Die Ukraine zwischen Russland und der Europäischen Union.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00765 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 65319 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Vorwort -- Foreword -- Inhaltsverzeichnis -- Content -- Abkürzungsverzeichnis -- Nataliya Popovytsch und Juriy Kopynets', Die Geschichte der Ukraine von der Antike bis zur Neuzeit -- I. Einführung -- II. Zur Urgeschichte der Ukrainischen Sprache -- III. Kyjiwer Rus - der erste slawische Staat in Osteuropa -- IV. Ukrainische Länder im 12. bis 14. Jahrhundert -- 1. Der Staat Halytsch-Wolyn' - der rechtmäßige Erbe der Kyjiwer Rus' -- 2. Merkmale des Staates von Litauen und Rus' -- V. Ukrainer unter den Bedingungen der Vereinigungspolitik -- VI. Auftritt der ukrainischen Kosaken - Phänomen in der Geschichte der Europäischen Zivilisation -- Anhang -- Transliteration einiger Ukrainischer geografischer Namen und Personennamen -- Abstract -- Carolin Gornig, Die Geschichte der Ukraine vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs -- I. Die Ukrainer unter Polen-Litauen -- II. Die Kosakenzeit -- 1. Kosakentum -- 2. Polnische Herrscher und Kosaken -- 3. Bündnis mit dem Moskauer Reich -- 4. Teilung des Kosakengebiets -- III. Die Ukraine im 18. Jahrhundert unter Polen-Litauen und dem Zarenreich -- 1. Linksufrige Ukraine -- 2. Rechtsufrige Ukraine und die Teilungen Polens -- IV. Die Ukraine unter dem Habsburger Reich und dem Zarenreich -- 1. Habsburger Reich -- 2. Zarenreich -- V. Die ukrainische Nationalbewegung -- 1. Habsburger Reich -- 2. Zarenreich -- VI. Die Ukraine im Ersten Weltkrieg -- VII. Zusammenfassung -- Abstract -- Andrij Kudrjatschenko, Die Entwicklung der Ukraine von 1917 bis 1991 -- I. Einführung -- II. Die Ukraine zwischen zwei Weltkriegen -- III. Hungersnot (Holodomor) in der Ukraine 1932-1933 -- IV. Stalinistische Unterdrückung -- V. Die westukrainischen Gebiete, geopolitische Lage der Ukraine. Der Zweite Weltkrieg -- VI. Die Essenz des nationalsozialistischen Besatzungsregimes in der Ukraine -- VII. Pogrome. Holocaust.
VIII. Verluste der Ukraine im Zweiten Weltkrieg -- IX. Transkarpatien -- X. Krim -- XI. Aufgaben des Wiederaufbaus -- XII. Hungersnot 1946-1947 in der Ukraine -- XIII. Die Entstalinisierung und Liberalisierung -- XIV. Bildung und Wissenschaft -- XV. Die Ukraine in der Stagnationsperiode -- Abstract -- Viktor Kostiv, Maidan, Krim und „Neurussland" -- I. Die Erben der Kiewer Rus -- II. Maidan - Hintergrund und Entwicklung -- 1. Anforderungen der Euromaidan -- 2. Die Chronologie der Ereignisse der Euromaidan -- a) 21. November 2013: Erster Euromaidan -- b) 24. November 2013: Großer Marsch und Kündigung -- c) 30. November 2013. Gewaltsame Niederschlagung der Euromaidan -- d) 1. Dezember 2013: Massenproteste -- e) 8. Dezember 2013: Marsch der Millionen -- f) 11. Dezember 2013: Sturm der Euromaidan -- g) 16. Januar 2014. Die repressiven Gesetze gegen die Bürgerrechte -- h) 18. bis 20. Februar 2014. Kulmination und dramatisches Ende -- i) 20. Februar 2014. Machtübergabe an die Demonstranten -- III. Persönliche Erfahrung des Autors -- IV. Soziologische Statistiken über den Maidan -- V. Krim und Neurussland -- 1. Krim -- a) Die Krim als Bestandteil der Ukraine -- b) Historischer Hintergrund -- c) Voraussetzung der Krimkrise -- d) Chronologie der Krimereignisse 2013-2014 -- aa) 23. Februar 2014: Treffen der pro-russischen Streitkräfte -- bb) 26. Februar 2014: Proukrainische Demonstration in Simferopol -- cc) 27. Februar 2014: Besetzung der Verwaltungsgebäude -- Besetzung des Flughafens „Belbek" -- Besetzung des Flughafens „Simferopol" -- dd) März 2014: Beitrittsverfahren -- ee) 11. März 2014: Erklärung der Unabhängigkeit der Autonomen Republik -- ff) 18. März 2014: Vertrag über den Beitritt der Republik Krim zur Russischen Föderation -- gg) 21. März 2014: Billigung durch Russland -- 2. „Volksrepublik Donetsk" (DNR) -- a) Entwicklung -- b) Gebiet.
c) Referendum -- d) Die interne Struktur -- aa) Führung -- bb) Politische Parteien und die Wahlen. -- cc) Wirtschaft und Finanzen -- dd) Menschenrechtsverletzungen -- 3. „Volksrepublik Luhansk" (LNR) -- a) Entwicklung -- b) Verkündung der „Volksrepublik" -- c) „Unabhängigkeitserklärung" -- d) Angriffe auf Wahlkommissionen für die Wahlen des Präsidenten der Ukraine -- e) Angriffe, Entführungen und Ermordung von Menschen -- f) Konzentrationslager in LNR -- 4. Neurussland -- Abstract -- Andreas Raffeiner, Zeichenpolitik zwischen Perestroika und Aufstand. Das ukrainische Interregnum zwischen roten und orangefarbenen machtpolitischen Farbenspielen -- I. Einleitung -- II. Kulturpolitik als Aushängeschild -- III. Gesellschaftliche Identitätspolitik als Paradigma -- IV. Ukrainische Unabhängigkeitserklärung -- V. Bedeutung der Kiewer Rus als Gründungsmythos der ukrainischen Geschichtlichkeit -- VI. Das Kanonisieren eines Geschichtsbildes anhand der ukrainischen Geldscheine -- VII. Das Große Staatswappen als modifizierter Träger des ethnopopulistischen Geschichtsbildes -- VIII. Der „Große Vaterländische Krieg" als Zeichen der ukrainischen Geschichtspolitik -- IX. Sowjetische Symbole als Werkzeuge im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 -- X. Die Farbe Orange als jene der Opposition: Mehr als nur eine symbolträchtige Alliteration der Geschichtspolitik -- XI. Schlussgedanken -- Abstract -- Alfred Eisfeld, Die Ukraine als souveränes europäisches Gemeinwesen auf dem Weg zum Rechtsstaat -- I. Einführung -- II. Beziehungen zur GUS und zur EU -- III. Korruption -- IV. Bankenwesen -- V. Die Präsidentschaftswahl 2019 -- VI. „Diener des Volkes" - die neuen Gesichter -- VII. Personalpolitik -- VIII. Lustration -- IX. Destabilisierende Rolle der Justiz -- X. Zweifelhafte Loyalität und russische Staatsangehörigkeit -- XI. Medwedtschuk.
XII. Vorwurf des Amtsmissbrauchs und des Hochverrats gegen engste Mitarbeiter von Präsident Selenskyj -- XIII. Beziehungen zwischen der Ukraine und den internationalen Vertragspartnern -- XIV. Reaktionen der Wahlberechtigten auf die Veränderungen nach dem Machtantritt Selenskyjs -- XV. Das Verfassungsgericht - ein Störfaktor der Stabilisierung des Landes. -- XVI. Resümee -- Abstract -- Andreas Hamburg, Homo sovieticus -- I. Einleitung -- II. Entstehungsgeschichte des homo sovieticus -- 1. „Rohstoff" für die „Herstellung" -- a) Umweltgegebenheiten -- b) Geschichtliche Konstellationen -- c) Regierende Mächte -- d) Mentale Besonderheiten -- 2. „Hersteller" -- 3. Methoden der „Anfertigung" -- a) Erziehung und Ausbildung -- b) Mangelzustände -- c) Denunziation -- d) Angst -- 4. „Das fertige Produkt" -- a) Als Individuum -- b) Umgang mit Wahrheit -- c) Verantwortung -- d) Gefühlswelt -- e) Werte und Normen -- III. Post homo sovieticus -- 1. Politisch-wirtschaftliche Veränderungen -- 2. Der Sowjetmensch angesichts der Erneuerungen -- IV. Der Homo sovieticus als Herausforderung der kirchlichen Arbeit -- 1. Gemeindeaufbau- und Leitungsaspekte -- 2. Seelsorge -- 3. Gemeindepädagogik -- 4. Schwerpunkte der Verkündigung -- V. Schlussgedanken -- Abstract -- Literaturverzeichnis -- Holger Kremser, Die Annexion der Krim durch Russland. Eine völkerrechtliche Würdigung -- I. Einleitung -- II. Historische Hintergründe -- III. Völkerrechtliche Bewertung der Argumentation Russlands -- 1. Nichtigkeit der Übergabe der Krim im Jahr 1954 -- 2. Intervention auf Einladung -- 3. Schutz eigener Staatsbürger im Ausland -- 4. Schutzverantwortung („Responsibilty to Protect") -- 5. Beitritt der Krim zur Russischen Föderation in Ausübung des Selbstbestimmungsrechts der Völker -- 6. Referendum als Legitimationsgrundlage -- IV. Ergebnis -- V. Ausblick -- Abstract.
Carolin Gornig, Völkerrechtliche Würdigung der Einmischung Russlands in der Ostukraine -- I. Donezk und Luhansk in der Ostukraine -- II. Rechtliche Überlegungen -- 1. Sezession -- a) Träger des Selbstbestimmungsrechts in Donezk und Luhansk -- b) Durchführung -- c) Remedial Secession -- 2. Annexion -- a) Annexionshandlung -- b) Russland vorgeworfene Handlungen in der Ostukraine -- 3. Kommunale Selbstverwaltung -- a) Sonderstatus -- b) Durchführung der Kommunalwahl im Jahr 2014 -- c) Durchführung der Kommunalwahl im Jahr 2018 -- d) Rechtsfolge -- 4. Kein de facto-Regime -- 5. Asymmetrischer Konflikt -- 6. Hybrider Krieg -- 7. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts -- III. Resümee -- Abstract -- Gilbert H. Gornig, Wirtschaftssanktionen im Rahmen des Ukraine-Konflikts -- I. Sanktionen der Europäischen Union -- 1. Diplomatische Maßnahmen -- 2. Personenbezogene wirtschaftliche Beschränkungen -- 3. Insbesondere Ausfuhrverbote -- 4. Beschränkungen im Bereich der Dienstleistungen -- 5. Finanzierungsbeschränkungen -- 6. Resümee -- II. Rechtmäßigkeit der Sanktionen der Europäischen Union -- 1. Rechtsgrundlagen -- a) Repressalie und Retorsion -- b) Art. 21 EUV und Art. 215 AEUV -- aa) Formale Anforderungen -- bb) Rechtliche Beschränkungen der Sanktionen -- (1) Völkervertragsrecht -- (a) GATT -- (aa) Allgemein -- (bb) Einschränkungen des WTO-Systems -- (α) Art. XXI GATT allgemein -- (β) Art. XXI Buchst. b) (iii) GATT -- (γ) Art. XXI Buchst. c) GATT -- (b) EU-Grundrechte-Charta -- (aa) Berufsfreiheit -- (bb) Grundrecht auf Eigentum -- (α) Entzug oder Nutzungsregelung -- (β) Verhältnismäßigkeit -- (c) Verhältnismäßigkeit der Sanktionen nach EU-Recht -- (2) Völkergewohnheitsrecht -- (a) Gewaltverbot -- (b) Interventionsverbot -- (c) Friedliche Streitbeilegung -- (d) Vertrauensschutzgebot -- (e) Schutz des Eigentums -- (f) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
cc) Ergebnis.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.