Bewußtsein - Kommunikation - Zeichen: Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. / herausgegeben von Oliver Jahraus and Nina Ort

Другие авторы: Jahraus, Oliver [HerausgeberIn] | Ort, Nina [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; v.82Издатель: Tübingen : De Gruyter, Inc., 2001Дата авторского права: {copy}2001Описание: 1 online resource (258 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783110932614Общепринятые заглавия: Consciousness - Communication - Sign. Тематика(и): Luhmann, Niklas | Peirce, Charles S | Systemtheorie | Semiotik | Communication--Philosophy--CongressesЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Bewußtsein - Kommunikation - ZeichenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Inhalt -- Diskussionsanregungen -- Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Zur Einleitung in diesen Band -- Kommunikation - Proömium zu einem Begriff -- Bewußtsein und Kommunikation. Zur Konzeption der strukturellen Kopplung -- Diskussionsbeiträge -- Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion -- Paradoxe Kommunikation -- Triads -- Autopoiese = Semiose oder Kommunikation als mediengestützter Zeichenprozeß -- Zeichen, Bewußtsein und Kommunikation -- Das Subjekt und die Naturpartitur. Möglichkeit und Grenzen einer Biosemiotik am Beispiel. Jakob v. Uexkülls -- Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce -- Abduktion in der Semiotik von Charles S. Peirce -- Antike Ästhetik und Poetik in zeichenthoretischer Perspektive -- Interpretationsmaschinen -- Fragen und Anmerkungen -- Der Sinn des Individuums. Fragen an Peter Fuchs: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion -- Tertium datur - Über hierarchische Dreiwertigkeit und heterarchische Triaden -- Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? Fragen und Antworten an Barbara Kastner und Werner Scheibmayr -- Die Herausgeber und Autoren.
Сводка: Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01431 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 62478

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- Diskussionsanregungen -- Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Zur Einleitung in diesen Band -- Kommunikation - Proömium zu einem Begriff -- Bewußtsein und Kommunikation. Zur Konzeption der strukturellen Kopplung -- Diskussionsbeiträge -- Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion -- Paradoxe Kommunikation -- Triads -- Autopoiese = Semiose oder Kommunikation als mediengestützter Zeichenprozeß -- Zeichen, Bewußtsein und Kommunikation -- Das Subjekt und die Naturpartitur. Möglichkeit und Grenzen einer Biosemiotik am Beispiel. Jakob v. Uexkülls -- Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce -- Abduktion in der Semiotik von Charles S. Peirce -- Antike Ästhetik und Poetik in zeichenthoretischer Perspektive -- Interpretationsmaschinen -- Fragen und Anmerkungen -- Der Sinn des Individuums. Fragen an Peter Fuchs: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion -- Tertium datur - Über hierarchische Dreiwertigkeit und heterarchische Triaden -- Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? Fragen und Antworten an Barbara Kastner und Werner Scheibmayr -- Die Herausgeber und Autoren.

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.