Kuriere, Kunstagenten und Mäzene : Repräsentationskultur und Patronagestrategien der Habsburgischen Generalpostmeister Thurn und Taxis (1500-1650).

По: Häusl, TheresaТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Thurn und Taxis Studien - Neue Folge SeriesИздатель: Regensburg : Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, 2024Дата авторского права: {copy}2024Издание: 1st edОписание: 1 online resource (522 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783791775012Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Kuriere, Kunstagenten und MäzeneЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 1.1. Primi inter pares? Eine Bergamasker Kurierfamilie und ihr Weg ins Brüsseler Generalpostmeisteramt -- 1.2. Stand der Forschung und Quellen -- 1.2.1. Forschungsüberblick zu den ›Brüsseler Taxis‹ -- 1.2.2. Quellenlage -- 1.3. Die Taxis und die Kunst: theoretische und methodische Vorüberlegungen -- 1.3.1. Zwischen Ortsbezug und Internationalismus: Topografie und Bedeutungsgefälle der taxisschen Kunstpatronage -- 1.3.2. ›Archäologie‹ der niederländischen Zeit der Taxis zwischen Objekt, Inventar und Narration -- 1.3.3. Nachrichtenüberbringung, Kunstvermittlungen und Kulturtransfer als Geschichtsperspektive ›von unten‹ -- 2. Oberitaliener in Flandern. Zur Positionierung der ersten Taxis im Herrschaftsgefüge der habsburgischen Niederlande -- 2.1. Zur Rollenfindung des ersten Brüsseler Generalpostmeisters Franz von Taxis (1459-1517) unter Philipp I. und Margarethe von Österreich -- 2.1.1. Mecheln als Lebensmittelpunkt des Franz von Taxis -- 2.1.2. Franz von Taxis als Kunstsammler im höfischen Umfeld Margarethes von Österreich -- 2.1.3. Kreation eines Berufsbildes: Die Postmeisterporträts des Franz von Taxis -- 2.1.4. Zwischen Frömmigkeit und Repräsentation: Das Stundenbuch des Franz von Taxis, nach 1512 -- 2.2. Zur Frage nach dem Ort familiärer Memoria -- 2.2.1. Eine gloggen für Cornello: Zuwendungen gegenüber der bergamaskischen Herkunftsregion -- 2.2.2. Jenseitsvorsorge eines Kuriers: Cornello, Innsbruck, Mecheln und Brüssel -- 2.2.3. Zur Stiftung der Grabkapelle in der Brüsseler Notre-Dame du Sablon -- 2.3. ›Pietas‹ und ›fama‹ der Brüsseler Generalpostmeister im Spiegel einiger Kunststiftungen für die Notre-Dame du Sablon -- 2.3.1. Die Teppichfolge mit der Legende der Notre-Dame du Sablon, 1516-18.
2.3.2. Altarstiftung eines reichen Mannes - Franz von Taxis als Stifter von Bernard van Orleys Hiob-Lazarus-Polyptychon? -- 2.3.3. Zur Frage eines verlorenen Stifteraltars des Franz von Taxis -- 3. Inmitten einer Konstellation von Höfen. Die Taxis, die Kaiserstadt Brüssel und ihre Strategien des Bleibens während des niederländischen Aufstandes -- 3.1. … binnen desen lande: Zur Anbindung der Taxis an die habsburgischen Niederlande in der Ära Karls V. -- 3.1.1. Das ehemalige ›Hôtel de Tassis‹ am Brüsseler Sablon als Familiensitz und Postzentrale -- 3.1.2. Zu Gast im Hause Taxis? Von Chifflets Bericht eines Brüsseler Aufenthalts des tunesischen Königs Muley-Hassan 1535 und dessen Doppelbildnis mit Baptista von Taxis in den Marques d'Honneur -- 3.1.3. Ein Blick auf den Familienaltar des Baptista von Taxis († 1541) -- 3.2. Von der Kunst des Bleibens und der damit verbundenen Bedeutung des Brüsseler (Kunst-) Netzwerks der Taxis -- 3.2.1. Aufsteiger unter sich: Die Familien Taxis und Boisot und ihre Ländereien im Brüsseler Südwesten -- 3.2.2. »Madame des postes« Louise Boisot, der Botaniker Carolus Clusius und der Brüsseler Garten der Taxis -- 3.2.3. Trüffel, Nachrichten und Kunst: Die Taxis als ›heißer Draht‹ nach Italien für Antoine Perrenot de Granvelle -- 3.3. Krise als Chance: Profilierungsmöglichkeiten der Taxis während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) und ihr Niederschlag in der Kunst -- 3.3.1. Eine Altarflügelstiftung des Söldnerführers Johann Baptista von Taxis in den nördlichen Provinzen -- 3.3.2. Epitaph des Söldnerführers Johann Baptista von Taxis in der Minoritenkirche zu Köln -- 3.3.3. Ein Taxis in der Heldenrüstkammer Erzherzog Ferdinands von Tirol -- 3.3.4. Epitaph des Antwerpener Domdekans Roger von Taxis, Bruder des Brüsseler Generalpostmeisters, nach 1593.
3.4. Nachbarschaft verpflichtet: Die Taxis und die Brüsseler Notre-Dame du Sablon nach 1585 -- 3.4.1. Michiel Coxcies Armbrustschützen-Triptychon - eine taxissche (Teil-) Stiftung im Kontext des Wiederaufbaus der Notre-Dame du Sablon nach 1585 -- 3.4.2. Brüssel-Madrid, um 1600. Zur spanischen Kunstpatronage des Brüsseler Diplomaten Johann Baptista von Taxis -- 3.4.3. Rückbesinnung auf lokale Verbindlichkeiten: Erste gegenreformatorische Bauprojekte der Taxis in Brüssel unter den Erzherzögen Albrecht und Isabella -- 4. Aufstieg durch Kunst(vermittlung)? Zur Verquickung von Kunstpatronage, Kunst- und Objektvermittlungen und Karriere der Brüsseler Generalpostmeister -- 4.1. Sammeln und Vermitteln als Aufstiegsfaktor: Lamoral von Taxis (1557-1624), Kunstagent Kaiser Rudolfs II. und erster erblicher Reichsgeneralpostmeister -- 4.1.1. Lamoral von Taxis als Künstlerfreund, Sammler und Kunstvermittler am Prager Kaiserhof -- 4.1.2. cercare et far cercare se si trovasse qualche quadretto: Kunst- und Objektvermittlungen der Taxis für Kaiser Rudolf II. (1604-1610) -- 4.1.3. Ein unbekanntes Porträt des Lamoral von Taxis von Hans von Aachen, vor 1612 -- 4.2. Zurück in Brüssel: Statusaffirmation, ›italianità‹ und Genealogie in der Brüsseler Kunstpatronage des Lamoral von Taxis, 1612-1624 -- 4.2.1. Stiftung einer Loreto-Kapelle in Buizingen, 1615 -- 4.2.2. »ORIGO APUD BERGOMATES AB ANTIQUO ILLUSTRIS FUIT«: Zur Stiftung eines Familienepitaphs in der Notre-Dame du Sablon, 1614 -- 4.2.3. Genealogische Forschungen oder der Versuch, aus der Vergangenheit die Zukunft zu machen -- 4.3. Zur verlorenen Brüsseler Kunstsammlung der Taxis im Spiegel der Quellen des Regensburger Familienarchivs (FTTZA) -- 5. Zusammenfassung -- 6. Anhang -- 6.1. Tabellen -- 6.1.1. Stammtafel der Brüsseler Taxis -- 6.1.2. Tabellarische Übersicht der einbezogenen Kunstaufträge, chronologisch.
6.2. Quellentranskripte -- 6.2.1. Belder en sceldereyen: Exzerpt aus dem Nachlassinventar des Franz von Taxis -- 6.2.2. Korrespondenz Ferdinando - Lamoral von Taxis, 1600-1610 bzw. 1613-1621 -- 6.2.3. Nachlassinventar des Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, 1676 -- 6.3. Verzeichnisse -- 6.3.1. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6.3.2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis -- 6.3.3. Fremdsprachliches Glossar zu den quellentextlich erwähnten Kunstgegenständen -- 6.3.4. Orts- und Personenregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Personen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- 6.3.5. Abbildungsnachweis.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01399 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74593

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 1.1. Primi inter pares? Eine Bergamasker Kurierfamilie und ihr Weg ins Brüsseler Generalpostmeisteramt -- 1.2. Stand der Forschung und Quellen -- 1.2.1. Forschungsüberblick zu den ›Brüsseler Taxis‹ -- 1.2.2. Quellenlage -- 1.3. Die Taxis und die Kunst: theoretische und methodische Vorüberlegungen -- 1.3.1. Zwischen Ortsbezug und Internationalismus: Topografie und Bedeutungsgefälle der taxisschen Kunstpatronage -- 1.3.2. ›Archäologie‹ der niederländischen Zeit der Taxis zwischen Objekt, Inventar und Narration -- 1.3.3. Nachrichtenüberbringung, Kunstvermittlungen und Kulturtransfer als Geschichtsperspektive ›von unten‹ -- 2. Oberitaliener in Flandern. Zur Positionierung der ersten Taxis im Herrschaftsgefüge der habsburgischen Niederlande -- 2.1. Zur Rollenfindung des ersten Brüsseler Generalpostmeisters Franz von Taxis (1459-1517) unter Philipp I. und Margarethe von Österreich -- 2.1.1. Mecheln als Lebensmittelpunkt des Franz von Taxis -- 2.1.2. Franz von Taxis als Kunstsammler im höfischen Umfeld Margarethes von Österreich -- 2.1.3. Kreation eines Berufsbildes: Die Postmeisterporträts des Franz von Taxis -- 2.1.4. Zwischen Frömmigkeit und Repräsentation: Das Stundenbuch des Franz von Taxis, nach 1512 -- 2.2. Zur Frage nach dem Ort familiärer Memoria -- 2.2.1. Eine gloggen für Cornello: Zuwendungen gegenüber der bergamaskischen Herkunftsregion -- 2.2.2. Jenseitsvorsorge eines Kuriers: Cornello, Innsbruck, Mecheln und Brüssel -- 2.2.3. Zur Stiftung der Grabkapelle in der Brüsseler Notre-Dame du Sablon -- 2.3. ›Pietas‹ und ›fama‹ der Brüsseler Generalpostmeister im Spiegel einiger Kunststiftungen für die Notre-Dame du Sablon -- 2.3.1. Die Teppichfolge mit der Legende der Notre-Dame du Sablon, 1516-18.

2.3.2. Altarstiftung eines reichen Mannes - Franz von Taxis als Stifter von Bernard van Orleys Hiob-Lazarus-Polyptychon? -- 2.3.3. Zur Frage eines verlorenen Stifteraltars des Franz von Taxis -- 3. Inmitten einer Konstellation von Höfen. Die Taxis, die Kaiserstadt Brüssel und ihre Strategien des Bleibens während des niederländischen Aufstandes -- 3.1. … binnen desen lande: Zur Anbindung der Taxis an die habsburgischen Niederlande in der Ära Karls V. -- 3.1.1. Das ehemalige ›Hôtel de Tassis‹ am Brüsseler Sablon als Familiensitz und Postzentrale -- 3.1.2. Zu Gast im Hause Taxis? Von Chifflets Bericht eines Brüsseler Aufenthalts des tunesischen Königs Muley-Hassan 1535 und dessen Doppelbildnis mit Baptista von Taxis in den Marques d'Honneur -- 3.1.3. Ein Blick auf den Familienaltar des Baptista von Taxis († 1541) -- 3.2. Von der Kunst des Bleibens und der damit verbundenen Bedeutung des Brüsseler (Kunst-) Netzwerks der Taxis -- 3.2.1. Aufsteiger unter sich: Die Familien Taxis und Boisot und ihre Ländereien im Brüsseler Südwesten -- 3.2.2. »Madame des postes« Louise Boisot, der Botaniker Carolus Clusius und der Brüsseler Garten der Taxis -- 3.2.3. Trüffel, Nachrichten und Kunst: Die Taxis als ›heißer Draht‹ nach Italien für Antoine Perrenot de Granvelle -- 3.3. Krise als Chance: Profilierungsmöglichkeiten der Taxis während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) und ihr Niederschlag in der Kunst -- 3.3.1. Eine Altarflügelstiftung des Söldnerführers Johann Baptista von Taxis in den nördlichen Provinzen -- 3.3.2. Epitaph des Söldnerführers Johann Baptista von Taxis in der Minoritenkirche zu Köln -- 3.3.3. Ein Taxis in der Heldenrüstkammer Erzherzog Ferdinands von Tirol -- 3.3.4. Epitaph des Antwerpener Domdekans Roger von Taxis, Bruder des Brüsseler Generalpostmeisters, nach 1593.

3.4. Nachbarschaft verpflichtet: Die Taxis und die Brüsseler Notre-Dame du Sablon nach 1585 -- 3.4.1. Michiel Coxcies Armbrustschützen-Triptychon - eine taxissche (Teil-) Stiftung im Kontext des Wiederaufbaus der Notre-Dame du Sablon nach 1585 -- 3.4.2. Brüssel-Madrid, um 1600. Zur spanischen Kunstpatronage des Brüsseler Diplomaten Johann Baptista von Taxis -- 3.4.3. Rückbesinnung auf lokale Verbindlichkeiten: Erste gegenreformatorische Bauprojekte der Taxis in Brüssel unter den Erzherzögen Albrecht und Isabella -- 4. Aufstieg durch Kunst(vermittlung)? Zur Verquickung von Kunstpatronage, Kunst- und Objektvermittlungen und Karriere der Brüsseler Generalpostmeister -- 4.1. Sammeln und Vermitteln als Aufstiegsfaktor: Lamoral von Taxis (1557-1624), Kunstagent Kaiser Rudolfs II. und erster erblicher Reichsgeneralpostmeister -- 4.1.1. Lamoral von Taxis als Künstlerfreund, Sammler und Kunstvermittler am Prager Kaiserhof -- 4.1.2. cercare et far cercare se si trovasse qualche quadretto: Kunst- und Objektvermittlungen der Taxis für Kaiser Rudolf II. (1604-1610) -- 4.1.3. Ein unbekanntes Porträt des Lamoral von Taxis von Hans von Aachen, vor 1612 -- 4.2. Zurück in Brüssel: Statusaffirmation, ›italianità‹ und Genealogie in der Brüsseler Kunstpatronage des Lamoral von Taxis, 1612-1624 -- 4.2.1. Stiftung einer Loreto-Kapelle in Buizingen, 1615 -- 4.2.2. »ORIGO APUD BERGOMATES AB ANTIQUO ILLUSTRIS FUIT«: Zur Stiftung eines Familienepitaphs in der Notre-Dame du Sablon, 1614 -- 4.2.3. Genealogische Forschungen oder der Versuch, aus der Vergangenheit die Zukunft zu machen -- 4.3. Zur verlorenen Brüsseler Kunstsammlung der Taxis im Spiegel der Quellen des Regensburger Familienarchivs (FTTZA) -- 5. Zusammenfassung -- 6. Anhang -- 6.1. Tabellen -- 6.1.1. Stammtafel der Brüsseler Taxis -- 6.1.2. Tabellarische Übersicht der einbezogenen Kunstaufträge, chronologisch.

6.2. Quellentranskripte -- 6.2.1. Belder en sceldereyen: Exzerpt aus dem Nachlassinventar des Franz von Taxis -- 6.2.2. Korrespondenz Ferdinando - Lamoral von Taxis, 1600-1610 bzw. 1613-1621 -- 6.2.3. Nachlassinventar des Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, 1676 -- 6.3. Verzeichnisse -- 6.3.1. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6.3.2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis -- 6.3.3. Fremdsprachliches Glossar zu den quellentextlich erwähnten Kunstgegenständen -- 6.3.4. Orts- und Personenregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Personen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- 6.3.5. Abbildungsnachweis.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.