Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen : Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01349 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 66226 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Zusammenfassung/Abstract -- Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen -- The Construction of the Own in Relation to the Other -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Verortung, Methodologie und Forschungsstand -- 2.1 Sprache - Diskurs - Massenmedien -- 2.2 Postkoloniale Perspektiven auf das Eigene und Andere -- 2.3 Rassismustheorie und Rassismuskritik -- 2.4 Reflexive Migrationsforschung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen -- 2.5 Diskursanalytische Vorgehensweise -- 2.6 Entwicklung der Migrationsforschung und aktuellerForschungsstand -- A Von der Großzügigkeit zur Restriktion (1977-1990) -- 3. Die Erfindung des Asylmissbrauchs -- 3.1 Kontextualisierung -- 3.1.1 Verankerung des Asylrechts im Grundgesetz durch denParlamentarischenRat -- 3.1.2 Rechtliche Ausgestaltung und Aufnahmepraxis bis in die 1970er Jahre -- 3.1.3 Asylgeschichte der 1970er und 1980er Jahre - WandelderMigrationsverhältnisse -- 3.2 Beschreibung des Diskurses -- 3.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Diskurses um den Asylmissbrauch -- 3.2.2 Kollektivsymbole im Diskurs über Flucht und Asyl -- 3.2.3 Der Begriff Asylant, seine »biologische Spur« und Funktion im Diskurs -- 3.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und der SZ -- 3.3 Das Eigene -- 3.3.1 Asylmissbrauch im Wirtschaftswunderland -- 3.3.2 Das Grundrecht auf Asyl -- 3.3.3 Rechtsstaatlichkeit -- 3.3.4 Folgen des Asylmissbrauchs in den Kommunen, Behörden und Gerichten -- 3.4 Das Andere -- 3.4.1 Bezeichnungen und Kollektivsymbole -- 3.4.2 Außereuropäische Herkunft -- 3.4.3 Pakistani als Prototyp des Asylmissbrauchs -- 3.4.4 Ausländerfeindlichkeit aufgrund von Asylmissbrauch -- 3.5 Fazit -- 4. Die Rettung der Boat People - radikale Humanität und ihre Grenzen -- 4.1 Kontextualisierung -- 4.1.1 Fluchtbewegungen aus Vietnam -- 4.1.2 Aufnahme in die Bundesrepublik.
4.1.3 Das Engagement des Komitees Cap Anamur -- 4.2 Beschreibung des Diskurses -- 4.2.1 Das Deutungsmuster der Großzügigkeit -- 4.2.2 Der Begriff Boat People und seine Funktion im Diskurs -- 4.2.3 Zuschreibungen im antiasiatischen Rassismus -- 4.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 4.3 Konstruktionen des Eigenen -- 4.3.1 Integration als staatlich organisierter Vier‐Stufen‐Plan -- 4.3.2 Hilfsbereitschaft der Bevölkerung als Naturereignis -- 4.3.3 Radikale Humanität und die Grenzen der Aufnahmebereitschaft -- 4.3.4 Der Brandanschlag in Hamburg und die Dethematisierung rassistischerGewalt -- 4.4 Konstruktionen des Anderen -- 4.4.1 Auf der Flucht: In Lebensgefahr, aber auch politisch verfolgt? -- 4.4.2 Bei der Ankunft: vom Elend gezeichnet -- 4.4.3 Im Ankommen: integrationswillig - undankbar - wiedergeboren -- 4.5 Fazit -- 5. Die Asylantenfrage und das Schlupfloch Berlin -- 5.1 Kontextualisierung -- 5.1.1 Ausländerpolitik in den 1980er Jahren und die Asylmigration nachWestberlin -- 5.1.2 Geschichte und symbolische Bedeutung Berlins -- 5.2 Beschreibung des Diskurses -- 5.2.1 Charakteristika des Asyldiskurses -- 5.2.2 Das Eigene und Andere im deutsch‐deutschen Verhältnis -- 5.2.3 Überblick über den Diskurs in der FAZ und der SZ -- 5.3 Das Eigene -- 5.3.1 Weit offenes Zufluchtsland, Wohlstand und Menschenrechte -- 5.3.2 Die bundesdeutsche Sorge um Westberlin und der pragmatische Umgang vor Ort -- 5.3.3 (Schein‑)Zauberwort Grundgesetzänderung -- 5.3.4 Kommunikationsregeln im »Asylantenwahlkampf« -- 5.4 Das Andere -- 5.4.1 Das Asylantenproblem bzw. die Asylantenfrage -- 5.4.2 Asylanten mit außereuropäischer Herkunft -- 5.4.3 Iranische Flüchtlinge als Asylaspiranten, Folteropfer oder politischeSubjekte -- 5.4.4 Die DDR als Anderes und die Belastung desdeutsch‐deutschenVerhältnisses -- 5.5 Fazit.
B Zwischen Handlungsfähigkeit und Schuldzuweisung (1991-1993) -- 6. Das ausländerfreundliche Eigene und die rassistische Gewalt -- 6.1 Kontextualisierung -- 6.1.1 Rassistische Gewalt in der Bundesrepublik 1991 - 1993 -- 6.1.2 Rassistische Gewalt als ostdeutsches Problem? -- 6.1.3 Begriffsdefinitionen und Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus: »say their names« -- 6.2 Beschreibung des Diskurses -- 6.2.1 Zeitgenössische Diskurse zu Rechtsextremismus und damitverbundeneEngführungen -- 6.2.2 Die Begriffe Ausländerfeindlichkeit und Rassismus im Diskurs -- 6.2.3 Gadje‐Rassismus im Kontext von Rostock‐Lichtenhagen -- 6.2.4 Beschreibung des Diskurses in der FAZ und SZ -- 6.3 Das Eigene -- 6.3.1 »Hoyerswerda ist überall« - die Entwicklung der Berichterstattung -- 6.3.2 Ablehnung der Gewalt als ausländerfeindlich -- 6.3.3 Ausländerfeindlichkeit als ein Gefühl der Bevölkerung -- 6.3.4 Gewalt als deutscher Selbsthass -- 6.4 Das Andere -- 6.4.1 Schutzsuchende als die Opfer der Gewalt - eine Leerstelle -- 6.4.2 Schutzsuchende als Ursache der Gewalt: Asylmissbrauch, Dreck undKriminalität -- 6.4.3 Gewalttäter*innen als Andere -- 6.4.4 Verschiebung von Zugehörigkeiten: »Deutsche Ausländer« -- 6.5 Fazit -- 7. Die Änderung des Asylgrundrechts als Überlebensfrage der Nation -- 7.1 Kontextualisierung -- 7.1.1 Politische und gesellschaftliche Situation nach der Wiedervereinigung -- 7.1.2 Der Weg zur Grundgesetzänderung -- 7.1.3 Die Änderungen des Asylgrundrechts -- 7.2 Beschreibung des Diskurses -- 7.2.1 Der Diskurs über die Grundgesetzänderung als Schaden fürdieDemokratie -- 7.2.2 Nationale Identität im Dreiecksverhältnis und die Europäisierung desEigenen -- 7.2.3 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 7.3 Das Eigene -- 7.3.1 Gesellschaftliche Krisensituation, Bedrohung des inneren Friedens undHandlungsdruck.
7.3.2 Das Eigene zwischen Europäisierung, Flüchtlingskonvention undNichteinwanderungsland -- 7.3.3 Verhalten und Umgang der Parteien -- 7.3.4 Kritik und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts -- 7.4 Das Andere -- 7.4.1 Asylmissbrauch, politische Verfolgung und Bekämpfung vonFluchtursachen -- 7.4.2 Sozialhilfe‐Missbrauch -- 7.4.3 Drittstaaten im Osten als Andere -- 7.5 Fazit -- C Zurück zu einer (neuen) Ordnung (1994-1999) -- 8. Bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge und die Idee einer humanen Rückkehr -- 8.1 Kontextualisierung -- 8.1.1 Postjugoslawische Kriege - ethnische oder ethnisierte Konflikte? -- 8.1.2 Die Bedeutung von Ethnizität und ethnischer Homogenität in Jugoslawien und Europa -- 8.1.3 Die Rolle Europas im Konflikt und bei der Flüchtlingsaufnahme -- 8.1.4 Deutsche Aufnahme‐ und Rückkehrpolitik -- 8.2 Beschreibung des Diskurses -- 8.2.1 Westliche Konstruktionen des Balkans -- 8.2.2 Berichterstattung über sexualisierte Gewalt -- 8.2.3 Die Konstruktion der Bürgerkriegsflüchtlinge in den deutschen Medien -- 8.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 8.3 Das Eigene -- 8.3.1 Deutschland als Retter*in in der Not und das Ideal dereuropäischeLastenteilung -- 8.3.2 Kriterien, Grenzen und Inszenierungen von Humanität -- 8.3.3 Unklarheiten hinsichtlich Verantwortungsübernahme und Rechtsstatus -- 8.4 Das Andere -- 8.4.1 Die Erfahrungen der Anderen in Worte fassen -- 8.4.2 Ethnizität als verwirrende Vielfalt und die Gefahren einermultikulturellenGesellschaft -- 8.4.3 Die Entdeckung geschlechtsspezifischer Verfolgung -- 8.4.4 Der Stufenplan der freiwilligen Rückkehr -- 8.5 Fazit -- 9. Kurd*innen als Gewalttäter*innen, Folteropfer und politische Subjekte -- 9.1 Kontextualisierung -- 9.1.1 Geschichte der Kurd*innen in der Türkei -- 9.1.2 Kurd*innen in Deutschland -- 9.1.3 Umgang mit der PKK in Deutschland -- 9.2 Beschreibung des Diskurses.
9.2.1 Konstruktionen von Kurd*innen als Opfer und Täter*innen -- 9.2.2 Kirchenasyl als Grundrechtsausübung von Gläubigen -- 9.2.3 Europäisierung als Kriminalisierung und Versicherheitlichung vonMigration -- 9.2.4 Überblick über den Diskurs in der FAZ und SZ -- 9.3 Das Eigene -- 9.3.1 Der deutsche Rechtsstaat und sein Umgang mit Gewalt -- 9.3.2 Abschiebestopp als Schutz vor Folter oder als »Fluch der guten Tat« -- 9.3.3 Die EU‑Sicherheitsgemeinschaft und die Lösung der Kurdenfrage -- 9.3.4 Kirchenasyl als zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Abschiebung -- 9.4 Das Andere -- 9.4.1 Kurdische Flüchtlinge -- 9.4.2 Die Macht der Gewalt(täter*innen) -- 9.4.3 Kurd*innen als Folteropfer und politische Subjekte -- 9.4.4 Herstellung und Verschiebung von Zugehörigkeiten -- 9.5 Fazit -- 10. Epilog: Eine beginnende Veränderung des Eigenen -- 11. Schlussbetrachtung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zeitungsartikel.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.