Internationale Sportpolitik im Dritten Reich / Hans Joachim Teichler
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00947 | D 52 c Tei (E-Book) (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 65731 |
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 507-536
E-Book / Nomos eLibrary
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Dissertation Universität Bochum 1990
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Based on intensive archival research, Teichler succeeds in providing an overall account of the international sports policy of the "Third Reich" with the spectacular climax of the 1936 Olympic Games. The thematic radius is broad: from the successes of the Mercedes Benz "Silver Arrows" and the pact with modernity (technology, media), to sport as an instrument of occupation policy and the attempted forced conformity ("Gleichschaltung") of all European sport, to Hitler's central position in the decision-making processes. But the conclusion also includes the fragmented structures and rival interest groups in the foreign sports policy of the Nazi state, which only appeared to be completely brought to conformity on the surface.
Для данного заглавия нет комментариев.