Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit : Kunst-, Medizin- und Mediengeschichtliche Perspektiven. / herausgegeben von Michael Stolberg

Mitwirkende(r): Stolberg, Michael [editor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Schriften des Historischen Kollegs ; v.107 | Schriften des Historischen Kollegs SerVerlag: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2021Copyright-Datum: {copy}2021Beschreibung: 1 online resource (368 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783110731842Schlagwörter: Körper | Kunst | Gesundheit | Krankheit | Deformierung | Bildliche DarstellungGenre/Form: | Fernzugriff | KonferenzschriftAndere physische Formen: Print version: : Körper-Bilder in der Frühen NeuzeitOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einleitung -- Die bildliche Darstellung der Franzosenkrankheit im frühneuzeitlichen Italien: Patienten, Krankheitsbild und Behandlung -- Pestbilder und Reaktionen auf die Seuche in Istrien: die Kirche des heiligen Rochus in Draguć -- Haut - das inszenierte „Hüllorgan" in Marco d'Agrates Bartholomäus-Statue und Vesalius -- Der un/geöffnete Körper -- Frühneuzeitliche Verbildlichungen von Beleibtheit -- Die Krankheit des Bösen -- Überlegungen zu einer Schergenfigur im Zyklus der Apostelmartyrien am Westportal des Ulmer Münsters -- Große Sänger -- Generisches und spezifisches Anderssein: Shackshoone (1665-1680), Antonio Martinelli (1718-1740) und frühneuzeitliche Darstellungen von menschlichen Doppelfehlbildungen -- Visuelle Evidenz -- Prinz und Patient -- Von den Milchgefäßen zum Lymphsystem -- Die Darstellung der Textur bei Andreas Vesal und Govert Bidloo -- Kranke Bilder -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01357 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 62334

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einleitung -- Die bildliche Darstellung der Franzosenkrankheit im frühneuzeitlichen Italien: Patienten, Krankheitsbild und Behandlung -- Pestbilder und Reaktionen auf die Seuche in Istrien: die Kirche des heiligen Rochus in Draguć -- Haut - das inszenierte „Hüllorgan" in Marco d'Agrates Bartholomäus-Statue und Vesalius -- Der un/geöffnete Körper -- Frühneuzeitliche Verbildlichungen von Beleibtheit -- Die Krankheit des Bösen -- Überlegungen zu einer Schergenfigur im Zyklus der Apostelmartyrien am Westportal des Ulmer Münsters -- Große Sänger -- Generisches und spezifisches Anderssein: Shackshoone (1665-1680), Antonio Martinelli (1718-1740) und frühneuzeitliche Darstellungen von menschlichen Doppelfehlbildungen -- Visuelle Evidenz -- Prinz und Patient -- Von den Milchgefäßen zum Lymphsystem -- Die Darstellung der Textur bei Andreas Vesal und Govert Bidloo -- Kranke Bilder -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.