Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit : Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e00800 | W 40 C k Gre 2 (E-Book) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 73888 |
E-Book / Open Access
frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument
Kaspar von Greyerz: Einführung I. Die lange Zeitschiene Gabriele Jancke: Patronagebeziehungen in autobiographischen Schriften des 16. Jahrhunderts - Individualisierungsweisen? Rudolf Dekker: Briefe von Seeleuten an Bord niederländischer Schiffe und ihrer Familien im 17. und 18. Jahrhundert Gudrun Piller: Private Körper. Schreiben über den Körper in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts II. Transkulturalität und Interdisziplinarität Maike Christadler: Abwesend anwesend. Spuren des Künstlers in der Kunstgeschichte und in seinem Werk Rotraud Ries: Individualisierung im Spannungsfeld differenter Kulturen: Positionsbestimmungen und experimentelle Neudefinitionen in der jüdischen Minderheit Suraiya Faroqhi: Ein Istanbuler Derwisch des 17. Jahrhunderts, seine Familie und seine Freunde: Das Tagebuch des Seyyid Hasan III. Handwerker und Frauen James S. Amelang: Saving the Self from Autobiography Sara H. Mendelson: Life-writing as letter-writing: The correspondence of Anne Dormer and Elizabeth Trumbull IV. Oktroyierte Identitäten Valentin Groebner: Erasmus Bote. Wer braucht wieviel Individualität im 16. Jahrhundert? Peter Becker: Der Verbrecher als Autor . Inschriften und Zeichnungen im Wiener Polizeigefangenhaus, ca. 1920
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.