Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Kunst in Preußen – preußische Kunst? :. Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen / herausgegeben von Peter Betthausen und Frank-Lothar Kroll Band 1.

Mitwirkende(r): Betthausen, Peter [editor] | Kroll, Frank-Lothar [editor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte ; v.13/1 | Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen ; Band 1 | Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. BeihefteGesamtaufnahme: Kunst in Preußen – preußische Kunst? :Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2016Copyright-Datum: {copy}2016Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (326 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783428548637Genre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Betthausen, PeterOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Peter Betthausen: Wie preußisch ist die preußische Kunst? -- I. Voraussetzungen und Grundlagen -- Matthias Franke: Die Bedeutung des Halleschen Pietismus für die Architektur in Brandenburg-Preußen -- Die Architektur-Kategorien Vitruvs -- Philipp Jakob Speners Stellung zur Baukunst -- Stadterweiterungen in Potsdam -- Berliner Palaisbauten -- Kirchenbauten -- Schluss -- Bärbel Holtz: Preußens Kunstpolitik im 19. Jahrhundert und die Enttarnung des „Künstlers auf dem Thron" -- Das zeitgenössische Verständnis von Kunstpolitik in Preußen -- Kunstpolitische Ansätze - nicht nur in der Hauptstadt (bis 1840) -- Die Kontroverse um eine kunstpolitische Strategie (1840er / 1850er Jahre) -- Der Durchbruch zu einer preußischen Kunstpolitik (Ende der 1850er Jahre) -- II. Städtebau und Denkmalpflege -- Ingo Sommer: Baumeister und Könige auf dem Weg zur modernen Stadt. Die Bedeutung der Architektur für Preußens Aufstieg -- War Architektur für den Aufstieg Preußens bedeutsam? -- Friedrich II. - Baudiktator, Plagiator oder Künstler? -- Baukunst zwischen Zusammenbruch und Wiederaufstieg? -- Welche Bedeutung hatten die Städte? -- Was ist festzuhalten? -- Carola Aglaia Zimmermann: Carl Gotthard Langhans - Schlesier, Preuße oder „gefühlter" Europäer? -- Resumée -- Reinhart Strecke: „Wo das 19. Jahrhundert sich unbeobachtet fühlt, wird es kühn." Schinkel und der Städtebau -- III. Der König und sein Schloss -- Jörg Meiner: „Die großartigste Palastanlage Norddeutschlands" - das „Orangeriehaus" Friedrich Wilhelms IV. von Preußen im Park von Sanssouci -- Heinz Schönemann: Der Tempel der Freundschaft im Park von Sanssouci -- IV. Malerei -- Claudia Sedlarz: Aufgaben und Gegenstände. Die „Gallerie vaterländisch-historischer Darstellungen" in Berlin und die Weimarer Preisaufgaben -- Einleitung.
I. Wettbewerb und Kunstförderung in Weimar und Berlin -- 1. Eine Weimarer „Fernakademie"? -- 2. Berlin, ein Kunstzentrum -- 3. Wettbewerbe, Prämien und Preisvergaben an der Berliner Akademie -- 4. Die Berliner Akademie der Künste zu Beginn der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. -- 5. Vorbereitung der Akademieausstellung im Jahr 1800 -- II. Problematik der Gegenstandswahl -- 1. Vaterländische Gegenstände -- 2. Querelle: alt, modern und altdeutsch -- Agnete von Specht: Preußische Identität und Historienmalerei -- V. Sonderleistungen -- Gerd Bartoschek: Die Offiziergalerien in den preußischen Schlössern. Phänomen oder Phantom? -- Anhang: Feldherren- und Regimentsgalerien in den preußischen Schlössern -- 1. Feldherren im Dienst des Großen Kurfürsten -- 2. Regimentskommandeure unter Friedrich Wilhelm I. (Chefgalerie) -- 3. Offiziere des Regiments Kurprinz zu Pferde -- 4. Offiziere des Regiments Kronprinz (No. 6) -- 5. Offiziere des Königsregiments (No. 6) -- Burkhardt Goeres: Was ist preußisch an den Rokokomöbeln in Berlin und Potsdam? -- Erste Anzeichen für einen neuen Stil -- Möbel für Schloss Rheinsberg -- Meisterwerke friderizianischer Möbelkunst von Johann August Nahl -- Neue Raumausstattungen im Schloss Potsdam -- Zusammenfassung -- Jan Mende: Der Berliner Kachelofen. Ein Erfolgsmodell aus Preußen -- Michael Rohde: „Bildende Gartenkunst" als Beitrag zur Kunst in Preußen am Beispiel 300-jähriger Geschichte der Stiftungsgärten -- Barocke Gartenkunst in der Mark Brandenburg: Französische und niederländische Einflüsse -- Der Große Garten in Hannover-Herrenhausen: niederländische Vorbilder -- Der Schlossgarten Charlottenburg in Berlin: französische Vorbilder -- Der Park Sanssouci: Rokokoschöpfung Friedrich's II. mit europäischen Einflüssen -- Der „Holländische Garten" im Park Sanssouci.
Diskussion um den „Holländischen Gartenstil" barocker Gartenkunst -- Klassizismus: Stilbruch und Diskussion über den Landschaftsgarten -- Der Landschaftsgarten in Potsdam-Berlin: europäisches Vorbild im 19. Jahrhundert -- VI. Provinz und Region -- Jan Werquet: „Kalte Vernunft" oder „schöpferischer Glaube"? Konzeption und Wahrnehmung preußischer Architektur im Rheinland (1815-1860) -- Reinhard Melzer: Anhaltische Beiträge zur Kunst in Preußen -- VII. Spätzeit und Nachleben -- Peter H. Feist: Außer Thälmann auch Friedrich der Große -- Die Autoren und Herausgeber des Bandes.
In:
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00134 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 63678

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Peter Betthausen: Wie preußisch ist die preußische Kunst? -- I. Voraussetzungen und Grundlagen -- Matthias Franke: Die Bedeutung des Halleschen Pietismus für die Architektur in Brandenburg-Preußen -- Die Architektur-Kategorien Vitruvs -- Philipp Jakob Speners Stellung zur Baukunst -- Stadterweiterungen in Potsdam -- Berliner Palaisbauten -- Kirchenbauten -- Schluss -- Bärbel Holtz: Preußens Kunstpolitik im 19. Jahrhundert und die Enttarnung des „Künstlers auf dem Thron" -- Das zeitgenössische Verständnis von Kunstpolitik in Preußen -- Kunstpolitische Ansätze - nicht nur in der Hauptstadt (bis 1840) -- Die Kontroverse um eine kunstpolitische Strategie (1840er / 1850er Jahre) -- Der Durchbruch zu einer preußischen Kunstpolitik (Ende der 1850er Jahre) -- II. Städtebau und Denkmalpflege -- Ingo Sommer: Baumeister und Könige auf dem Weg zur modernen Stadt. Die Bedeutung der Architektur für Preußens Aufstieg -- War Architektur für den Aufstieg Preußens bedeutsam? -- Friedrich II. - Baudiktator, Plagiator oder Künstler? -- Baukunst zwischen Zusammenbruch und Wiederaufstieg? -- Welche Bedeutung hatten die Städte? -- Was ist festzuhalten? -- Carola Aglaia Zimmermann: Carl Gotthard Langhans - Schlesier, Preuße oder „gefühlter" Europäer? -- Resumée -- Reinhart Strecke: „Wo das 19. Jahrhundert sich unbeobachtet fühlt, wird es kühn." Schinkel und der Städtebau -- III. Der König und sein Schloss -- Jörg Meiner: „Die großartigste Palastanlage Norddeutschlands" - das „Orangeriehaus" Friedrich Wilhelms IV. von Preußen im Park von Sanssouci -- Heinz Schönemann: Der Tempel der Freundschaft im Park von Sanssouci -- IV. Malerei -- Claudia Sedlarz: Aufgaben und Gegenstände. Die „Gallerie vaterländisch-historischer Darstellungen" in Berlin und die Weimarer Preisaufgaben -- Einleitung.

I. Wettbewerb und Kunstförderung in Weimar und Berlin -- 1. Eine Weimarer „Fernakademie"? -- 2. Berlin, ein Kunstzentrum -- 3. Wettbewerbe, Prämien und Preisvergaben an der Berliner Akademie -- 4. Die Berliner Akademie der Künste zu Beginn der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. -- 5. Vorbereitung der Akademieausstellung im Jahr 1800 -- II. Problematik der Gegenstandswahl -- 1. Vaterländische Gegenstände -- 2. Querelle: alt, modern und altdeutsch -- Agnete von Specht: Preußische Identität und Historienmalerei -- V. Sonderleistungen -- Gerd Bartoschek: Die Offiziergalerien in den preußischen Schlössern. Phänomen oder Phantom? -- Anhang: Feldherren- und Regimentsgalerien in den preußischen Schlössern -- 1. Feldherren im Dienst des Großen Kurfürsten -- 2. Regimentskommandeure unter Friedrich Wilhelm I. (Chefgalerie) -- 3. Offiziere des Regiments Kurprinz zu Pferde -- 4. Offiziere des Regiments Kronprinz (No. 6) -- 5. Offiziere des Königsregiments (No. 6) -- Burkhardt Goeres: Was ist preußisch an den Rokokomöbeln in Berlin und Potsdam? -- Erste Anzeichen für einen neuen Stil -- Möbel für Schloss Rheinsberg -- Meisterwerke friderizianischer Möbelkunst von Johann August Nahl -- Neue Raumausstattungen im Schloss Potsdam -- Zusammenfassung -- Jan Mende: Der Berliner Kachelofen. Ein Erfolgsmodell aus Preußen -- Michael Rohde: „Bildende Gartenkunst" als Beitrag zur Kunst in Preußen am Beispiel 300-jähriger Geschichte der Stiftungsgärten -- Barocke Gartenkunst in der Mark Brandenburg: Französische und niederländische Einflüsse -- Der Große Garten in Hannover-Herrenhausen: niederländische Vorbilder -- Der Schlossgarten Charlottenburg in Berlin: französische Vorbilder -- Der Park Sanssouci: Rokokoschöpfung Friedrich's II. mit europäischen Einflüssen -- Der „Holländische Garten" im Park Sanssouci.

Diskussion um den „Holländischen Gartenstil" barocker Gartenkunst -- Klassizismus: Stilbruch und Diskussion über den Landschaftsgarten -- Der Landschaftsgarten in Potsdam-Berlin: europäisches Vorbild im 19. Jahrhundert -- VI. Provinz und Region -- Jan Werquet: „Kalte Vernunft" oder „schöpferischer Glaube"? Konzeption und Wahrnehmung preußischer Architektur im Rheinland (1815-1860) -- Reinhard Melzer: Anhaltische Beiträge zur Kunst in Preußen -- VII. Spätzeit und Nachleben -- Peter H. Feist: Außer Thälmann auch Friedrich der Große -- Die Autoren und Herausgeber des Bandes.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.