TY - BOOK AU - Campagna,Norbert TI - Jean-Jacques Rousseau interkulturell gelesen T2 - Interkulturelle Bibliothek SN - 9783869450643 PY - 2006/// CY - Nordhausen PB - Traugott Bautz Verlag KW - Rousseau, Jean-Jacques, 1712-1778 KW - Fernzugriff KW - Electronic books N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Cover -- Titelei -- Impressum -- Bildnis Jean-Jaques Rousseau -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Der Mensch Rousseau -- 1. 1. Rousseau vor dem Ruhm -- 1. 2. Rousseaus Ruhmjahre -- 1. 3. Rousseau der Einsame -- 1. 4. Rousseau und Ibn Bajja: Die Einsamkeit des Weisen -- 2. Der Mensch in der Natur -- 2. 1. Die Wissenschaft des Menschen -- 2. 2. Faktum oder Fiktum? -- 2. 3. Zufall oder Notwendigkeit? -- 2. 4. Das Leben im Naturzustand -- 3. Der Mensch in der Gesellschaft -- 3. 1. Der vergesellschaftete Mensch -- 3. 2. Der Staatsbürger -- 3. 3. Der Weltbürger -- Schlußbetrachtungen -- Der Autor und das Buch N2 - Im Mittelpunkt des Rousseauschen Lebens und Denkens steht die Unabhängigkeit. Frei ist der einzelne Mensch, aber auch der einzelne Staat, wenn sie nicht auf andere angewiesen sind, wenn sie sich also selbst genügen. Diese Selbstgenügsamkeit war charakteristisch für den natürlichen Zustand. Dieser ist aber endgültig überwunden, sowohl für den einzelnen Menschen wie auch für den einzelnen Staat. Unter diesen Umständen sieht Rousseau sich gezwungen, den Begriff der Freiheit zu überdenken. Dies tut er, indem er sie als völlige Unterwerfung unter das den allgemeinen Willen ausdrückende Gesetz konzipiert. Läßt sich eine solche Unterwerfung für die Individuen im Nationalstaat denken, so hegt Rousseau große Bedenken, was ihre Ausweitung auf die internationale Staatengemeinschaft betrifft. Biographische Informationen Norbert Campagna, geboren 1963, ist Doktor der Philosophie. Er unterrichtet Philosophie am Lycée de Garçons Esch. In seinen bisher erschienenen Arbeiten hat er sich vorwiegend mit Fragen der Staats- und Rechtsphilosophie, sowie der Sexualethik befaßt. Reihe Interkulturelle Bibliothek - Band 65 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1714175 ER -