TY - BOOK AU - Röbstorf,Vivien TI - Das Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit SN - 9783959487900 PY - 2021/// CY - Nordhausen PB - Traugott Bautz Verlag KW - Fernzugriff KW - Electronic books N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Die Raumkunst auf dem Künstlerfest Die Götzenpauke -- 1. Der Raumkünstler Otto Fischer-Trachau -- 2. Der Götzenkraal -- 2.1. Die Ausstattung des Götzenkraals -- 2.2. Der Götzenkraal als eine expressionistische Raumgestaltung -- 3. Die Bar-Räume -- 3.1. Verhangene Decken und bemalte Wände. Die Verwandlung der Räume in „Höhlen, Grotten, schimmernde Tempel" -- 3.2. Die Wirkung der Raumgestaltung auf den Festbesucher -- 4. Inspiriert durch das expressionistische Bühnenbild. DieHamburger Künstlerfeste und die Hamburger Kammerspiele -- 5. „Primitive" Architektur und Stil-Pluralismus -- III. Der Almanach der Götzenpauke -- 6. Die „Primitivierung" der Sprache in Hans Leips Vorwirbel -- 7. Die performative Nutzung des Almanachs -- 7.1. Anleitungen zur Nutzung des Almanachs in Zum Gebrauch des Breviers und im Wörterverzeichnis -- 7.2. „Urlaute" und Nonsens als Reaktion auf die Sprach- und Kulturkrise des Ersten Weltkrieges -- 8. Ironie und Parodie im Almanach der Götzenpauke -- IV. Die Druckgrafiken für das Künstlerfest Die Götzenpauke -- 9. Lärmen und Feiern. Das Plakat zum Künstlerfest von Emil Maetzel -- 10. Der Holzschnitt als „Urmedium" der Bildproduktion. Mittel zur„Primitivierung" in Dorothea Maetzel-Johannsens Holzschnitt aus dem Almanach der Götzenpauke -- 11. Wild, naturhaft und erotisch. Imaginationen vom „primitiven"Leben in Otto Fischer-Trachaus Holzschnitt aus dem Almanach der Götzenpauke -- 12. Kunst und Körper auf der Götzenpauke -- V. Das Götzenbumbum. Eine Tanzaufführung von Gertrud und Ursula Falke -- 13. Eine handschriftliche Notiz zum Tanz von Otto Tetjus Tügel -- 14. Das Götzenbumbum als Ausdruckstanz -- 14.1. Subjektiv, emotional und expressiv. Das erneuerte Verständnis vom Tanz -- 14.2. Die Betonung des rhythmischen Elementes; 14.3. Der Tanz als eine kulturelle Praktik der „Primitiven" -- 14.4. Elemente der „Primitivierung" und Archetypisierung im Götzenbumbum -- VI. Schlussbemerkung -- VII. Literaturverzeichnis -- VIII. Abbildungen UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6468611 ER -