Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Jenseits der Pässe : Eine Biographie.

Von: Braese, StephanMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Göttingen : Wallstein Verlag, 2016Copyright-Datum: {copy}2016Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (593 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783835329836Genre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Jenseits der Pässe: Wolfgang HildesheimerOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- das Gewünschte aussuchen. Hildesheimers autobiographische Abrisse 1953 - 1966 -- Faszinosum Biographie -- Markierung der Differenz -- Destruktion der Form -- Kontingenz und Produktivität der Erfahrungen -- In den humanen Fächern begabt. Hamburg, Nijmegen, Mannheim, Ober-Hambach 1916 - 1933 -- Wilhelmsburg 1916: Die Eltern -- Nijmegen und Mannheim: Bürgertum und Zionismus -- »Werde, der du bist!«: Auf der Odenwaldschule -- Ein Ende in Deutschland -- Gestern war unser Künstlerball. Ich kam in Lederhosen. Jerusalem, London 1934 - 1939 -- Im Palästina der 30er Jahre: Zionisten und Flüchtlinge -- Londoner Bohème: Menschen und Künste -- Londoner Appeasement: Künste und Politik -- Schweizer Intermezzo -- cosmopolitan way of life. Tel Aviv, Jerusalem, Haifa, London 1940 - 1946 -- Palästina 1940: Krieg, Boom und persönliche Krise -- Psychoanalyse bei Margarete Brandt -- Briten, Juden, Araber: Treffpunkt Jerusalem -- Englischlehrer, Maler, Dichter -- Im Dienst des Public Information Office -- »I moved in entirely Arab circles«: Arabische Freunde -- Publizistik, Lyrik, Übersetzungen -- London Transit -- selecting, compiling, editing, and indexing. Nürnberg 1947 - 1949 -- Unter Besatzern und Übersetzern -- Im Gerichtssaal: Zwischen Sprachen und Technik -- Nürnberger Freizeit: »Unter Deutschen« -- als Schriftsteller, der der deutschen Sprache mächtig ist. Bayern 1949 - 1956 -- Vom Maler zum Schriftsteller -- Im deutschen Kulturbetrieb der 50er Jahre -- Premiere vor der Gruppe 47 -- Rechtfertigungen -- Rundfunk in Deutschland - Hörsinn nach Nürnberg -- Kooperation mit Hans Werner Henze: Funkoper »Das Ende einer Welt« -- Abschied von Jerusalem -- Zwischen Gründgens und Kortner -- ein Bild chronischen Abbruchs. Poschiavo 1957 - 1962 -- Der Umzug in die Schweiz -- Auf dem Weg zum Theater des Absurden.
Konflikt um Heidegger: Der Wechsel zum Verlag Günther Neske -- Die Djuna-Barnes-Übersetzung -- Debakel bei den Berliner Festspielen -- Vor der »schmerzhaftesten und schwersten Wendung«: Selbstvergewisserungen mit Bachmann und Celan -- Verteidigung des Absurden - und neuer »Ausgangspunkt« -- Fühlen Sie sich schuldig, Herr Huncke? Poschiavo 1963 - 1966 -- »Vergebliche Aufzeichnungen« -- Zwischen Eichmann-Prozess und »Stellvertreter«: Einmischungen in den öffentlichen Diskurs -- Der Konflikt um die Gruppentagung in Sigtuna -- Radikale Zeitgenossenschaft: »Tynset« -- Auszeichnungen und Reaktionen: Bremer und Büchner-Preis -- Denken auf eigene Gefahr. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1967 - 1973 -- Eine Entscheidung für Italien -- 1967, Mai bis Juni: Sechs-Tage-Kriegu nd 1. Frankfurter Poetik-Vorlesung -- 1967, Juli bis August: Kontroverse mit Weiss und Fried -- 1967, September bis Oktober: Düsseldorfer »Musik«-Vortrag und Tagung in der »Pulvermühle« -- Abflauen der antiautoritären Bewegung -- »Mary Stuart«, »Anna Livia Plurabelle«, »Zeiten in Cornwall« -- Verschmelzung der Künste: »Masante« -- Ein verändertes Aufnahme-Klima -- Der diskursive Schriftsteller: Die ersten großen Interviews -- The writer of today should know better. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1974 - 1976 -- Tendenzwende: Widerstände gegen »Hauskauf« -- Die Rede in Irland: »The End of Fiction« -- Gegen das Elend der Trivialbiographie. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1977 - 1980 -- Genie und Gesellschaft: »Mozart« -- Der andere Ton: »Biosphärenklänge« -- »Was Sie sagen, finde ich sehr beunruhigend«: Das Interview mit Hanjo Kesting -- Ein jüdischer Durchschauer im Deutschen Herbst -- Ein neues Sprechen: »Mein Judentum« -- »Waren meine Freunde Nazis?«: Antwort auf Raddatz' »ZEIT«-Artikel -- Drei Enden: »Endfunk« - schweizerische Staatsbürgerschaft - »Abschied von Masante«.
um Verständnissen vorzubeugen. Poschiavo 1981 - 1983 -- In der »Marbot«-Werkstatt -- Autobiographische Doppelschrift und ›Realismus‹-Spiel des biographischen Genres: »von einem Mann, der niemals existiert hat« -- Flüchtige und genaue Leser: Reaktionen auf »Marbot« -- Die letzte literarische Provokation: »Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes« -- Verleihung des Bundesverdienstkreuzes -- Ich hasse es, als Prophet des Unheils bezeichnet zu werden. Poschiavo 1984 - 1986 -- »Nutzung des Zufalls«: Die Collagen -- Das »stern«-Interview und die Folgen -- Zwischen Anklage und Klage -- In Auschwitz -- Ich hatte keine Vorurteile. Poschiavo 1987 - 1991 -- Das Jahr 1987: Von der Absage nach Wien bis zum Erdrutsch im Puschlav -- Bilanzen -- Letzte Auftritte: Berlin und Weilheim -- Tod und Nachrufe -- Siglen, Abkürzungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Register.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01275 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 74460

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- das Gewünschte aussuchen. Hildesheimers autobiographische Abrisse 1953 - 1966 -- Faszinosum Biographie -- Markierung der Differenz -- Destruktion der Form -- Kontingenz und Produktivität der Erfahrungen -- In den humanen Fächern begabt. Hamburg, Nijmegen, Mannheim, Ober-Hambach 1916 - 1933 -- Wilhelmsburg 1916: Die Eltern -- Nijmegen und Mannheim: Bürgertum und Zionismus -- »Werde, der du bist!«: Auf der Odenwaldschule -- Ein Ende in Deutschland -- Gestern war unser Künstlerball. Ich kam in Lederhosen. Jerusalem, London 1934 - 1939 -- Im Palästina der 30er Jahre: Zionisten und Flüchtlinge -- Londoner Bohème: Menschen und Künste -- Londoner Appeasement: Künste und Politik -- Schweizer Intermezzo -- cosmopolitan way of life. Tel Aviv, Jerusalem, Haifa, London 1940 - 1946 -- Palästina 1940: Krieg, Boom und persönliche Krise -- Psychoanalyse bei Margarete Brandt -- Briten, Juden, Araber: Treffpunkt Jerusalem -- Englischlehrer, Maler, Dichter -- Im Dienst des Public Information Office -- »I moved in entirely Arab circles«: Arabische Freunde -- Publizistik, Lyrik, Übersetzungen -- London Transit -- selecting, compiling, editing, and indexing. Nürnberg 1947 - 1949 -- Unter Besatzern und Übersetzern -- Im Gerichtssaal: Zwischen Sprachen und Technik -- Nürnberger Freizeit: »Unter Deutschen« -- als Schriftsteller, der der deutschen Sprache mächtig ist. Bayern 1949 - 1956 -- Vom Maler zum Schriftsteller -- Im deutschen Kulturbetrieb der 50er Jahre -- Premiere vor der Gruppe 47 -- Rechtfertigungen -- Rundfunk in Deutschland - Hörsinn nach Nürnberg -- Kooperation mit Hans Werner Henze: Funkoper »Das Ende einer Welt« -- Abschied von Jerusalem -- Zwischen Gründgens und Kortner -- ein Bild chronischen Abbruchs. Poschiavo 1957 - 1962 -- Der Umzug in die Schweiz -- Auf dem Weg zum Theater des Absurden.

Konflikt um Heidegger: Der Wechsel zum Verlag Günther Neske -- Die Djuna-Barnes-Übersetzung -- Debakel bei den Berliner Festspielen -- Vor der »schmerzhaftesten und schwersten Wendung«: Selbstvergewisserungen mit Bachmann und Celan -- Verteidigung des Absurden - und neuer »Ausgangspunkt« -- Fühlen Sie sich schuldig, Herr Huncke? Poschiavo 1963 - 1966 -- »Vergebliche Aufzeichnungen« -- Zwischen Eichmann-Prozess und »Stellvertreter«: Einmischungen in den öffentlichen Diskurs -- Der Konflikt um die Gruppentagung in Sigtuna -- Radikale Zeitgenossenschaft: »Tynset« -- Auszeichnungen und Reaktionen: Bremer und Büchner-Preis -- Denken auf eigene Gefahr. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1967 - 1973 -- Eine Entscheidung für Italien -- 1967, Mai bis Juni: Sechs-Tage-Kriegu nd 1. Frankfurter Poetik-Vorlesung -- 1967, Juli bis August: Kontroverse mit Weiss und Fried -- 1967, September bis Oktober: Düsseldorfer »Musik«-Vortrag und Tagung in der »Pulvermühle« -- Abflauen der antiautoritären Bewegung -- »Mary Stuart«, »Anna Livia Plurabelle«, »Zeiten in Cornwall« -- Verschmelzung der Künste: »Masante« -- Ein verändertes Aufnahme-Klima -- Der diskursive Schriftsteller: Die ersten großen Interviews -- The writer of today should know better. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1974 - 1976 -- Tendenzwende: Widerstände gegen »Hauskauf« -- Die Rede in Irland: »The End of Fiction« -- Gegen das Elend der Trivialbiographie. Poschiavo, Trasanni di Urbino 1977 - 1980 -- Genie und Gesellschaft: »Mozart« -- Der andere Ton: »Biosphärenklänge« -- »Was Sie sagen, finde ich sehr beunruhigend«: Das Interview mit Hanjo Kesting -- Ein jüdischer Durchschauer im Deutschen Herbst -- Ein neues Sprechen: »Mein Judentum« -- »Waren meine Freunde Nazis?«: Antwort auf Raddatz' »ZEIT«-Artikel -- Drei Enden: »Endfunk« - schweizerische Staatsbürgerschaft - »Abschied von Masante«.

um Verständnissen vorzubeugen. Poschiavo 1981 - 1983 -- In der »Marbot«-Werkstatt -- Autobiographische Doppelschrift und ›Realismus‹-Spiel des biographischen Genres: »von einem Mann, der niemals existiert hat« -- Flüchtige und genaue Leser: Reaktionen auf »Marbot« -- Die letzte literarische Provokation: »Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes« -- Verleihung des Bundesverdienstkreuzes -- Ich hasse es, als Prophet des Unheils bezeichnet zu werden. Poschiavo 1984 - 1986 -- »Nutzung des Zufalls«: Die Collagen -- Das »stern«-Interview und die Folgen -- Zwischen Anklage und Klage -- In Auschwitz -- Ich hatte keine Vorurteile. Poschiavo 1987 - 1991 -- Das Jahr 1987: Von der Absage nach Wien bis zum Erdrutsch im Puschlav -- Bilanzen -- Letzte Auftritte: Berlin und Weilheim -- Tod und Nachrufe -- Siglen, Abkürzungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Register.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.