Utopia & collapse : rethinking Metsamor – the Armenian atomic city / edited by Katharina Roters and Sarhat Petrosyan ; photographs by Katharina Roters ; research by Sarhat Petrosyan ; with texts from Jörg H. Gleiter, Ievgeniia Gubkina, Misa Khostikyan, Hamlet Melkumyan, Sarhat Petrosyan, Katharina Roters, and Jószef Szolnoki ; drawings by Martin Mikaelyan

По: Roters, Katharina, 1969- [FotografIn, HerausgeberIn, VerfasserIn]Другие авторы: Petrosyan, Sarhat [HerausgeberIn, VerfasserIn] | Gleiter, Jörg H, 1960- [VerfasserIn] | Hubkina, Jevhenija, 1985- [VerfasserIn] | Khostikyan, Misa [VerfasserIn] | Melkumyan, Hamlet [VerfasserIn] | Szolnoki, József, 1971- [VerfasserIn] | Mikaelyan, Martin [IllustratorIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: English (английский язык) Издатель: Zürich Park Books [2018]Описание: 235 Seiten Karten, PläneВид содержания: Text Средство доступа: ohne Hilfsmittel zu benutzen Тип носителя: BandISBN: 9783038600947; 3038600946Вариант заглавия: Utopia and collapse [Другое заглавие]Тематика(и): Architektur | Utopie | Urbanität | Stadtplanung | Metsamor | ArmenienЖанр/форма: BildbandЭлектронное местонахождение и доступ: Inhaltstext | Inhaltsverzeichnis Резюме или реферат:Metsamor, die Arbeiterstadt mit dem einzigen armenischen Kernkraftwerk nahe der türkischen Grenze, ist Symbol des sowjetisch-armenischen Traums vom technologischen Fortschritt der Nation. Infolge des verheerenden Erdbebens von 1988, des gewachsenen Umweltbewusstseins und des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde das Kraftwerk stillgelegt, was zu einem Baustopp der benachbarten Stadt führte. Das unvollendet gebliebene Metsamor wurde seiner ursprünglichen Funktion entkoppelt und sich selbst überlassen. Auch die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks 1995 konnte den Zerfall der Stadt nicht aufhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer teilweise verlassenen, halb gebauten Utopie. Die Stadt selbst und ihre Architektur sind ein einzigartiges Beispiel der armenischen Moderne, die in den 1960er- und 1970er-Jahren der Sowjetmoderne eine besonders eigenwillige Form annahm. 'Utopia & Collapse' vereint Fotoserien der Künstlerin Katharina Roters mit essayistisch-wissenschaftlichen Texten, die einen interdisziplinären architekturhistorischen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt mit ihrem ideologischen Hintergrund geben
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
Monographien MWS-Büro Georgien W 66 G n Armen 4 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 72865

Metsamor, die Arbeiterstadt mit dem einzigen armenischen Kernkraftwerk nahe der türkischen Grenze, ist Symbol des sowjetisch-armenischen Traums vom technologischen Fortschritt der Nation. Infolge des verheerenden Erdbebens von 1988, des gewachsenen Umweltbewusstseins und des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde das Kraftwerk stillgelegt, was zu einem Baustopp der benachbarten Stadt führte. Das unvollendet gebliebene Metsamor wurde seiner ursprünglichen Funktion entkoppelt und sich selbst überlassen. Auch die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks 1995 konnte den Zerfall der Stadt nicht aufhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer teilweise verlassenen, halb gebauten Utopie. Die Stadt selbst und ihre Architektur sind ein einzigartiges Beispiel der armenischen Moderne, die in den 1960er- und 1970er-Jahren der Sowjetmoderne eine besonders eigenwillige Form annahm. 'Utopia & Collapse' vereint Fotoserien der Künstlerin Katharina Roters mit essayistisch-wissenschaftlichen Texten, die einen interdisziplinären architekturhistorischen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt mit ihrem ideologischen Hintergrund geben

Paralleltitel und Kapitelüberschriften in armenischer Schrift

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.