Osteuropäisch - Jüdisch - Sozialistisch : Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik / Jakob Stürmann
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01486 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 62988 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Titel der Dissertation: Blickwechsel - Das Europa der Zwischenkriegszeit aus der Perspektive osteuropäisch-jüdischer SozialistInnen
E-Book / Open Access
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020
Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zu Transliteration, Übersetzung und Schreibweisen -- 1 Einleitung -- 2 AkteurInnen -- 3 Handlungsräume -- 4 Debatten -- 5 Ausblick - die Zeit nach dem Berliner Exil -- 6 Fazit -- 7 Anhang -- Personenregister.
frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument
Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.