Der Russische Hof nach Petr dem Grossen 1725-1730 : eine Kulturgeschichte des Politischen / Lorenz Erren

По: Erren, Lorenz [Author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Studien zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas ; 17Издатель: Herne : Gabriele Schäfer Verlag, 2022Описание: 684 SeitenВид содержания: Text Средство доступа: ohne Hilfsmittel zu benutzen Тип носителя: BandISBN: 9783944487915Вариант заглавия: Der Russische Hof nach Peter dem Grossen 1725-1730Тематика(и): 1725-1730 | Hof | Kultur | Politik | RusslandПримечание о диссертации: Habilitationsschrift, Universität Mainz Сводка: Der vorzeitige Tod Peters I. (1725) hinterliess ein politisches Vakuum. Diese Arbeit schildert aus der Sicht der Zeitgenossen, wie der russische Hof die politische Krise bewältigte und seine neu errungen Grossmachtstellung behauptete. Die Darstellung der petrinischen Reformen (auf den Gebieten der Religion, des Militärs, der Staatsidee, der Entscheidungsmechanismen und der Aussenpolitik) wird dabei so eng wie möglich mit der der Selbstwahrnehmung einer nunmehr multiethnischen und multikonfessionellen höfischen Gesellschaft verbunden. Anhand einer Myriade akribisch recherchierter Episoden wird plastisch beschrieben, wie Herrscher, Minister, Diplomaten, Günstlinge und Geistliche ihre eigene "Europäisierung" erlebten - und welchen Sinn sie diesem Vorgang beizumessen vermochten.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
Monographien MWN Osteuropa Magazin - 2 R 52 i Err (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно E00401080801209B

Habilitationsschrift, Universität Mainz

Der vorzeitige Tod Peters I. (1725) hinterliess ein politisches Vakuum. Diese Arbeit schildert aus der Sicht der Zeitgenossen, wie der russische Hof die politische Krise bewältigte und seine neu errungen Grossmachtstellung behauptete. Die Darstellung der petrinischen Reformen (auf den Gebieten der Religion, des Militärs, der Staatsidee, der Entscheidungsmechanismen und der Aussenpolitik) wird dabei so eng wie möglich mit der der Selbstwahrnehmung einer nunmehr multiethnischen und multikonfessionellen höfischen Gesellschaft verbunden. Anhand einer Myriade akribisch recherchierter Episoden wird plastisch beschrieben, wie Herrscher, Minister, Diplomaten, Günstlinge und Geistliche ihre eigene "Europäisierung" erlebten - und welchen Sinn sie diesem Vorgang beizumessen vermochten.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.