Flucht und Rückkehr : Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933 / Barbara Stambolis (Hg.) ; mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann

Другие авторы: Stambolis, Barbara, 1952- [Herausgeber, Verfasser] | Brumlik, Micha, 1947- [Verfasser] | Hering, Sabine, 1947- [Verfasser] | Kotowski, Elke-Vera, 1961- [Verfasser] | Krohn, Claus-Dieter, 1941-2019 [Verfasser] | Loewenberg, Peter J, 1933- [Verfasser] | Schäfers, Bernhard, 1939- [Verfasser] | Schoeps, Julius H, 1942- [Verfasser] | Stern, Guy, 1922- [Verfasser] | Zimmermann, Moshe, 1943- [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Haland & WirthИздатель: Gießen Psychosozial-Verlag [2020]Дата авторского права: © 2020Издание: OriginalausgabeОписание: 1 Online-Ressource (219 Seiten) IllustrationenВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783837976748Тематика(и): Geschichte 1933-2010 | Juden | Auswanderung | Rückwanderung | DeutschlandЖанр/форма: AufsatzsammlungДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Резюме или реферат:Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e01151 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 58350

E-Book-Nomos eLibrary / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.