TY - BOOK AU - Al-Taie,Yvonne TI - Tropus und Erkenntnis: Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik T2 - Palaestra. SN - 9783847003342 PY - 2015/// CY - Göttingen PB - V&R Unipress KW - gnd KW - Semiotik KW - Bildtheorie KW - Poetik KW - Sprachtheorie KW - Literatur KW - Deutsch KW - Romanticism -- Germany KW - Fernzugriff KW - Hochschulschrift KW - Electronic books N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Teil A: Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- I. Sprache und Bild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts -- 1. Sprachursprungstheorien -- 1.1 Johann Peter Süßmilch - der göttliche Ursprung der Sprache -- 1.1.1 Bild - Begriff - Zeichen -- 1.1.2 Abstraktion als Paradigma in Süßmilchs Sprachtheorie -- 1.2 Johann Gottfried Herder - das menschliche Sprachvermögen -- 1.2.1 Die Entwicklungsstadien der Sprachentstehung -- 1.2.2 Sprachentstehung und Poesie -- 1.2.3 Mündlichkeit oder Schriftlichkeit - Sprache oder Bild? -- 2. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sprach- und Bildtheorie -- 2.1 Immanuel Kant - Das Bild zwischen Vorstellung und Anschauung -- 2.1.1 Der Bildbegriff der Kritik der reinen Vernunft -- 2.1.2 Darstellbarkeit versus Begrifflichkeit in der Kritik der Urteilskraft -- 2.1.3 Kants erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.2 Johann Gottlieb Fichte - Das Bild als Bindeglied zwischen Subjekt und Objekt -- 2.2.1 Die Grundkonzeption der Wissenschaftslehre von 1794/95 -- 2.2.2 Das Bild als Schaltstelle zwischen Ich und Nicht-Ich -- 2.2.3 Erkenntnistheoretische Kunstphilosophie - Über den Geist und Buchstab in der Philosophie -- 2.2.4 Fichtes erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.3 Fichtes Sprachursprungsaufsatz zwischen Erkenntnistheorie und Zeichentheorie -- II. Kunst- und zeichentheoretische Überlegungen zu Wort und Bild -- 1. Semiotische und mediale Differenz zwischen Wort und Bild - natürliche und willkürliche Zeichen -- 1.1 Platons Kratylos -- 1.2 Augustinus' De doctrina christiana -- 1.3 Der semiotische Diskurs in Sprach- und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts; 1.3.1 Zeichentheorie in Mendelssohns religionsphilosophischer Schrift Jerusalem -- 1.3.2 Mendelssohns sprachtheoretische Schriften -- 1.3.3 Zeichentheorie in Mendelssohns kunsttheoretischen Schriften -- 1.3.4 Die Zeichentheorie in Lessings Laokoon -- 2. Hieroglyphen als Hybride zwischen Wort und Bild -- 2.1 Schriftgenese - William Warburtons zeichentheoretische Analyse der ägyptischen Hieroglyphen -- 2.2 Schöpfungshieroglyphe - Herders religionsphilosophischer Hieroglyphenbegriff -- 2.3 Hieroglyphische Bilder - Lessings und Mendelssohns kunsttheoretischer Hieroglyphenbegriff -- 3. Die Allegorie als Mittler zwischen Wort und Bild -- 3.1 Annäherung der Malerei an die Dichtung: Die Allegorie bei Johann Joachim Winckelmann -- 3.2 Differenz zwischen Malerei und Dichtung: Die Allegorie in den kunsttheoretischen Schriften Lessings und Mendelssohns -- III. Der bildhafte Charakter der kabbalistischen und naturmystischen Sprachtheorie -- 1. Kabbalistische Schriftspekulation -- 1.1 Sprachmagie in der christlichen Kabbala Johannes Reuchlins -- 1.2 Bildliche und bildanaloge Elemente im kabbalistischen Sprachverständnis -- 2. Die Signaturenlehre Jacob Böhmes -- Teil B: Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik -- Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik -- I. Gemälde und Gedichte - Sprachkritik im Bildkunstdiskurs der Frühromantik -- 1. Das neue Interesse am Bildlichen - Wilhelm Heinrich Wackenroder -- 1.1 Begriffliche Sprache der Wissenschaft versus bildliche Sprache der Kunst -- 1.2 Die Bildgedichte - poetisches Sprechen und bildliches Darstellen -- 1.3 Kunst als Symbolsystem -- 2. Das Verhältnis zwischen bildender Kunst und Sprache - A. W. Schlegels Die Gemählde -- 2.1 Die Rolle der Sprache in den Künsten -- 2.2 Sprachliche Adaption der Malerei - Die Ekphrasis -- 2.3 Dichtung als angemessenes Übersetzungsorgan - Die Bildgedichte; 2.4 Die romantische Kunsttheorie bei A. W. Schlegel -- 3. Späte Kunsttheorie - Friedrich Schlegels Europa-Beiträge -- 3.1 Zur Rolle der Sprache in Friedrich Schlegels Ekphrasen -- 3.2 Das kunsttheoretische Programm der Europa-Beiträge -- II. Zwischen Erkenntnistheorie und Tropik - Sprache und Bild in Philosophie und Poetologie der Frühromantik -- 1. Gleichursprünglichkeit von Bild und Sprache - A. W. Schlegels Poetik -- 1.1 Sprachursprungstheorie als Poetologie - Briefe über Poesie, Silbenmaß und Sprache -- 1.2 „Symbolische Darstellung des Unendlichen" - Das kunstphilosophische Programm der Jenaer und Berliner Vorlesungen -- 1.3 Tropisch-symbolische Sprache als Welterkenntnis - Die Sprachtheorie der Jenaer und Berliner Vorlesungen -- 2. Wort und Bild als Paradigmen der Weltdeutung - Friedrich Schlegels poetologischer Idealismus -- 2.1 Begriffe und Bilder - Friedrich Schlegels Überlegungen zum Sprachursprung -- 2.2 Unendliche Progression der Sprache - Sprache und Bild in den philosophischen und poetologischen Fragmenten- und Notizensammlungen -- 2.3 Tropen in Philosophie und Poesie: Die Vorlesungen über Sprache und Literatur -- 2.4 Allegorische Gestalt der Welt - Die Jenaer Vorlesungen zur Philosophie -- 2.5 Wort und Bild als Grundtermini des Schlegelschen Idealismus - Die Kölner Vorlesungen -- 2.6 Philosophie als Kunsttheorie - Vorlesung über die Philosophie der Sprache und des Worts -- 3. Poetik zwischen Erkenntnistheorie und Mystik - Sprache und Bild bei Novalis -- 3.1 Bildtheorie als Bewusstseinstheorie - Die Fichte-Studien -- 3.2 Symptom, Medium, Tropus - Die philosophischen und poetologischen Aufzeichnungen -- 3.3 Zwischen Sprachskepsis und Inspiration - Der Monolog -- 3.4 Das Bild als erkenntnistheoretisches Paradigma -- 4. Alternative Zeichenmodelle - Kombinatorik in Kabbala und Mathematik -- 4.1 Algebra als alternatives Zeichenmodell; 4.2 Friedrich Schlegel und die Kabbala -- 4.2.1 Historische Rekonstruktion der Kabbala in Friedrich Schlegels philosophiegeschichtlichem Entwurf -- 4.2.2 Kabbala und Magie -- 4.2.3 Kombinatorik als erkenntnistheoretische Erweiterung ästhetischer Zeichenmodelle -- III. Der Bildbegriff als Paradigma der frühromantischen Sprachtheorie -- 1. Die poetologische Sprachtheorie der Frühromantik -- 2. Gegenwärtige bildtheoretische Ansätze -- 3. Der frühromantische Bildbegriff -- 4. Darstellung: das semiotische Paradigma der romantischen Sprach- und Bildtheorie -- Schlussbemerkung: Tropus und Erkenntnis: Sprach- und Bildtheorie als Kern romantischer Poetologie -- Epilog: Poesie als Erkenntnistheorie -- Literatur N2 - Biographische Informationen Dr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Reihe Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1939225 ER -