Die Hohenzollerndebatte : Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit / herausgegeben von Frank-Lothar Kroll, Christian Hillgruber, Michael Wolffsohn

Другие авторы: Hillgruber, Christian [editor] | Kroll, Frank-Lothar [editor] | Wolffsohn, Michael [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Berlin : Duncker & Humblot, 2021Дата авторского права: {copy}2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (431 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783428583928Тематика(и): Hohenzollern (Dynastie : 1061-) | Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser | Geschichtsbild | Geschichtspolitik | Geschichtsschreibung | Entschädigung | Debatte | Kontroverse | Nationalsozialismus | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Die Hohenzollerndebatte.Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Juristische und historiographische Klarstellungen -- Ulrich Schlie / Thomas Weber: Trouble mit den Hohenzollern? Das Haus Preußen zur Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christian Hillgruber / Philipp Bender: Hat der ehemalige Kronprinz Wilhelm von Preußen dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet? Zur Auslegung und Anwendung von  1 Abs. 4 Ausgleichsleistungsgesetz -- I. Einleitung -- II. Die rechtlichen Maßstäbe -- 1. Die objektiven Voraussetzungen eines erheblichen Vorschubleistens -- 2. Die subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen -- 3. Berücksichtigung systemschädlichen Verhaltens im Rahmen einer Gesamtwürdigung -- 4. Die materielle Beweislast -- III. Äußerungen und Verhaltensweisen des Kronprinzen Wilhelm in den Jahren 1930 bis 1934 -- 1. Das Verhalten des Kronprinzen zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl 1932 -- a) Die kurzfristig erwogene eigene Kandidatur des Kronprinzen -- b) Die Unterstützung Hitlers im zweiten Wahlgang und ihre mögliche Wirkung -- 2. Der auf Aufhebung des SA- und SS-Verbots gerichtete Brief des Kronprinzen an Reichswehrminister Groener vom 14. April 1932 -- 3. Die Teilnahme des Kronprinzen am „Tag von Potsdam" (21. März 1933) -- 4. Zeitungsartikel und offene Briefe 1933 und 1934 -- IV. Fazit -- 1. Keine Indizwirkung für erhebliches Vorschubleisten -- 2. Verhalten des Kronprinzen gegenüber Hitler 1932-1933 - ohne objektiv nachweisbaren Förderungserfolg -- 3. Gegen die drohende Herrschaft Hitlers gerichtete Aktivitäten des Kronprinzen im Jahr 1932? -- 4. 1 Abs. 4 AusglLeistG: Kein Gesinnungsrecht -- Klaus Ferdinand Gärditz: Historischer Sachverstand und rechtliche Entscheidungsverfahren. Die „Hohenzollerndebatte" als Testfall -- I. Hintergrund -- II. Historiker als Wissenschaftler.
1. Kritische Gegenöffentlichkeit -- 2. Unabhängigkeit -- 3. Verzicht auf Macht -- III. Historie als Tatsachen im Recht -- 1. Autonomie des Erkenntnisverfahrens -- 2. Das Ausgleichsleistungsgesetz -- 3. Juridischer Pragmatismus ohne geschichtswissenschaftliche Tiefe -- IV. Aufgaben von Sachverständigen in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren -- V. Historiker als Sachverständige -- 1. Wissenschaftliche Expertise im Korsett des Gutachtenauftrags -- 2. Beteiligtengutachten -- VI. Winners and Losers? -- II. Kontroversen -- Frank-Lothar Kroll: Von Kammerjägern, Klosterforscherinnen und Stubenjakobiner*innen oder: Das Recht der Hohenzollern -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Michael Wolffsohn: Recht ohne Ethik - der deutsche Hohenzollernstreit -- Peter Brandt / Lothar Machtan: Wer zerstörte die Weimarer Republik? Neue Perspektiven zum Hohenzollernstreit -- I. -- II. -- Uwe Walter: Die Ebenen trennen ‒ verbandspolitisch unerwünschte Klärungen -- I. -- II. -- Thomas E. Schmidt: Die Geschichte als Strafgericht? Eine kurze Analyse des geschichtswissenschaftlichen Aktivismus -- III. Kronprinz Wilhelm von Preußenund die Frage der „Vorschubleistung" -- André Postert: Konservative Eliten, Nationalsozialisten und ihre Wähler. Zur Auseinandersetzung um den Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und über die Frage, was dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub leistete -- I. Kaiserreich- und Hohenzollerndebatte -- II. Die autoritären Alternativen -- III. Die Option der Reichstagsausschaltung -- IV. Die Straßer-Alternative -- V. Die Vorschubleistung der Wähler -- VI. Zwei konkurrierende politische Konzepte -- VII. Die Nationalsozialisten und die Demokratie -- VIII. Der geschichtspolitische Vorwurf -- Hans-Christof Kraus: Deutschlands doppelte Niederlage und die Hohenzollern.
Benjamin Hasselhorn: Symbolisches Kapital. Überlegungen zum „Hohenzollern-Charisma" nach 1918 -- I. Charisma und symbolisches Kapital -- II. Die „Charismatisierung" der Monarchie vor 1918 -- III. Der November 1918 und die Selbstdemontage der Hohenzollern -- IV. Die Bedeutung der Hohenzollern in den 1920er Jahren -- V. Die Hohenzollern und die „Staatskrise" der Weimarer Republik -- VI. Fazit -- Rüdiger von Voss: Auf der Suche nach einem gerechten Urteil. Zur Person des Kronprinzen Wilhelm von Preußen -- I. -- II. -- III. -- IV. Das Kaiserreich in der Diskussion - neue Interpretationen -- Peter Hoeres: Das Kaiserreich und sein letzter Kaiser in der Kontroverse -- I. Ambivalenz, Apologie und Polemik: Der Kaiser und sein Reich bis 1918 -- II. Hegemoniale und revisionistische Deutungen in der Zwischenkriegszeit -- III. Ritters Kritik am wilhelminischen Militarismus und Hubers Würdigung der Verfassung -- IV. Wehlers Kaiserreich und die Folgen -- V. „War der Kaiser an allem Schuld?" -- VI. Rückkehr des Sonderweges? -- Oliver F. R. Haardt: Von Missverständnissen und Kontinuitäten. Verfassungsgeschichtliche Überlegungen im Jubiläumsjahr der Reichsgründung -- I. Missverständnisse -- 1. Die Reichsgründung war ein Ereignis -- 2. Das Reich war eine Kriegsgeburt -- 3. Die Reichsverfassung wurde in einer „Revolution von oben" oktroyiert -- 4. Das Reich war praktisch nichts anderes als die geographische Ausdehnung des preußischen Machtstaates -- 5. Das Reich war eine Monarchie mit dem Kaiser an der Spitze -- 6. Das Zentrum der Verfassung war eine kaiserliche Reichsregierung um den Kanzler -- 7. Die Verfassung war ein starres Institutionengefüge, das sich spätestens am Vorabend des Ersten Weltkrieges überholt hatte und in einer Dauerkrise steckte -- II. Kontinuitäten -- III. Verfassungsgeschichte als Kulturgeschichte.
Rainer F. Schmidt: Ein Schattenwurf in der deutschen Geschichte? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Eckart Conze zum Kaiserreich -- I. Schattenlinien des Kaiserreichs? -- II. Kontinuität oder Kausalität? -- III. Was bleibt als Fazit? -- V. Vergleichsperspektiven -- Frank-Lothar Kroll: Hohenzollernrestitution im europäischen Vergleich -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Hans Ottomeyer: Vom wahren Wert der Kunst -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Björn Thümler: Dynastisches Kulturerbe in der demokratischen Gesellschaft. Die Sicherung des Schlosses Marienburg für die Öffentlichkeit -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Benutzte Literatur -- Michael Sommer: „In mortuum eum a multis multa sunt dicta". Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik in der römischen Kaiserzeit -- I. -- II. -- III. -- IV. -- VI. Streitfragen im Gespräch -- Horst Möller: „Diese Debatte ist absurd". Im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn -- Lothar Machtan: „… eine hochkomplexe Materie". Im Gespräch mit Tita von Hardenberg -- Thomas Brechenmacher: Tolerante Hohenzollern? Im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn -- Abbildungsnachweise -- Die Autoren und Herausgeber des Bandes.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01429 | D 50 u Kro (E-Book) (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 62660

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Juristische und historiographische Klarstellungen -- Ulrich Schlie / Thomas Weber: Trouble mit den Hohenzollern? Das Haus Preußen zur Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christian Hillgruber / Philipp Bender: Hat der ehemalige Kronprinz Wilhelm von Preußen dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet? Zur Auslegung und Anwendung von  1 Abs. 4 Ausgleichsleistungsgesetz -- I. Einleitung -- II. Die rechtlichen Maßstäbe -- 1. Die objektiven Voraussetzungen eines erheblichen Vorschubleistens -- 2. Die subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen -- 3. Berücksichtigung systemschädlichen Verhaltens im Rahmen einer Gesamtwürdigung -- 4. Die materielle Beweislast -- III. Äußerungen und Verhaltensweisen des Kronprinzen Wilhelm in den Jahren 1930 bis 1934 -- 1. Das Verhalten des Kronprinzen zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl 1932 -- a) Die kurzfristig erwogene eigene Kandidatur des Kronprinzen -- b) Die Unterstützung Hitlers im zweiten Wahlgang und ihre mögliche Wirkung -- 2. Der auf Aufhebung des SA- und SS-Verbots gerichtete Brief des Kronprinzen an Reichswehrminister Groener vom 14. April 1932 -- 3. Die Teilnahme des Kronprinzen am „Tag von Potsdam" (21. März 1933) -- 4. Zeitungsartikel und offene Briefe 1933 und 1934 -- IV. Fazit -- 1. Keine Indizwirkung für erhebliches Vorschubleisten -- 2. Verhalten des Kronprinzen gegenüber Hitler 1932-1933 - ohne objektiv nachweisbaren Förderungserfolg -- 3. Gegen die drohende Herrschaft Hitlers gerichtete Aktivitäten des Kronprinzen im Jahr 1932? -- 4. 1 Abs. 4 AusglLeistG: Kein Gesinnungsrecht -- Klaus Ferdinand Gärditz: Historischer Sachverstand und rechtliche Entscheidungsverfahren. Die „Hohenzollerndebatte" als Testfall -- I. Hintergrund -- II. Historiker als Wissenschaftler.

1. Kritische Gegenöffentlichkeit -- 2. Unabhängigkeit -- 3. Verzicht auf Macht -- III. Historie als Tatsachen im Recht -- 1. Autonomie des Erkenntnisverfahrens -- 2. Das Ausgleichsleistungsgesetz -- 3. Juridischer Pragmatismus ohne geschichtswissenschaftliche Tiefe -- IV. Aufgaben von Sachverständigen in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren -- V. Historiker als Sachverständige -- 1. Wissenschaftliche Expertise im Korsett des Gutachtenauftrags -- 2. Beteiligtengutachten -- VI. Winners and Losers? -- II. Kontroversen -- Frank-Lothar Kroll: Von Kammerjägern, Klosterforscherinnen und Stubenjakobiner*innen oder: Das Recht der Hohenzollern -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Michael Wolffsohn: Recht ohne Ethik - der deutsche Hohenzollernstreit -- Peter Brandt / Lothar Machtan: Wer zerstörte die Weimarer Republik? Neue Perspektiven zum Hohenzollernstreit -- I. -- II. -- Uwe Walter: Die Ebenen trennen ‒ verbandspolitisch unerwünschte Klärungen -- I. -- II. -- Thomas E. Schmidt: Die Geschichte als Strafgericht? Eine kurze Analyse des geschichtswissenschaftlichen Aktivismus -- III. Kronprinz Wilhelm von Preußenund die Frage der „Vorschubleistung" -- André Postert: Konservative Eliten, Nationalsozialisten und ihre Wähler. Zur Auseinandersetzung um den Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und über die Frage, was dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub leistete -- I. Kaiserreich- und Hohenzollerndebatte -- II. Die autoritären Alternativen -- III. Die Option der Reichstagsausschaltung -- IV. Die Straßer-Alternative -- V. Die Vorschubleistung der Wähler -- VI. Zwei konkurrierende politische Konzepte -- VII. Die Nationalsozialisten und die Demokratie -- VIII. Der geschichtspolitische Vorwurf -- Hans-Christof Kraus: Deutschlands doppelte Niederlage und die Hohenzollern.

Benjamin Hasselhorn: Symbolisches Kapital. Überlegungen zum „Hohenzollern-Charisma" nach 1918 -- I. Charisma und symbolisches Kapital -- II. Die „Charismatisierung" der Monarchie vor 1918 -- III. Der November 1918 und die Selbstdemontage der Hohenzollern -- IV. Die Bedeutung der Hohenzollern in den 1920er Jahren -- V. Die Hohenzollern und die „Staatskrise" der Weimarer Republik -- VI. Fazit -- Rüdiger von Voss: Auf der Suche nach einem gerechten Urteil. Zur Person des Kronprinzen Wilhelm von Preußen -- I. -- II. -- III. -- IV. Das Kaiserreich in der Diskussion - neue Interpretationen -- Peter Hoeres: Das Kaiserreich und sein letzter Kaiser in der Kontroverse -- I. Ambivalenz, Apologie und Polemik: Der Kaiser und sein Reich bis 1918 -- II. Hegemoniale und revisionistische Deutungen in der Zwischenkriegszeit -- III. Ritters Kritik am wilhelminischen Militarismus und Hubers Würdigung der Verfassung -- IV. Wehlers Kaiserreich und die Folgen -- V. „War der Kaiser an allem Schuld?" -- VI. Rückkehr des Sonderweges? -- Oliver F. R. Haardt: Von Missverständnissen und Kontinuitäten. Verfassungsgeschichtliche Überlegungen im Jubiläumsjahr der Reichsgründung -- I. Missverständnisse -- 1. Die Reichsgründung war ein Ereignis -- 2. Das Reich war eine Kriegsgeburt -- 3. Die Reichsverfassung wurde in einer „Revolution von oben" oktroyiert -- 4. Das Reich war praktisch nichts anderes als die geographische Ausdehnung des preußischen Machtstaates -- 5. Das Reich war eine Monarchie mit dem Kaiser an der Spitze -- 6. Das Zentrum der Verfassung war eine kaiserliche Reichsregierung um den Kanzler -- 7. Die Verfassung war ein starres Institutionengefüge, das sich spätestens am Vorabend des Ersten Weltkrieges überholt hatte und in einer Dauerkrise steckte -- II. Kontinuitäten -- III. Verfassungsgeschichte als Kulturgeschichte.

Rainer F. Schmidt: Ein Schattenwurf in der deutschen Geschichte? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Eckart Conze zum Kaiserreich -- I. Schattenlinien des Kaiserreichs? -- II. Kontinuität oder Kausalität? -- III. Was bleibt als Fazit? -- V. Vergleichsperspektiven -- Frank-Lothar Kroll: Hohenzollernrestitution im europäischen Vergleich -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Hans Ottomeyer: Vom wahren Wert der Kunst -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Björn Thümler: Dynastisches Kulturerbe in der demokratischen Gesellschaft. Die Sicherung des Schlosses Marienburg für die Öffentlichkeit -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Benutzte Literatur -- Michael Sommer: „In mortuum eum a multis multa sunt dicta". Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik in der römischen Kaiserzeit -- I. -- II. -- III. -- IV. -- VI. Streitfragen im Gespräch -- Horst Möller: „Diese Debatte ist absurd". Im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn -- Lothar Machtan: „… eine hochkomplexe Materie". Im Gespräch mit Tita von Hardenberg -- Thomas Brechenmacher: Tolerante Hohenzollern? Im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn -- Abbildungsnachweise -- Die Autoren und Herausgeber des Bandes.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.