Literatur -- Ismahan Wayah: „You should be topless!": Muslimische Frauen im Kreuzfeuer diskursiver Kolonialität -- 1 Einleitung -- 2 Relevanz postkolonialer Kritik -- 2.1 Kolonialismus und Kolonialität -- 2.2 Definition „Postkoloniale Kritik" -- 2.3 Orientalistische Kontinuitäten -- 3 Postkolonial-feministische Ansätze -- 3.1 Kritik am weißen Feminismus -- 3.2 Postkolonial-feministische Kritik aus dem Globalen Süden -- 4 Der Körper der Muslima auf dem Slutwalk -- 5 Fazit -- Literatur.
Gabriele Boos-Niazy: Der Geist des Grundgesetzes und die gesellschaftliche Praxis. Facetten struktureller Diskriminierung muslimischer Frauen, dargestellt an Praxisbeispielen. Kopftuchverbot und Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch -- 1 Einleitung -- 2 Das Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V. -- 2.1 Geschichte und Entwicklung -- 2.2 Selbstverständnis -- 2.3 Organisationsstruktur -- 2.4 Tätigkeitsbereiche -- 3 Reichweite der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit -- 3.1 Staatliche Neutralität -- 3.2 Deutschland ist ein säkularer, kein laizistischer Staat -- 3.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4 Praxisbeispiele -- 4.1. Umsetzung eines nicht-existierenden Kopftuchverbots -- 4.2 Kein Kopftuchverbot im Referendariat -- 4.3 Keine Einschränkung der Religionsfreiheit von Schülerinnen und Schülern -- 4.4 Kein Kopftuchverbot für Beamtinnen -- 4.5 Erfolg auf dem Arbeitsmarkt durch Verzicht auf ein Grundrecht? -- 4.6 Das Kopftuch als Spielball im politischen Machtkampf -- 5 Gegenstrategien -- Literatur -- Melahat Kisi, Annett Abdel-Rahman, Kathrin Klausing: Zum Nutzen der Kategorie gender für die islamische Religionspädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Definition von Geschlecht 5 -- 3 Religionspädagogische Geschlechterforschung -- 3.1 Genderbewusster und geschlechtergerechter Religionsunterricht -- 3.1.1 Strukturelle Ebene -- 3.1.2 Didaktische Ebene -- 3.1.2.1 Unterrichtsmaterialien -- 3.1.2.2 Bibeldidaktik -- 3.1.2.3 Methoden -- 3.1.3 Ebene der Interaktionen -- 3.1.4 Individuelle Ebene -- 4 Überlegungen zur Rolle der Geschlechterkategorie im islamischen Religionsunterricht -- 1. These: Die Geschlechterkategorie ist aufgrund der Subjekt-/SchülerInnenorientierung ein Prinzip der islamischen Religionspädagogik -- 2. These: Anknüpfungspunkte auf der didaktischen Ebene.
3. These: Gendersensible Erziehung und Bildung in der LehrerInnenausbildung -- 4. These: Notwendigkeit einer theologischen Frauen-/Geschlechterforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- II Frauen als Gelehrte: historische Perspektiven -- Wolfgang Bauer: Aischa - Mutter der Gläubigen - ein frühes Beispiel für eine kritische und selbstbewusste Gelehrtenpersönlichkeit -- 1 Einleitung -- 2 Aischas Leben und Prägung -- 3 Aischas breites Wissensspektrum -- 4 Tiefgründiges Sprach- und Quellenverständnis des Islams -- 5 Kritische, analytische und systematische Quellenbetrachtung und Argumentationsweise -- 6 Sinnsuchendes Textverständnis mit Achtung der Offenbarungsautorität -- 7 Inhaltliche und überlieferungstechnische Überlieferungskritik -- 8 Selbstsichere Behauptung in ihrer Gesellschaft -- 9 Resümee -- Literatur -- Doris Decker: Frauen als Lehrerinnen? Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung als Indikatoren für Lehrfunktionen von Frauen zu Beginn des Islams -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorüberlegungen und Fragestellung -- 1.2 Das frühislamische Bildungs- und Lehrsystem -- 2 Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung -- 2.1 Einleitende Termini -- 2.2 Spontane und informelle Vermittlung religiösen Wissens -- 2.3 Intendierte Wissensvermittlung -- 2.4 Regelmäßige und systematische Wissensvermittlung? -- 3 Fazit -- Literatur -- Asma Sayeed: Religiöse Bildung muslimischer Frauen im frühen und klassischen Islam -- 1 Einleitung -- 2 Der sunnitische Rechtsdiskurs -- 3 Eine Sozialgeschichte der Bildung muslimischer Frauen im klassischen Islam: Ein Überblick über bisherige Forschungsarbeiten und offene Fragestellungen für zukünftige Forschungsarbeiten -- Literatur -- Hidayet Aydar, Mehmet Atalay: Weibliche Koranexegeten in der Geschichte des Islams -- 1 Einführung.
2 Die erste weibliche Figur in der Koranexegese: ʿĀʼiša (gest. 58/677) und ihr „ Tafsīr umm al-muʼminīn ʿĀʼiša" -- 3 Ziyb an-Nisāʼ Begüm Hindiyya (gest. 1113/1702) und ihr „ Ziyb at-tafāsīr" -- 4 Nosrat Beygom Amīn (gest. 1403/1983) und ihr „ Maḫzan al-ʿerfān dar tafsīre Qurʼān" -- 5 ʿĀʼiša ʿAbdurraḥmān Bint aš-Šāṭīʼ (gest. 1419/1998) und „ at-Tafsīr al-bayānī li-l-Qurʼān al-karīm" -- 6 Zaynab al-Ġazālī (gest. 1426/ 2005) und ihr „Naẓarāt fī kitābillāh" -- 7 Nāʼila Hāšim Ṣabrī und ihr „ al-Mubaṣṣir li nūr al-Qurʼān" -- 8 Semra Kürün Çekmegil und ihr „Okuyucu Tefsiri" -- 9 Necla Yasdıman und ihr „Kur'an Tahlili" -- 10 Fawqiyya aš-Širbīnī und ihr „Taysīr at-tafsīr" -- 11 Kāmila bt. Muḥammad al-Kawārī und ihr „Tafsīr Ġarīb al-Qurʼān" -- 12 Karīmān Ḥamza und ihr „al-Luʼluʼu wa l-marǧān fī tafsīr al-Qurʼān" -- 13 Ḥannān al-Laḥḥām und ihr „Silsilat an-naẓarāt fī kitābillāh" -- 14 Angelika Neuwirth und „‚Der Koran als Text der Spätantike: Ein europäischer Zugang' " -- 15 Miyāda bt. Kāmil und ihr „ad-Durra fī tafsīr sūrat al-Baqara" -- 16 Kommentare weiblicher Gelehrter zur Thora und den Evangelien -- 17 Ergebnisse/Schlussfolgerung -- Literatur -- III Meinungsbeiträge im innermuslimischen Diskurs -- Silvia Horsch, Melahat Kisi: Frauen in Moscheen - isoliert, ignoriert und integriert -- Der Widerspruch zwischen Theorie und Praxis -- Innermuslimische Debatten -- Folgen der mangelnden Integration von Frauen -- Beiträge zur Debatte -- Zaynab Ansari: Verschwommene Grenzen: Frauen, „berühmte" šuyūḫ (Gelehrte) und spiritueller Missbrauch -- Im Namen Gottes, des Herrn der Barmherzigkeit und des Erbarmers 5 -- Adab im Internet -- Den Islam in und außerhalb der Öffentlichkeit zusammenbringen -- Ṭalāq [Scheidung] per SMS -- Literatur -- Kommentare, Fragen und Antworten -- Zu den Autorinnen und Autoren.
Zusammenfassung: Dieses Buch gibt Impulse sowohl für den gesamtgesellschaftlichen als auch den innermuslimischen Diskurs über Geschlechterverhältnisse im Islam, indem er das Narrativ feststehender Geschlechterrollen hinterfragt. Die Beiträge analysieren u.a. historische und gegenwärtige Mechanismen der Konstruktion muslimischer Frauen- und Männerbilder.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00335 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 73291

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Series Information -- Copyright information -- Inhaltsverzeichnis -- Silvia Horsch: Einleitung -- Literatur -- I Geschlecht und Religion in Theorie und Praxis -- Omaima Abou-Bakr: Den Spieß umdrehen: Perspektiven auf die Konstruktion „muslimischer Männlichkeit" -- 1 Einleitung -- 2 Studien zu Männern und Maskulinitäten -- 3 Männer in religiösen Diskursen -- 4 Muslimische Frauen schreiben über islamische Männlichkeit -- 5 Fazit -- Literatur -- Michael Tunç: Männlichkeiten und Islam. Kritiken und Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand und Diskurskritik -- 2.1 Ein Forschungsdesiderat -- 2.2 Ethnisierende und religionisierende (Gender-)Diskurse und ihre Funktion -- 3 Intersektionale Sichtweisen auf Männlichkeit und Islam -- 3.1 Die Programmatik der Intersektionalität -- 3.2 Männlichkeit, Intersektionalität und progressive Männlichkeiten -- 4 Geschlechterverhältnisse, Männlichkeiten und Islam -- 4.1 Ehre, Männlichkeiten und Islam -- 4.2 Vergleichende Studien -- 4.3 Kritik am Patriarchat und Geschlechtergerechtigkeit im Islam -- 5 Praxisansätze und Beispiele guter Praxis -- 5.1 Projekte mit migrantischen/muslimischen männlichen Jugendlichen -- Das Projekt „Muslim 3.0" -- „Ibrahim trifft Abraham" -- 5.2 Interkulturelle Väterarbeit -- Projekt „Vaterzeit im Ramadan" des Verbands Binationaler Leipzig -- 6 Fazit, Ausblick und Empfehlungen -- Literatur -- Ismahan Wayah: „You should be topless!": Muslimische Frauen im Kreuzfeuer diskursiver Kolonialität -- 1 Einleitung -- 2 Relevanz postkolonialer Kritik -- 2.1 Kolonialismus und Kolonialität -- 2.2 Definition „Postkoloniale Kritik" -- 2.3 Orientalistische Kontinuitäten -- 3 Postkolonial-feministische Ansätze -- 3.1 Kritik am weißen Feminismus -- 3.2 Postkolonial-feministische Kritik aus dem Globalen Süden -- 4 Der Körper der Muslima auf dem Slutwalk -- 5 Fazit -- Literatur.

Gabriele Boos-Niazy: Der Geist des Grundgesetzes und die gesellschaftliche Praxis. Facetten struktureller Diskriminierung muslimischer Frauen, dargestellt an Praxisbeispielen. Kopftuchverbot und Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch -- 1 Einleitung -- 2 Das Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V. -- 2.1 Geschichte und Entwicklung -- 2.2 Selbstverständnis -- 2.3 Organisationsstruktur -- 2.4 Tätigkeitsbereiche -- 3 Reichweite der Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit -- 3.1 Staatliche Neutralität -- 3.2 Deutschland ist ein säkularer, kein laizistischer Staat -- 3.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4 Praxisbeispiele -- 4.1. Umsetzung eines nicht-existierenden Kopftuchverbots -- 4.2 Kein Kopftuchverbot im Referendariat -- 4.3 Keine Einschränkung der Religionsfreiheit von Schülerinnen und Schülern -- 4.4 Kein Kopftuchverbot für Beamtinnen -- 4.5 Erfolg auf dem Arbeitsmarkt durch Verzicht auf ein Grundrecht? -- 4.6 Das Kopftuch als Spielball im politischen Machtkampf -- 5 Gegenstrategien -- Literatur -- Melahat Kisi, Annett Abdel-Rahman, Kathrin Klausing: Zum Nutzen der Kategorie gender für die islamische Religionspädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Definition von Geschlecht 5 -- 3 Religionspädagogische Geschlechterforschung -- 3.1 Genderbewusster und geschlechtergerechter Religionsunterricht -- 3.1.1 Strukturelle Ebene -- 3.1.2 Didaktische Ebene -- 3.1.2.1 Unterrichtsmaterialien -- 3.1.2.2 Bibeldidaktik -- 3.1.2.3 Methoden -- 3.1.3 Ebene der Interaktionen -- 3.1.4 Individuelle Ebene -- 4 Überlegungen zur Rolle der Geschlechterkategorie im islamischen Religionsunterricht -- 1. These: Die Geschlechterkategorie ist aufgrund der Subjekt-/SchülerInnenorientierung ein Prinzip der islamischen Religionspädagogik -- 2. These: Anknüpfungspunkte auf der didaktischen Ebene.

3. These: Gendersensible Erziehung und Bildung in der LehrerInnenausbildung -- 4. These: Notwendigkeit einer theologischen Frauen-/Geschlechterforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- II Frauen als Gelehrte: historische Perspektiven -- Wolfgang Bauer: Aischa - Mutter der Gläubigen - ein frühes Beispiel für eine kritische und selbstbewusste Gelehrtenpersönlichkeit -- 1 Einleitung -- 2 Aischas Leben und Prägung -- 3 Aischas breites Wissensspektrum -- 4 Tiefgründiges Sprach- und Quellenverständnis des Islams -- 5 Kritische, analytische und systematische Quellenbetrachtung und Argumentationsweise -- 6 Sinnsuchendes Textverständnis mit Achtung der Offenbarungsautorität -- 7 Inhaltliche und überlieferungstechnische Überlieferungskritik -- 8 Selbstsichere Behauptung in ihrer Gesellschaft -- 9 Resümee -- Literatur -- Doris Decker: Frauen als Lehrerinnen? Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung als Indikatoren für Lehrfunktionen von Frauen zu Beginn des Islams -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorüberlegungen und Fragestellung -- 1.2 Das frühislamische Bildungs- und Lehrsystem -- 2 Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung -- 2.1 Einleitende Termini -- 2.2 Spontane und informelle Vermittlung religiösen Wissens -- 2.3 Intendierte Wissensvermittlung -- 2.4 Regelmäßige und systematische Wissensvermittlung? -- 3 Fazit -- Literatur -- Asma Sayeed: Religiöse Bildung muslimischer Frauen im frühen und klassischen Islam -- 1 Einleitung -- 2 Der sunnitische Rechtsdiskurs -- 3 Eine Sozialgeschichte der Bildung muslimischer Frauen im klassischen Islam: Ein Überblick über bisherige Forschungsarbeiten und offene Fragestellungen für zukünftige Forschungsarbeiten -- Literatur -- Hidayet Aydar, Mehmet Atalay: Weibliche Koranexegeten in der Geschichte des Islams -- 1 Einführung.

2 Die erste weibliche Figur in der Koranexegese: ʿĀʼiša (gest. 58/677) und ihr „ Tafsīr umm al-muʼminīn ʿĀʼiša" -- 3 Ziyb an-Nisāʼ Begüm Hindiyya (gest. 1113/1702) und ihr „ Ziyb at-tafāsīr" -- 4 Nosrat Beygom Amīn (gest. 1403/1983) und ihr „ Maḫzan al-ʿerfān dar tafsīre Qurʼān" -- 5 ʿĀʼiša ʿAbdurraḥmān Bint aš-Šāṭīʼ (gest. 1419/1998) und „ at-Tafsīr al-bayānī li-l-Qurʼān al-karīm" -- 6 Zaynab al-Ġazālī (gest. 1426/ 2005) und ihr „Naẓarāt fī kitābillāh" -- 7 Nāʼila Hāšim Ṣabrī und ihr „ al-Mubaṣṣir li nūr al-Qurʼān" -- 8 Semra Kürün Çekmegil und ihr „Okuyucu Tefsiri" -- 9 Necla Yasdıman und ihr „Kur'an Tahlili" -- 10 Fawqiyya aš-Širbīnī und ihr „Taysīr at-tafsīr" -- 11 Kāmila bt. Muḥammad al-Kawārī und ihr „Tafsīr Ġarīb al-Qurʼān" -- 12 Karīmān Ḥamza und ihr „al-Luʼluʼu wa l-marǧān fī tafsīr al-Qurʼān" -- 13 Ḥannān al-Laḥḥām und ihr „Silsilat an-naẓarāt fī kitābillāh" -- 14 Angelika Neuwirth und „‚Der Koran als Text der Spätantike: Ein europäischer Zugang' " -- 15 Miyāda bt. Kāmil und ihr „ad-Durra fī tafsīr sūrat al-Baqara" -- 16 Kommentare weiblicher Gelehrter zur Thora und den Evangelien -- 17 Ergebnisse/Schlussfolgerung -- Literatur -- III Meinungsbeiträge im innermuslimischen Diskurs -- Silvia Horsch, Melahat Kisi: Frauen in Moscheen - isoliert, ignoriert und integriert -- Der Widerspruch zwischen Theorie und Praxis -- Innermuslimische Debatten -- Folgen der mangelnden Integration von Frauen -- Beiträge zur Debatte -- Zaynab Ansari: Verschwommene Grenzen: Frauen, „berühmte" šuyūḫ (Gelehrte) und spiritueller Missbrauch -- Im Namen Gottes, des Herrn der Barmherzigkeit und des Erbarmers 5 -- Adab im Internet -- Den Islam in und außerhalb der Öffentlichkeit zusammenbringen -- Ṭalāq [Scheidung] per SMS -- Literatur -- Kommentare, Fragen und Antworten -- Zu den Autorinnen und Autoren.

Dieses Buch gibt Impulse sowohl für den gesamtgesellschaftlichen als auch den innermuslimischen Diskurs über Geschlechterverhältnisse im Islam, indem er das Narrativ feststehender Geschlechterrollen hinterfragt. Die Beiträge analysieren u.a. historische und gegenwärtige Mechanismen der Konstruktion muslimischer Frauen- und Männerbilder.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.