Erzählte Architektur : Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01720 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 72513 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Einführung -- Literaturverzeichnis -- Begehbare Visionen. Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Bewegungsraum in religiöser narrativer Architektur -- Literaturverzeichnis -- Internet -- Abbildungsnachweise -- Architektur und Narration. Überlegungen zum Wechselverhältnis von sprachlichem und baulich-visuellem Erzählen -- Utopische Städte-Bilder von Benoît Peeters und François Schuiten -- Foucaults Heterotopien und Coatesʼ „erzählende Architektur" -- Architekturalphabet -- Baubeispiel Kolosseum -- Filaretes Allegoriegebäude der Tugend und Laster -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Auch Architectura dichtet - oder was erzählen eigentlich die Architekten, wenn sie schreiben? -- 1. „Heraus mit eueren Federn, ihr Menschen- und Seelenschilderer!" - Adolf Loos meets Henrik Ibsen -- 2. „Es wird nicht über Literatur gesprochen" - Max Frisch schaut in den Spiegel -- 3. „Der Dickhäuter… röchelt, muss beatmet werden" - Olivier de Perrot kommuniziert mit Peter Weber -- 4. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- „wie ein Grab, / blühend gegen den blutigen Schutt / der Zeiten, die uns geblieben sind" - Die Schriftsteller und der Wiederaufbau in Deutschland -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Überirdisch? Voraussetzungen erzählter Architektur in Franz Werfels Stern der Ungeborenen (1945/46) -- 1. Einleitung: Fremdheit utopischer Architektur? -- 2. Negation -- 3. Mentale Verinnerlichung -- 4. Kippfigur -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Die personifizierte Kathedrale - Chartres in La Femme en pierre von Diane de Margerie -- 1. Diane de Margeries „La Femme en pierre" -- 2. „La Femme en pierre" als biographische Fiktion.
3. Die Rolle der Architektur in „La Femme en pierre" -- 3.1. Symmetrie -- 3.2. Die Transparenz der Glasfenster -- 4. Die Personifikation der Kathedrale -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Im Glashaus. Narrativierte Transparenz-Kritik in der Weimarer und Bonner Republik von Benjamin bis Koeppen -- 1. Weimarer Republik: Narrativierte Transparenz-Theorien bei Benjamin, Adorno und Kracauer -- 1.1. Benjamins Transparenz-Utopien -- 1.2. Kracauers Transparenz-Trauer -- 1.3. Adornos Transparenz-Kritik -- 2. Bonner Republik: Koeppens Umdeutung des Glashaus zum Treibhaus -- 3. Fazit: Die Berliner Republik und die Uneinlösbarkeit des Transparenzversprechens -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Literarische Architekturkonzepte und ihr medialer Transfer. Paul Scheerbarts Rakkóx der Billionär und Bruno Tauts Alpine Architektur -- 1. Literatur als Möglichkeitsraum -- 2. Architektonisches Großprojekt: Rakkóx der Billionär - Ein Protzenroman -- 2.1. Die Architekturbeschreibungen -- 2.2. Eine Umgestaltung der Berge: Die Gebirgspaläste -- 2.3. Ausblick auf Scheerbarts spätere Architekturbeschreibungen -- 3. Von Scheerbarts Gebirgspalästen zu Tauts Alpiner Architektur -- 4. Literarische Architektur zwischen Unterbestimmtheit und Möglichkeit -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- De Vitro oder: Der Charakter des Transparenten -- 1. Glas als Material und Vorstellung -- 2. Die Utopie: Bruno Taut und Paul Scheerbart -- 3. Die Dystopie: Jewgeni Samjatins „Wir" -- 3.1. Wir und die anderen -- 3.2. Stalinismus oder Suprematismus? -- 4. Die Realität: Giuseppe Terragni -- 4.1. Die Casa del Fascio in Como -- 4.2. Das Danteum in Rom -- 5. Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.