TY - BOOK AU - Dörr,Benjamin TI - Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg: bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier T2 - Schriften zur Kunstgeschichte SN - 9783339125392 PY - 2021/// CY - Hamburg PB - Verlag Dr. Kovac KW - gnd KW - Landschaftsarchitektur KW - Gartenkunst KW - Gartenplastik KW - Seifersdorfer Tal KW - Schlosspark Lützschena KW - Leipzig KW - Englischer Landschaftspark KW - Machern KW - Fernzugriff KW - Hochschulschrift N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Intro -- INHALT -- EINLEITUNG -- 1 - 1822-1826. DER LÜTZSCHENAER PARK ALS VERGNÜGUNGSORT DER GUTSHERRENFAMILIE -- 1.1 - Der Lützschenaer Gutsherr Maximilian Speck -- 1.2 - Rekonstruktion des Lützschenaer Parks zum Zeitpunkt 1826 -- 1.3 - Die Nutzung des Parkgebiets -- 1.4 - Die semantischen Ebenen der Parkszenen -- 1.5 - Die Beschaffenheit der Parkbauten und die Orientierung an J.G. Grohmanns Ideenmagazin -- 1.6 - Das Verhältnis des Lützschenaer Parks zur empfindsamen Gartenkunst und -kultur. Vergleichsbeispiel 1: Das Seifersdorfer Tal (1781-1792) -- 1.7 - Vergleichsbeispiel 2: Der Macherner Park (1782-1798) -- 2 - 1826-1836. DER LÜTZSCHENAER PARK ALS ORT BÜRGERLICHER SELBSTDARSTELLUNG -- 2.1 - Maximilian Specks Orientierung am Gestaltungsprogramm F.L. von Sckells -- 2.2 - Ehrendenkmäler als zeitgenössische bürgerliche Forderungen -- 2.3 - Die weiteren zwischen 1826 und 1836 errichteten Ausstattungselemente des Lützschenaer Parks -- 3 - 1836-1856. DER LÜTZSCHENAER PARK ALS BÜRGERLICHE BILDUNGSANSTALT -- 3.1 - Die zweite Fassung der Lützschenaer Büstensammlung und die biografischen Skizzen zu den Geehrten -- 3.2 - Der Lützschenaer Park als bürgerliche Bildungsstätte -- 4 - FAZIT. DIE BÜRGERLICHE GARTENANLAGE LÜTZSCHENAER PARK -- ABBILDUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSNACHWEIS UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7301740 ER -