Wiederherstellbare Ehre : Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612). / Florian Zeilinger
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01096 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 61448 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2020
Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben -- Forschungsgegenstand: Ehrrestitution -- Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II. -- Forschungsfrage  Thesen -- Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background -- 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution -- Kulturgeschichtlicher Zugang -- Interdisziplinäres -- Mikrogeschichte -- Dichte Beschreibungen -- Praxeologie -- Historische Kriminalitätsforschung -- I) Ehre - Ehrverlust - Ehrrestitution -- 2 Was ist Ehre? -- 2.1 Der analytische Begriff Ehre -- Ehre Schande -- Innere äußere Ehre -- Die »ganze Person« -- Rechtliche soziale Ehre -- Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon -- 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung -- 2.2.1 Forschungsstand -- 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code -- Kommunikationsbegriff -- Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel -- Ehre als Medium Code -- Kommunikative Gattungen  kommunikativer Haushalt -- Zusammenfassung -- 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital -- Ehre als Tauschmittel -- Bourdieus Kapitaltheorie -- Ehre Gabentausch -- Zusammenfassung -- 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ -- Ehre als soziale Kategorie -- Ehre Recht als Normsysteme -- Ehre als Verhaltensregulativ -- Ehre als soziales Regulativ  Mittel der Sozialkontrolle -- Zusammenfassung -- 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen  Sozialkredit -- 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen -- 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus -- Verschlagwortung in der Datenbank -- Erweitertes Quellenkorpus -- 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt -- Der Begriff Unehelichkeit -- Ehrlichsprechung unehelich Geborener -- 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs -- Der Begriff Unehrlichkeit -- Ehrlichsprechung unehrlicher Personen.
Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber -- Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser -- 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust -- Endgültiges Quellenkorpus -- 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren -- 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen -- Stand Standesehre -- Bürger Bauern -- Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre  Ordnung -- 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen -- 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre -- Ehre Geschlecht -- Gruppenehre -- 3.1.5 Devianz Delikte -- Delikte im Quellenkorpus -- Deliktkategorien -- 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm‐  Wertverstöße -- a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte -- b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte -- c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte -- d) Konfessionsdelikte -- 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien -- 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle -- 3.2 Ehrverlust -- 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹ -- 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit -- Exkurs: Urteile Verurteilungen -- 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen -- Sanktionen -- Schand‐ Ehrenstrafen -- Offizielle außergerichtliche Sanktionen -- Gradueller Ehrverlust -- 3.2.4 Begriffe der Unehre -- Schande, Schaden Schmach -- Schandflecken als Labels -- Infamie -- 3.2.5 ›Ehrverlustsfolgen‹ -- a) Ehre Kreditwürdigkeit -- b) Ehre Ämter -- c) Ehre Zeugnisfähigkeit -- d) Ehre Erben -- 3.2.6 Strafzwecke -- 3.2.7 Ehrverteidigung -- Differenzkategorie: Gewaltsame Ehrverteidigung  Konfliktbegriff -- Differenzkategorie: Gerichtliche Ehrverteidigung -- Liminale Phasen -- 4 Ehrrestitution, die sie meinen -- 4.1 Der Begriff Ehrrestitution -- Der zeitgenössische Restitutionsbegriff -- Der analytische Begriff Ehrrestitution -- 4.2 Eine Suche nach den normativen Hintergründen -- Antike Wurzeln: Aristoteles, Christentum -- Antike Wurzeln: Römisches Recht -- Mittelalterliche Scholastik -- Spätscholastische Restitutionslehre.
Fazit: Täter als Opfer? -- 4.3 Die Begriffspraxis in den Petita -- frenchRestitutionsbitten -- frenchRestitutio famae et honoris -- Leumund -- Ruhm -- Würde -- b) Personen‐ Standesrestitution -- c) Restitutio in integrum -- 4.3.2 Sonstige Bitten -- a) Absolution -- b) Abolition -- c) Huldigung -- 4.4 Ehrrestitutionssuppliken an den Kaiser -- 4.4.1 Suppliken -- 4.4.1.1 Forschungsstand -- Das Projekt »Untertanensuppliken am RHR Kaiser Rudolfs II.« -- 4.4.1.2 Quellengattung -- Definition zeitliche Einordnung -- Das Problem der ›doppelten‹ Verfasser/innen: Supplikanten/innen  Supplikenschreiber -- 4.4.1.3 Warum ›funktionierten‹ Suppliken? -- Machtdemonstrationsmöglichkeiten -- Autoritative Macht -- Aushandlungspraktiken -- Fazit: Machtlose als Mächtige? -- 4.4.2 Der RHR -- Entstehung Entwicklung -- Aufgaben Zuständigkeit -- Verfahrensrechtliche Grundlagen -- Besetzung Sitz -- Inanspruchnahme -- ›Behördennutzung‹ -- 4.4.3 Suppliken am RHR -- Gratial‐ Judizialakten -- Suppliken als Anträge generell -- Eingreifen in Strafsachen -- 4.4.4 Reichshofrätliche Ehrrestitutionsentscheidungen -- Symbolische Macht und Ehrrestitutionsentscheidungen -- Obrigkeit und Öffentlichkeit -- II) Analysen -- 5 Analyseschritte -- Aktenerschließung -- Ergänzende Akten aus lokalen Archiven -- 5.1 Akteure und Instanzen -- 5.2 Verfahrensschritte -- ›Vorverfahren‹ Verfahren -- Prozessrechtliche Rahmenbedingungen -- 5.3 Das kommunikatives Vorgehen der Supplikanten -- Emotionen -- Fakt, Fiktion und Glaubwürdigkeit -- Argumentations‐ Erzählstrategien -- Ich‐ fremdbezogene Argumente -- Personen‐ und gruppenbezogene Argumente -- Rechts‐ sozialnormative Argumente -- Spezialfall: Allegationen -- Argumentieren mit Erzählungen -- Argumentieren mit Petita -- Individuelle überindividuelle Argumente -- 5.4 Wertvorstellungen und Wissensbestände -- Normative Ordnungsvorstellungen.
Wissensbestände -- Erwartungshorizont -- 6 Analysen ausgewählter Ehrrestitutionsverfahren -- A ›Ehebruchsverfahren‹ -- 6.1 Causa Rodenburger oder: Geschichten Ehr‐Zeugen -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.1.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.1.2 Akteure und Instanzen -- 6.1.2.1 Der Supplikant: Hans Rodenburger -- 6.1.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Nürnberg -- 6.1.3 Verfahrensschritte -- 6.1.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Strafprozess Verhörprotokolle -- Suppliken -- Gründe Folgen des Ehrverlusts -- 6.1.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Erste Supplik an den RHR  erstes Konzept des RHRs -- Gegenbericht der Stadt Nürnberg -- Zweite Supplik an den RHR zweites Konzept des RHRs -- Gründe der Ehrrestitutionsbitte  Folgen des Fürbittschreibens? -- Spätere RKG‐Akten zum Konkurs Gößwein‑Rottenburger -- 6.1.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.1.4.1 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Stadtrat -- 6.1.4.2 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Kaiser -- 6.1.4.3 Argumente des Stadtrats -- 6.1.4.4 Argumente, die der RHR aufgriff -- Resolutionsprotokolle -- 6.1.4.5 Zusammenfassung -- 6.1.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.1.5.1 Rodenburgers Vorstellungen und sein Wissen von Ehrrestitution -- Ehrennotdurft -- Ehre, Leben sozialer Tod -- Unschuldige Nachkommen -- 6.1.5.2 Rodenburgers Vorstellungen von Ordnung und »guter Policey« -- 6.1.5.3 Rodenburgers Kaiserbild -- a) Kaiserliche Gnade -- Begnadigung -- Gnadengewalt -- englishRecht Gerechtigkeit -- Gabentausch vermeintliches Schenken -- b) Kaiserliche Machtvollkommenheit -- c) Der Kaiser als Schutzherr der Bedrängten -- 6.1.5.4 Rodenburgers normativer Erwartungshorizont -- 6.1.5.5 Zusammenfassung -- 6.2 Causa Bayr oder: Aus dem Exil -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.2.1.2 Kurze Fallbeschreibung.
6.2.2 Akteure -- 6.2.2.1 Der Supplikant: Augustin Bayr -- 6.2.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Ulm -- 6.2.2.3 Der Interzedent: Der Abt von Elchingen -- 6.2.3 Verfahrensschritte -- 6.2.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und entehrende Strafe -- 6.2.3.2 Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.2.3.3 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.2.3.4 Folgen des städtischen Berichts? -- 6.2.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.2.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Causa Richter oder: Als wäre es nie geschehen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.3.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.3.2 Akteure -- 6.3.2.1 Der Supplikant: Christoph Richter -- 6.3.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Biberach/Riß -- 6.3.3 Verfahrensschritte -- 6.3.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.3.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Gründe für die Ehrrestitution -- 6.3.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.3.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.3.6 Zusammenfassung -- B ›Totschlagsverfahren‹ -- 6.4 Causa Brenneisen oder: Der rechtliche Background -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.4.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.4.2 Akteure -- 6.4.2.1 Der Supplikant: Lukas (Laux) Brenneisen d. J. -- 6.4.2.2 Die strafende Obrigkeit: Der Stadtrat von Straßburg -- 6.4.2.3 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Rottweil -- 6.4.2.4 Der bischöfliche Ordinarius von Konstanz -- 6.4.3 Verfahrensschritte -- 6.4.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Totschlag Vergleich -- Vergleichsvertrag -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.4.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.4.4 Kommunikatives Vorgehen -- Erste Supplik -- Allegationen -- Zweite Supplik -- Absolutionsbrief -- 6.4.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.4.6 Zusammenfassung.
6.5 Causae Radin und Radin/Seifried oder: Bauern Bekannte.
Для данного заглавия нет комментариев.